ERP-System umgestellt
Fries Kunststofftechnik investiert in die Zukunft
Fries Kunststofftechnik mit Sitz im österreichischen Sulz, hat in ein neues ERP-System investiert. Um schlussendlich die passende Software auszuwählen, arbeitete das Unternehmen mit Software Lotse, Dornbirn, zusammen. mehr... 25. September 2020 - News
Aps Fedra
Neue KI-basierte Planungssoftware für die Fertigung
Im dritten Quartal 2020 bietet MPDV, Mosbach, mit Aps Fedra eine neue Planungssoftware für die Fertigungsplanung unter Einsatz modernster Technologien. Mit dem Advanced-Planning-and-Scheduling-System werden sowohl einfache Arbeitsgänge als auch komplexe Fertigungsaufträge schnell und flexibel geplant. mehr... 16. Juni 2020 - Produktbericht
Kunststoffverarbeiter profitiert von durchgängigen, optimierten Prozessen
Ein leistungsstarkes ERP-System für alle Standorte
Ein international tätiger Kunststoffverarbeiter hat sich zum Ziel gesetzt, seine ERP-Landschaft gruppenweit zu harmonisieren, um Prozesse standortübergreifend und reibungslos abbilden zu können. Zurzeit werden die insgesamt 15 Standorte der Gruppe daher sukzessive mit einer neuen einheitlichen ERP-Software umgerüstet. Die bisherigen Erfahrungen sind sehr positiv. So wurden etwa Inventurzeiten signifikant verkürzt. Dank durchgängiger und optimierter Prozesse konnte das Unternehmen ein erhöhtes Auftragsvolumen ohne zusätzliche Ressourcen bewältigen. mehr... 13. März 2020 - Fachartikel
ERP-Software ermöglicht effiziente Produktionsabläufe
Industrie 4.0 in der Kunststofffertigung
Für die innerbetriebliche Planung und Steuerung ist für produzierende Unternehmen der Einsatz von ERP-System mittlerweile unerlässlich. Für welche Lösung ein Unternehmen sich entscheidet, hängt dabei maßgeblich von den betriebsinternen Abläufen ab. mehr... 10. Dezember 2019 - Fachartikel
Automation
ERP erhöht Flexibilität in der Kunststoffverarbeitung
Noch glauben viele Kunststoffverarbeiter, auf eine ganzheitliche Lösung für ihr Enterprise Resource Planning (ERP) verzichten zu können – schließlich kamen sie bislang ja auch so einigermaßen gut zurecht. Doch das Marktumfeld ändert sich derzeit rasant: Vor allem Zulieferer müssen sich heute deutlich flexibler als bisher in eine oftmals komplex verzweigte Supply Chain einfügen. Inwiefern kann angesichts dieser Lage ein modernes ERP-System die Wettbewerbsposition verbessern? Und wie lässt sich ein solches System möglichst reibungslos einführen? Antworten gibt das Interview mit Jörg Weinheimer, Vice President Enterprise Market bei Sage und Geschäftsführer von Sage Bäurer. mehr... 5. August 2019 - Fachartikel
ERP-Planner
Ohne externen Berater zum passenden ERP-System
Die Erstellung eines Lastenheftes ist noch immer ein zentraler Schritt bei der Einführung eines neuen ERP-Systems. Hierfür müssen sämtliche Geschäftsprozesse eines Unternehmens abgebildet oder neu modelliert werden. Das macht es unerlässlich, im Vorfeld die spezifischen Anforderungen aller betroffenen Abteilungen zu sammeln. Diese Aufgabenstellung wird aufgrund des Aufwands und mangelnder Erfahrung in den Abteilungen, von vielen Unternehmen an Berater ausgelagert. mehr... 8. Juli 2019 - Produktbericht
Biosoft MES
Digitaler Leitstand bildet Produktionsdynamik auf dem gesamten Shopfloor ab
