Pultrusionsanlagen
Pultrusionsanlagen und Peripherie für die Herstellung hochwertiger LFT-Compounds bei chinesischem Hersteller in Betrieb
Auf den Pultrusionsanlagen von Protec, Bensheim, können aus einer Vielzahl an Faser-Polymer-Kombinationen LFT-Pellets gefertigt werden. Selbst schwierig zu verarbeitende Materialmischungen wie Kohlenstofffasern und Polypropylen lassen sich verbinden. Zu den zufriedenen Kunststoffverarbeitern zählt Suzhou Hechang Polymeric Materials, Suzhou, China. Der Zulieferer für modifizierte Kunststoffe zählt überwiegend Unternehmen aus der Automobil- und Haushaltsgeräteindustrie zu seinen Kunden. mehr... 20. Juni 2018 - Produktbericht
Verbundwerkstoffe – Rohstoffe, Verfahren und Anwendungen
Jec World 2017 – Composite Werkstoffe in den Hauptrollen
Auch in diesem Jahr wird die Pariser Messe wieder eine Plattform für die neuesten Entwicklungen auf dem Composite-Markt bieten. Vom 14. bis 16. März 2017 findet die JEC World 2017 in Paris-Nord Villepinte statt. Neben den mehr als 1.300 Ausstellern erwarten die Besucher und Teilnehmer ein umfangreiches Tagungsprogramm, die Verleihung der JEC Awards sowie ein neues Programm zur Förderung von Startups. mehr... 28. Februar 2017 - Fachartikel
FVK
Neue thermoplastische Leichtbau-Compounds
Lehmann&Voss bietet jetzt das Hochleistungs-Compound Luvocom LW als neuen Konstruktionswerkstoff an. Dieses ermöglicht eine zusätzliche Gewichtseinsparung, durch den Einsatz von leichten Kohlenstofffasern, und außergewöhnliche mechanische Eigenschaften. mehr... 10. Mai 2016 - Produktbericht
Ambitioniertes Projekt: Reactive Moulding
Spritzgießen
Das Institut für Kunststoffverarbeitung IKV, Aachen, zeigte auf der Messe die Verarbeitung von Faserverstärkten Kunststoffen mit thermoplastischen Matrices im Spritzgießprozess. mehr... 29. November 2013 - Produktbericht
Großserientaugliche Fertigung endlosfaserverstärkter Kunststoffbauteile
RTP-Verfahren
Der flächendeckende Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie scheitert bisher an den langen Zykluszeiten zur Herstellung der Bauteile und den daraus resultierenden hohen Kosten. Am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen werden derzeit verschiedene vollautomatisierte Fertigungsprozesse für endlosfaserverstärkte Strukturbauteile entwickelt, die Zykluszeiten von unter zehn Minuten versprechen. mehr... 16. Januar 2013 - Produktbericht