Compomix FI
Dosiersystem für das Imprägnieren von Fasermaterialien
Formteile aus faserverstärkten Kunststoffen heben sich vor allem durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Steifigkeit hervor. Für die Herstellung können verschiedene Verfahren angewendet werden. Speziell hierfür hat Dopag, Mannheim, das Dosiersystem Compomix FI entwickelt. mehr... 1. Oktober 2019 - Produktbericht
Streamline MK2
Hochdruck-Dosiermaschinen für HP-RTM und PU-Beschichtungen
Mit der zweiten Generation Streamline MK2 hat Hennecke, Sankt Augustin, diese Hochdruck-Dosiermaschinen für Anwendungen in HP-RTM-Verfahren sowie in Clearrim- beziehungsweise Clearmelt-Beschichtungsprozessen maßgeblich weiter entwickelt. mehr... 15. Oktober 2018 - Produktbericht
Thermocomp HMD-D
Compounds mit ausgewogen hoher Duktilität und Steifigkeit
Sabic, Riad, Saudi-Arabien, stellte auf der NPE 2018 die neueste Generation seiner Compounds Thermocomp HMD-D vor. Die Materialien erweitern das Portfolio an Spezialcompounds um glasfaserverstärkte Hochleistungsprodukte auf der Basis von Polycarbonat. mehr... 29. Juni 2018 - Produktbericht
Die besonderen Eigenschaften von FVK nutzen
Faserverbundwerkstoffe in der Medizintechnik
Faserverstärkte Kunststoffverbunde (FKV) eignen sich aufgrund ihres Eigenschaftsprofils für eine Vielzahl von Anwendungen in der Medizintechnik. Insbesondere für Leichtbauanwendungen sind hier meist die spezifischen mechanischen Eigenschaften von großer Bedeutung. Darüber hi-naus besitzen FKV weitere interessante Eigenschaften, wie etwa eine hohe chemische Beständigkeit oder Transparenz, beziehungsweise Transluzenz für diverse Strahlungen. Durch die Kombination verschiedener Faser- und Matrixwerkstoffe lassen sich die Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungsfälle modifizieren. An den zwei medizintechnischen Beispielen Implantatstrukturen als Tragbandage und Miniaturstrukturen zur Ultraschallreinigung in Faserverbund-Bauweise soll das Potenzial beleuchtet werden. mehr... 29. März 2016 - Fachartikel
Entgraten
Kryogene Entgratung ohne Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit
Mewo, Olpe, hat seine kryogenen Entratungsmaschinen für den Einsatz in der Spritzgussindustrie weiterentwickelt, um technische Funktionsteile zu entgraten, die beispielsweise aus hochgefüllten, glasfaserverstärkten Kunststoffen wie PPS GF 40 oder PPS LGF 50 hergestellt werden. mehr... 23. September 2015 - Produktbericht
Funktionsintegrierter Leichtbau mit Warnsystem
Querlenker aus FVK mit integrierten Structural-Health-Monitoring-System
Am Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt wurde im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts ein Leichtbauquerlenker eines Mittelklassewagens entwickelt und prototypisch hergestellt. Neben der Gewichtreduktion stand auch die Eignung zur Serienfertigung im Fokus. Der Querlenker aus einem Kohlenstofffaser-Epoxid-Verbund ist 35 Prozent leichter als der Serienquerlenker aus Stahlblech. Neben der gesteigerten Performance des Querlenkers konnte ein Structural-Health-Monitoring System an kritischen Strukturbereichen integriert werden, welches in Echtzeit die Überwachung des Querlenkers übernimmt und den Benutzer vor dem Bauteilversagen, nach kritischen Fahrmanövern, warnen kann. Die Integration von semi-aktiven Systemen, zur Reduktion der Übertragung von Körperschall, ist derzeit in Entwicklung. mehr... 19. Juni 2015 - Fachartikel
Roh- und Zusatzstoffe
25 Jahren EPTA
1989, vor 25 Jahren, wurde die European Pultrusion Technology Association (EPTA) von führenden europäischen Pultrudeuren gegründet. Firmen, die das Pultrusionsverfahren, eines der ältesten Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Faserverstäkten Kunststoffen, anwandten, schlossen sich zusammen um die Verfahrenstechnik zu stärken und gemeinsame Interessen zu fördern. mehr... 16. September 2014 - News