Domamid XS
Fakuma 2017: Teilkristalline Hochleistungscompounds mit besonderen Eigenschaften
Kunststoffe, die sich für den Metallersatz eignen, zeichnen sich vor allem durch zwei maßgebliche Eigenschaften aus: hohe Festigkeiten und Steifigkeiten. Damit die Hochleistungseigenschaften erreicht werden, wird dabei auf hohe Verstärkungsstoffgehalte zurückgegriffen. Allen voran wird dies durch Füllung mit Glasfasern mit einem Gehalt größer 50 Prozent erreicht. Das Hochleistungscompound Domamid XS von Domo, das der Distributor WIS, Breitungen, jetzt anbietet, basiert auf einer teilkristallinen und teilaromatischen Polyamidstruktur. mehr... 12. Dezember 2017 - Produktbericht
Pocan BFN, PBT-Compound, Durethan
Fakuma 2017: Alternative zu Compounds mit halogenhaltigem Flammschutz
Lanxess, Köln, erweitert sein Portfolio an halogenfrei flammgeschützten Compounds auf Basis von Polybutylenterephthalat und Polyamid. Neu in der PBT-Produktreihe Pocan BFN, die bisher Materialien mit 13, 25 und 30 Prozent Glasfaserverstärkung umfasste, sind Pocan BFN2502, BFN4221 und BFN6410. Erstgenannter ist ein unverstärkter Werkstoff, der trotz des halogenfreien Flammschutzpakets eine hohe Reißdehnung von über sieben Prozent aufweist. mehr... 11. Dezember 2017 - Produktbericht
Precigrip
Weiterentwickeltes Greifer-Baukastensystem
AGS, Bergisch Gladbach hat das Precigrip-Profil MPP-30-30 verbessert. Die Verwindungssteifigkeit wurde im Verhältnis zum Vorgängermodel nochmals um über 12 Prozent gesteigert. mehr... 11. Dezember 2017 - Produktbericht
H6500
Fakuma 2017: Neue Düsenbaureihe für technische und verstärkte Kunststoffe
Das Düsenprogramm Vario Shot von Hasco, Lüdenscheid, wurde um die Düsenbaureihe H6500 erweitert. Diese ist insbesondere für technische und verstärkte Kunststoffe geeignet. Mit den Systemdüsen zum Einschrauben in den Heißkanal-Verteilerblock lassen sich nun komplett montierte, einbaufertige Heißkanalsysteme herstellen. mehr... 8. Dezember 2017 - Produktbericht
Integrat
Fakuma 2017: Effiziente Fertigung von Formteilen mit hoher Oberflächenqualität
Dynamische und variotherme Temperierverfahren sind etablierte Prozesstechniken, um sichtbare Bindenähte zu vermeiden und Hochglanzoberflächen prozesssicher abzubilden. In der Praxis stellen sich jedoch häufig Fragen über den Aufbau des Werkzeugs, die Simulation des Prozesses, benötigte Temperaturen, erreichbare Zykluszeiten und die Möglichkeiten der Prozessüberwachung im Serienbetrieb. Im Kompetenz-Center zeigten die Fachleute von GWK, Meierzhagen, hochwertige Formteile aus realisierten Projekten und gaben Ideen für zukünftige Anwendungen. mehr... 7. Dezember 2017 - Produktbericht
E 3064
Fakuma 2017: Schrägbolzenführung für den optimalen Flächenkontakt
Beim Einfahren des Schrägbolzens sowie beim Öffnen des Werkzeuges wirken die höchsten Kräfte auf die Fläche zwischen Schrägbolzen und Schieber. Zudem gestaltet sich die schräge Bearbeitung der Führungsbohrung im Schieber oft als sehr umständlich. Daher hat Meusburger, Wolfurt, Österreich, die Schrägbolzenführung E 3064 entwickelt. mehr... 6. Dezember 2017 - Produktbericht
Aqua-clean, Hochtemperatur-ÖL-Temperiertechnik
Fakuma 2017: Top-Wasserqualität ohne Chemie
