Filamenttrockner DFT-14-1
Filamente kontinuierlich trocknen
Der Feuchtegehalt im Kunststoffilament hat einen direkten Einfluss auf die Qualität der additiv hergestellten Endprodukte. Damit ist beim 3D-Druck die Materialfeuchtigkeit ebenso ein qualitätsrelevanter Parameter wie in der Granulatverarbeitung beispielsweise im Spritzguss oder in der Extrusion. Aus diesem Grund hat Digicolor, Herford, einen Filamenttrockner entwickelt. mehr... 8. Dezember 2020 - Produktbericht
Polyamid 6
KuibyshevAzot nimmt Compoundieranlage in Rudolstadt in Betrieb
Das russische Chemieunternehmen KuibyshevAzot betreibt seit 15. September 2020 in seinem Faserspinnstandort in Rudolstadt seine erste europäischer Compoundieranlage für PA6. mehr... 18. September 2020 - News
Victrex AM 200
Neues PAEK-Filament für die additive Fertigung
Das neue Filament Victrex AM 200 von Victrex, Thornton Cleveleys, Großbritannien, basiert auf PAEK-Polymer und wurde speziell für die additive Fertigung entwickelt und optimiert. Bisher erhältliche PEEK-Materialien werden zwar für einige Anwendungen in der additiven Fertigung genutzt, wurden aber für herkömmliche Herstellungsverfahren wie Zerspanen und Spritzguss entwickelt. mehr... 20. August 2020 - Produktbericht
Implantate aus Medical Grade Filamenten
Vom Datensatz zum Implantat
Der 3D-Druck bietet der Industrie und der Medizintechnik erhebliche Vorteile. Gerade in der Medizintechnik kommt der Vorteil, Werkstücke ab Stückzahl eins zu fertigen, voll zum Tragen, da jeder Patient am besten ein individuelles Implantat erhalten soll. Ein Münchner Start-up hat die notwendige Druckertechnik entwickelt und ist dabei, Medical Grade Kunststoffe für die Applikationen zu qualifizieren. mehr... 26. November 2019 - Fachartikel
PTFE-Filament
3D-Druck mit Polytetrafluorethylen
Mit Hilfe der von 3M, Neuss, entwickelten Technologie können erstmals vollfluorierte Polymere wie PTFE mittels 3D-Druck verarbeitet werden. Auf der Formnext in Frankfurt können sich Besucher am Stand des Unternehmens über die Vorteile informieren. mehr... 26. November 2019 - Produktbericht
Figure 4 Production Black 10
Neues Material für direkte digitale Produktion von Kunststoffteilen
3D Systems, Mörfelden-Walldorf, hat mit Figure 4 Production Black 10 ein neues Produktionsmaterial für Anwendungen in der additiven Fertigung entwickelt, mit dem Hersteller serienreife Kunststoffteile direkt und ohne Werkzeuge produzieren können. So lässt sich die Produktionszeit von mehreren Wochen auf nur noch einen Tag reduzieren. Dabei ist das Material das erste Photopolymer des Unternehmens für die additive Fertigung, das thermoplastische Eigenschaften aufweist. mehr... 29. Oktober 2019 - Produktbericht
AMS31F
Neues Breakaway-Stützmaterial lässt sich leicht entfernen
Die von den Betreibern additiver Fertigungssysteme gewählte Druckrichtung zielt oft darauf ab, die stützende Struktur zu reduzieren, um den Nachbearbeitungsaufwand zu minimieren, was aber für die mechanische Leistungsfähigkeit der gefertigten Teile nicht immer optimal ist. Sabic, Housten, USA, hat mit AMS31F jetzt ein Filament entwickelt, das als Breakaway-Stützmaterial für das Schmelzschichtverfahren eingesetzt wird. mehr... 7. Juni 2019 - Produktbericht
Mimaki 3DFF-222
Neuer 3D-Tischdrucker für Fertigungsteile
Der 3D-Drucker 3DFF-222 von Mimaki, Diemen, Niederlande, wird gemeinsam mit Sindoh vermarktet. Die FFF-Lösung (Fused-Filament-Fabrication) wurde als internes Design- und Produktionstool entwickelt, um eine zuverlässige, nahezu geräuschlose Fertigung von Prototypen und Fertigteilen, wie Schablonen und dreidimensionalen Schildern, zu ermöglichen. mehr... 29. Mai 2019 - Produktbericht
