Infusion 4.0
Integrierte Sensoren sichern und überwachen Herstellung dickwandiger CFK-Strukturen
Mit CFK-Boostergehäusen fertigt MT Aerospace, Augsburg, große CFK-Bauteile für die Raumfahrt im Vakuuminfusionsverfahren. Bei der Vakuuminfusion wird eine trocken gewickelte Vorform in einem Vakuumsack durch Harz infiltriert, und währenddessen werden die Elemente in einem Ofen langsam gedreht. Um die Fließfront des einströmenden Harzes zu überwachen und Prozesse zu optimieren, wird eine intelligente Sensorik benötigt. mehr... 22. Januar 2020 - Produktbericht
Handarbeit erleichtert
Kantenbearbeitung von Faserverbundwerkstoffen
In der Serienfertigung werden faserverstärkte Bauteile automatisiert bearbeitet. Bei der Einzelteil- oder Musterteilefertigung erfolgt die Bearbeitung manuell. Hier wird ein Schnittwerkzeug benötigt, das vom Werker gut geführt werden kann und das saubere Schnittkanten erzeugt. Ein Werkzeugmaschinenhersteller hat ein aus der Metallbearbeitung bekanntes Trennwerkzeug für Faserverbundwerkstoffe optimiert. mehr... 26. September 2019 - Fachartikel
Spritzgießen
Faserverbund-Sandwichbauteile mit hochfesten Funktionalitäten
Trotz der Leichtbaupotentiale endlosfaserverstärkter Thermoplaste war es bislang schwierig, diese Werkstoffklasse mit integrierten Funktionen oder Verrippungen in kostensensitiven Anwendungsbereichen einzusetzen. Dies liegt daran, dass etablierte Fertigungstechnologien häufig verhältnismäßig dickwandige Faser-Matrix-Halbzeuge verwenden, was zu hohen Materialkosten führt. mehr... 20. Mai 2016 - Produktbericht
Fachmesse für Verbundkunststoffe
JEC World 2016: zwei Hallen voller Leichtbau
Aus der JEC Europe wurde JEC World. Außerdem zog die Composites-Messe an den Stadtrand von Paris. Alles andere blieb beim Alten: Drei Tage lang ging es in zwei riesigen Messehallen um Materialien, Technologien und Produkte, die Energie sparen, Ressourcen schonen und sich wiederverwenden lassen. Entsprechend voll war es. Gekommen waren vor allem Besucher aus den Anwenderindustrien: Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Energieerzeugung sowie aus der Sport- und Freizeitbranche. mehr... 15. April 2016 - Fachartikel
Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundbauteilen mit Röntgen-Computertomographie
Computertomographie für die Fasern
Da faserverstärkte Kunststoffe in der Herstellung teuer sind, eignen sich für die Qualitätssicherung bevorzugt zerstörungsfreie Prüfverfahren. Um die innere Struktur von Faserverbundbauteilen untersuchen zu können, ohne sie aufschneiden oder anderweitig zerstören zu müssen, haben Forscher ein Verfahren zur 3D-Texturanalyse auf Basis von Röntgen-Computertomographie mit automatisierter Datenauswertung entwickelt. Damit lassen sich Defekte im Bauteil erkennen, aber auch die Faserrichtung bestimmen. mehr... 2. Oktober 2014 - Fachartikel
Unkomplizierte Herstellung duroplastischer Faserverbundbauteile
Ganz einfach leicht
Hochleistungsbauteile aus Faserverbundwerkstoffen können zukünftig mit einfachster Maschinen- und Prozesstechnik sowie in extrem kurzen Zykluszeiten hergestellt werden. Möglich machen dies zwei Fertigungsprozesse. Grundlage für diese Verfahren ist ein neuartiges, duroplastisches Matrixsystem mit thermoplastischen Verarbeitungseigenschaften. Die Formteile können bis zur Endvernetzung mehrfach umgeformt werden. Der Rohstoff ist als Pulver oder als plattenförmiges Halbzeug verfügbar. Die einfache Prozesstechnik verzichtet auf kostenintensive Dosiertechnik und stellt nur geringe Anforderungen an die Werkzeugtechnik. mehr... 2. Oktober 2014 - Fachartikel