Luvobatch PE PPA 5313, Luvobatch PE AS 5354, Luvobatch PE AB 5337
Effiziente Blasfolienherstellung mit Additiv-Masterbatches
Additiv-Masterbatches leisten bei der Folienextrusion einen großen Beitrag zur Effizienz und Kosteneffektivität. Lehmann & Voss, Hamburg, hat hierfür hocheffiziente Möglichkeiten im Programm. mehr... 19. Januar 2021 - Produktbericht
Ausgereifte Extrusionstechnologien
Homogenere Schmelzen als Ziel
Die heute auf dem Markt befindlichen Extrusionsanlagen weisen offenbar einen hohen Reifegrad auf, disruptive Entwicklungsschritte kommen – wenn überhaupt – nur noch selten vor. In unserer Trendumfage im Rahmen der Aktualisierung der Marktübersichten Extrusionsanlagen berichten Hersteller von verschiedenen Weiterentwicklungen und Trends, die sich verstärkt haben. Die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie die Fertigung unter dem Gesichtspunkt „fit for recycling“ gehören dazu. mehr... 16. Oktober 2020 - Fachartikel
Planlagebeeinflussung von Blasfolien
Geometrische Verhältnisse bei der Folienflachlegung
Einer der wichtigsten Qualitätsparameter in der Kunststofffolienextrusion ist die Planlage, die eine wesentliche Ursache für eine unzureichende Folienqualität darstellt. Die Planlage beschreibt die Ebenheit von Kunststofffolien im spannungsfreien Zustand und kann über die Abweichung der Folienbahn von der Soll-Geometrie quantifiziert werden. Eine Forschungseinrichtung hat ein optisches Messverfahren entwickelt, das das quantitative Beurteilen der Planlagequalität von Kunststofffolien ermöglicht. Eine quantitative Planlagebeurteilung erlaubt wiederum eine umfassende systematische Untersuchung der prozesstechnischen Ursachen von Planlagefehlern. mehr... 5. Mai 2020 - Fachartikel
Weltmarktstudie
Marktstudie zu LLDP veröffentlicht
Lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) gehört zu den meistgebrauchten Standardkunststoffen. Andere Polyethylen-Sorten, vor allem LDPE und HDPE, sind zwar zuweilen einfacher zu verarbeiten, aber LLDPE ist flexibler und auch widerstandsfähiger gegen Reißen, Stöße und Durchstiche. Der Grund für die besonderen Eigenschaften ist das Herstellungsverfahren: Copolymerisation mit Alkenen bei geringen Temperaturen und niedrigem Druck führt zu Polymerketten mit nur kurzen Verzweigungen. mehr... 1. April 2020 - Produktbericht
Wendelverteiler mit Drosseln
Masseströme homogenisiert, Dickenverteilung gleichbleibend
Bei der Extrusion von Folien ist das Erzielen einer homogenen Dicke ein wichtiges Qualitätsziel. Da es trotz des Einsatzes von Wendelverteilerwerkzeugen mit Vorverteiler dennoch zu Dickenschwankungen kommt, hat eine Forschungseinrichtung in einem Projekt versucht, die Schwankungen des Volumenstroms durch Druckverlustausgleich zu vereinheitlichen. Die erzielten Ergebnisse stammen aus Simulationen und praktischen Versuchen. mehr... 4. März 2020 - Fachartikel
Dekorieren von Oberflächen
Alles außer oberflächlich
Das Dekorieren von Kunststoffoberflächen erzeugt Wertigkeit und kann auf viele Arten erfolgen. Auf der K 2019 waren hierzu Neuentwicklungen zu sehen, die nicht nur auf deren Herstellung, sondern auch auf deren Kreislauffähigkeit und Wirtschaftlichkeit eingingen. mehr... 21. Januar 2020 - Fachartikel
Fallstudie
Ultra Purge™ Reinigungsgranulat ermöglicht 50% schnellere Reinigung in Folienextrusion
Moderne Thermoplast-Verarbeiter kennen die Vorteile, die das Reinigen ihrer Anlagen mittels Reinigungsgranulaten für ihren Betrieb mit sich bringt. Kunden entscheiden sich für die Reinigungsgranulate von Chem-Trend, da sie für ihre Prozesse erheblichen Mehrwert bringen. mehr... 11. November 2019 - Produktbericht
5-Schicht-FFS-Anlage
Vorteile für die wirtschaftliche Produktion von FFS-Folien
Die neue Fünf-Schicht-FFS-Anlage von Reifenhäuser, Worms, wurde für die Herstellung von Schwergutsäcken aus Kunststoff entwickelt. mehr... 29. Mai 2019 - Produktbericht
Halbzeuge für Thermoformanwendungen
Kunststoffplatten machen Freizeitaktivitäten leichter
Bei Platten und Folien für thermogeformte Produkte geht es neben dem Material und dessen optischen und haptischen Eigenschaften auch um deren Farbe. Das ist insbesondere dann schwierig, wenn beispielsweise die PKW-Dachbox dieselbe Farbe wie das zugehörige Auto haben soll. Oder wenn die Kunststoffverkleidung eines Wohnwagens exakt den Farbton der restlichen Bauteile aufweisen muss. Vielleicht hat der Kofferhersteller aber auch einfach eine Farbe entwickelt, die er jetzt 1 zu 1 in seinem Produkt umsetzen möchte. Das klingt komplex – und ist es auch. Andererseits gehört dies zum Geschäft eines österreichischen Herstellers von Kunststoffhalbzeugen für den Thermoformprozess. mehr... 23. Februar 2018 - Fachartikel