Carbonfaserrohre
Verbundwerkstoffe unterstützen Menschen mit Sehbeeinträchtigung
Mit Unterstützung durch Refitech Composite Components, und deren deutschem Partner CG TEC hat die in Duderstadt ansässige Whitecane einen nahezu vollständig aus Verbundwerkstoffen gefertigten Weißen Stock für Sehbehinderte entwickelt. Dank seines ergonomischen, dünnwandigen Griffs und der Verbundrohre ist der Weiße Stock IO äußerst leicht, was seine Handhabung vereinfacht, während er die Sinneswahrnehmungen sehbeeinträchtigter Menschen verbessert. Das Design umfasst auch ein nachgebendes Gelenk, das die Gefahr von Verletzungen bei einem Zusammenstoß oder beim Verfangen des Stocks reduziert. Eine gewichtsparende Rollspitze in zwei Ausführungen ergänzt die Handlichkeit. mehr... 19. März 2021 - Produktbericht
Phased-Array-Scanner RollerFORM XL
Schnelle und effiziente Ultraschallprüfung großer Prüfteile aus Verbundwerkstoff
Der neue Phased-Array-Scanner Rollerform XL von Olympus, Waltham, Massachusetts, USA beschleunigt die Prüfung von großflächigen Bauteilen. Ultraschallprüfungen sind in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Windenergieerzeugung zwar eine Standardmethode, großflächige Prüfteile aus schallschwächenden Verbundwerkstoffen und die komplizierte Bedienung mancher Ultraschallprüfgeräte können die Arbeit jedoch unnötig erschweren mehr... 22. Januar 2021 - Produktbericht
AFP-Technologie
Produkte aus Verbundwerkstoffen für extreme Einsätze
Hinter der AFP-Technologie (Automated Fiber Placement) von Trelleborg, Stuttgart, verbirgt sich ein additives Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen. Robotergeführt werden faserverstärkte Kunststoffbänder unter Anwendung von Druck und Temperatur entlang eines vorgegebenen Pfads auf der Werkzeugoberfläche abgelegt. mehr... 20. September 2019 - Produktbericht
Zyvax Take Off, Zyvax 1070W
Formtrennmittel entscheidend für Nachhaltigkeit in der Luft- und Raumfahrtindustrie
Mit dem Formtrennmittel Zyvax 1070W von Chem-Trend, Maisach, verkürzt sich die Vorbereitungszeit für Verbundformwerkzeuge im Flugzeugbau von Stunden auf Minuten. Zudem eignet es sich besonders gut für die Formung von Epoxid-Kohlefaser-Prepreg im Vakuumsack oder im Autoklav. mehr... 4. Dezember 2018 - Produktbericht
Recycling von Carbonfaser-Verbundwerkstoff
CFK wirkungsvoll recyceln
Die leichten und stabilen carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK) sind wegen ihrer Eigenschaften unter anderem für die Luftfahrt- und Automobilbranche interessant. Doch die Fertigung der Fasern ist teuer. Eine wirtschaftliche Alternative ist es, sie aus Abfallprodukten zurückzugewinnen und weiterzuverarbeiten. Dazu verwendet ein Anbieter von recycelten CFK-Produkten das Pyrolyseverfahren, um die Carbonfaser vom Matrixmaterial zu trennen. Um zuvor das teilweise sperrige, scherfeste oder zum Verkleben neigende Verbundmaterial mechanisch aufzubereiten, setzt das Recyclingunternehmen auf einen speziellen Schredder mit sehr langsam drehendem, gepanzertem Walzenrotor. mehr... 21. September 2017 - Fachartikel
Rovingtest
Präzisionsprüfsystem zur Messung von Rovingeigenschaften
Der Rovingtest, die neueste Produktentwicklung von Textechno, Mönchengladbach, liefert alle wichtigen Roving-Messwerte gleichzeitig. Das Prüfsystem liefert Messwerte zu allen faserverstärkten Garnen und Rovings wie etwa Karbon und Glas und ist das weltweit erste kommerziell verfügbare Multifunktionsprüfgerät, das alle Leistungen, Parameter und Eigenschaften von Rovings sowohl gleichzeitig als auch separat liefern kann. mehr... 14. Juni 2017 - Produktbericht
Optistruct, Multiscale Designer Software
Simulationslösung ermöglicht detaillierte Untersuchung von Verbundwerkstoffmodellen
Mit Fachwissen und enger Zusammenarbeit mit Technologiepartnern ermöglicht Altair, Michigan, USA, Kunden, einen simulationsgetriebenen Designprozess zu etablieren, der das Leichtbau-Potenzial, das moderne Materialien und Fertigungsmethoden bieten, voll ausschöpft. mehr... 24. Mai 2017 - Produktbericht
Umform-Hinterspritz-Prozess
Hybride Prozesse und Werkstoffe für leichtere Elektrofahrzeuge
Im Gemeinschaftsprojekt Leika entwickeln Wissenschaftler und Industriepartner des Forschungs- und Technologiezentrums für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen der Elektromobilität, Dresden, eine neuartige Bauweise für Elektrofahrzeuge. Spezialisiert haben sich die Projektpartner auf Hybridwerkstoffe aus Faser-Kunststoff-Verbund und Metall. mehr... 23. März 2017 - Produktbericht
Verarbeitungsverfahren
Kunststoff-Metall-Verbund in einem Schritt produzieren
Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden entwickelten in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) einen automatisierbaren Herstellungsprozess für hochbelastbare Profilverbindungen. Mit dem Verfahren lassen sich Hohlprofile aus Faser-Thermoplast-Verbund (FKV) mit metallischen Lasteinleitungselementen in einem Fertigungsschritt herstellen. mehr... 17. August 2016 - Produktbericht