Werkzeug- und Formenbauer nutzen zur Fertigungsplanung und -steuerung die Maschinen- und Betriebsdaten ihrer CNC-Bearbeitungszentren. In der Regel werden Maschinen unterschiedlicher Hersteller genutzt, sodass nicht alle in eine BDE integriert werden können, wenn diese nicht OPC-fähig sind. mehr... 7. Juni 2019 - Produktbericht
Sou.Matrixx
ERP-Lösung ermöglicht funktionsübergreifende Suche in allen Geschäftsobjekten, Dokumenten und Anlagen
Mit der ERP-Software Sou.Matrixx unterstützt SOU, Schwetzingen, mittelständische Unternehmen beim Management von Geschäftsprozessen in allen Abteilungen. Um dabei individuelle Anforderungen präzise und bedienerfreundlich abbilden zu können, ist die Software durchgängig modular aufgebaut. mehr... 1. April 2019 - Produktbericht
AM Factory
Vollautomatisiertes, vernetztes und zu 100 Prozent rückverfolgbares Additive Manufacturing
Arburg, Loßburg, präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe die Additive-Manufacturing-Factory: Eine Turnkey-Anlage fertigt Vakuumgreifer in sechs verschiedenen Varianten „on demand“ und vollautomatisiert. Das neue Scada-System ATCM (Arburg-Turnkey-Control-Module) sammelt, visualisiert und übermittelt dabei die relevanten Prozessdaten. mehr... 4. März 2019 - Produktbericht
PLM
Die additive Fertigung revolutioniert das Ersatzteilmanagement in Produktionsbetrieben
Gemeinsam mit Technologiepartnern liefert Computer Komplett, Rottweil, seinen Industriekunden PLM- und 3D-CAD-Lösungen. Dabei spielt die CK.Cloud eine besondere Rolle, die 3D-Anwendungen im Rechenzentrum des Unternehmens in Pforzheim hoch performant sicherstellt. mehr... 4. Februar 2019 - Produktbericht
Abas Connect
Integrationsplattform für den Mittelstand
Konnektivität ist das zentrale Handlungsfeld in den Digitalisierungsbestrebungen des produzierenden Mittelstands. Dabei stehen die Vernetzung von Anlagen mit dem führenden ERP-System sowie die Kommunikation mit den Systemen der Lieferanten und Kunden im Fokus. mehr... 14. Januar 2019 - Produktbericht
CAQ.Net
Fakuma 2018: Qualitätsmanagementsoftware sorgt für die Einhaltung von Normen
Die modular aufgebaute Qualitätsmanagementsoftware CAQ.Net von CAQ, Rheinböllen, umfasst Lösungen für jeden Bereich des Qualitätswesens von der Wareneingangsprüfung oder dem Erstmusterprüfbericht über SPC, Regelkarten und Qualitätsprüfung bis hin zu Prüfmittelmanagement, FMEA, KVP und Reklamationsbearbeitung. mehr... 19. Oktober 2018 - Produktbericht
PAK
Fakuma 2018: ERP-Software speziell für den Kunststoffbereich
Die ERP-Software PAK von Mikronik, Cadolzburg, ist speziell im Kunststoffbereich entstanden und deckt nach Herstellerangaben 99 Prozent der Anforderungen im Standard ab. mehr... 15. Oktober 2018 - Produktbericht
Enterprise Resource Planning zugeschnitten auf die Kunststoffbranche
Betriebsabläufe dank ERP deutlich vereinfacht
Ein Hersteller von technischen Spritzgussteilen hat den Automatisierungsgrad der Betriebsabläufe deutlich erhöht. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Einführung eines neuen ERP-Systems, das speziell für die Kunststoffbranche konzipiert wurde. Dieses bildet produktionsbezogene Spezifika ab, wie etwa Kavitäten, Wechseleinsätze, Schussgewicht und Anguss. Darüber hinaus kann der Anwender über zahlreiche Schnittstellen sukzessive weitere Module anschließen. mehr... 5. Oktober 2018 - Fachartikel