Die Wasserqualität ist ein entscheidender Faktor, wenn es um Prozesssicherheit, kurze Zykluszeiten und eine effiziente Energienutzung geht. Durch die VDI 2047 „Hygiene bei Rückkühlwerken“ bekommt die Forderung nach einer kontinuierlich gesicherten Wasserqualität eine zusätzliche Qualität. Üblicherweise wird versucht, die unterschiedlichen Problemstellungen zur Sicherung einer geforderten Wasserqualität durch die Zugabe von Chemikalien in den Griff zu bekommen. mehr... 5. Dezember 2017 - Produktbericht
Plasma-Sealtight, PT-Bond
Fakuma 2017: Funktionale Beschichtung für komplexe Materialverbunde
Plasmatreat, Steinhagen, setzte in diesem Jahr den Fokus vor allem auf seine neusten Beschichtungslösungen und Vorbehandlungssysteme zur langzeitstabilen Verbindung gegensätzlicher Materialien. mehr... 4. Dezember 2017 - Produktbericht
PowerWeld 3D 8000, InlineWeld 6200, TMG 3
Fakuma 2017: Laserschweißmaschinen für große Automotive-Teile bis zu kleinsten Feinfokus-Anwendungen
Welche Möglichkeiten Laserschweißmaschinen eröffnen, zeigte LPKF, Fürth, auf der Fakuma: vom Schweißen großer Automotive-Teile bis zu kleinsten Feinfokus-Anwendungen für die Medizintechnik. Für die Serienproduktion großer Kunststoff-Bauteile wie beispielsweise Fahrzeug-Rückleuchten, die verschweißt werden müssen, stellte das Unternehmen die Powerweld 3D 8000 vor. mehr... 1. Dezember 2017 - Produktbericht
Maxecution
Fakuma 2017: Mit neuem MES-System höhere Gesamtanlageneffektivität für kleine Spritzgießer
Mit dem neuen Maxecution präsentierte KraussMaffei, München, zur Fakuma erstmalig ein speziell auf die Bedürfnisse kleiner Spritzgießunternehmen zugeschnittenes Manufacturing Execution System. Die neue Software schafft mehr Transparenz in der Produktion durch Produktivitätskennzahlen, wie beispielsweise zur Gesamtanlageneffektivität, zum Werkzeug- und Ressourcenmanagement oder zu Maschinen- und Ausschussstatistiken. mehr... 30. November 2017 - Produktbericht
e-Service, Analytix
Fakuma 2017: E-Service und cloudbasierte Datenplattform zur Produktionsüberwachung
Auf der Fakuma stellte Netstaln Näfels, zwei neue Produkte aus der Plastics 4.0-Familie vor. Ziel ist, mit elektronischen Funktionen zur Information und direkten Kommunikation die Effizienz in der Produktion weiter zu steigern. Die Produkte sind ab dem zweiten Quartal 2018 verfügbar. Mit dem neuen e-Service werden Wartezeiten minimiert und der administrative Aufwand reduziert. Den zentralen Einstieg in die Servicewelt bietet das übersichtliche Dashboard. mehr... 29. November 2017 - Produktbericht
Roboterzelle
Fakuma 2017: Modulare Automatisierungszelle mit integriertem Ultraschall-Schweißsystem
Herrmann Ultraschall, Karlsbad, zeigt auf der Fakuma eine modulare Automatisierungszelle. In Zusammenarbeit mit Arburg und Robomotion werden live Spielzeug-Kreisel inline produziert. Aufgrund der Flexibilität der Zelle kann auch bei Produktvielfalt, kleinen Losgrößen und kurzen Lebenszyklen automatisiert werden. mehr... 23. November 2017 - Produktbericht
E-Mac 280
Fakuma 2017: Spritzgießmaschine für die Elektronikfertigung
Die neue Spritzgießmaschine Engel E-Mac 280 von Engel, Schwertberg, Österreich, wird erstmalig auf der Fakuma zu sehen sein. Mit der Herstellung von Steckergehäusen wird eine für diese Baureihe typische Anwendung präsentiert. mehr... 21. November 2017 - Produktbericht