3D-Druckfähigkeit technischer Kunststoffe und Konsequenzen für die Praxis
Bauteileigenschaften wie im Spritzguss
Generative Fertigungstechnologien haben in vielen Unternehmen einen festen Platz eingenommen. Um belastbare Formteile mit diesen Verfahren zu fertigen, spielt das eingesetzte Material eine große Rolle. Die Anwender müssen bei der Polymerauswahl umdenken und sich von dem Wunsch verabschieden, mit Standardspritzgussmaterial belastbare Bauteile druckenzu können. Die bei der additiven Fertigung eingesetzten Werkstoffe müssen für den 3D-Druck ausgelegt sein, erst dann sind Qualitäten erreichbar, wie sie aus dem Spritzguss bekannt sind. mehr... 25. September 2018 - Fachartikel
PEKK Carbon
Mit PEKK Carbon erstes Hochtemperatur Material mit bis 260 °C Hitzebeständigkeit im Portfolio
German Reprap, Feldkirchen, nimmt das Hochtemperatur-Material PEKK Carbon in sein Portfolio auf. Das Material ist bis 260 °C hitzebeständig. Das Polyetherketonketon ist ein Hochtemperatur Filament aus der Familie der Polyetherketone-Materialien, zu welchen auch Polyetheretherketon gehört. mehr... 4. September 2018 - Produktbericht
Ultrasint PA6 LM X085
Niedrigschmelzendes Polyamid 6 für Standard-Maschinen
Ultrasint PA6 LM X085 von BASF, Ludwigshafen, ist ein neues Material zum Einsatz in Selective-Laser-Sintering-Prozessen. mehr... 28. August 2018 - Produktbericht
Keta Spire, Digimat
Simulationslösungen für 3D-gedruckte PEEK-Polymer-Hochleistungselemente
Das PEEK-AM-Filament Keta Spire von Solvay, Alpharetta, USA, wurde jetzt als erstes Polyetheretherketon-Polymer in die Simulationssoftware Digimat von E-Xstream Engineering aufgenommen. Als Teil der neuesten Ausgabe der Software-Version 2018.1 wird es Designern und Ingenieuren jetzt ermöglicht, im Rahmen der generativen Fertigungsverfahren, beispielsweise bei Schmelzschichtverfahren, Verwerfungen und Restspannungen von 3D-Druckteilen aus dem PEEK präzise zu berechnen. mehr... 7. August 2018 - Produktbericht
Hytrel, Zytel
TPEs und Nylon-basierte Filamente für den deutschen Markt
Die für den 3D-Druck geeigneten thermoplastischen Elastomere Hytrel und die Nylon-basierten Filamente Zytel von Dupont, Le Grand Saconnex, Schweiz, können nun über German Reprap, Feldkirchen, bezogen werden. Über Jahrzehnte hinweg sorgen die Materialien für hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit in verschiedenen Anwendungen und einer Vielzahl von Branchen. Das TPE ist in zwei verschiedenen Härtegraden mit einem Shore D von 40 und einem Shore D von 60 erhältlich. mehr... 8. Dezember 2017 - Produktbericht
Trendbericht additive Fertigung
Die 3D-Druck-Branche wächst rasant
Die additive Fertigung legt ein rasantes Wachstum hin. Das gilt für die Einsatzbereiche, die Maschinentechnik und die Materialien in gleichem Maße. Folgerichtig gibt die Fakuma in diesem Jahr offiziell diesem Bereich mehr Gewicht. Die Bewegungen im Markt, etwa die jüngsten Übernahmen, sowie Neu- und Weiterentwicklungen der Technik rechtfertigen dies. Materialienseitig sind beispielsweise Recycling-Werkstoffe im Kommen, aber auch die Füllstoffindustrie hat noch einiges in petto, um das Anwendungsspektrum zu erweitern und die Bauteilqualität zu erhöhen. Der PLASTVERARBEITER reagiert auf diese Entwicklungen mit gleich zwei Digitalen Marktübersichten. mehr... 4. Oktober 2017 - Fachartikel