Energiepreise gefährden Existenz Tausender Unternehmen
Bündnis Faire Energiewende ruft zur virtuellen Demonstration im Internet auf
Die Energiekosten werden ab nächstem Jahr nicht mehr bezahlbar sein, wenn die Politik nicht handelt: Diesen Alarm schlagen nun die rund 10.000 Unternehmen aus den Bereichen Keramik, Gießereien, Stahl- und Metallverarbeitung, Kautschuk, Kunststoffverarbeitung, Feuerfestmaterialien und Textilindustrie, die sich im Bündnis Faire Energiewende zusammengeschlossen haben. Die Unternehmen – zum großen Teil Mittelständler – beschäftigen zusammen etwa eine Million Mitarbeiter und generieren rund 200 Mrd. EUR Umsatz. mehr... 17. September 2020 - News
Hydra
Forschungsprojekt PHI-Factory erfolgreich abgeschlossen
Im Rahmen des Forschungsprojekts PHI-Factory konnte das MES Hydra von MPDV, Mosbach, zeigen, dass die Interoperabilität mit den unterschiedlichsten Systemen für ein modernes Fertigungsumfeld zur Grundausstattung gehört. Das zentrale Ziel des Forschungsprojektes war es, technische und organisatorische Lösungen zu entwickeln, mittels derer Industriebetriebe als energieflexibles, aktives Regelelement zeitgleich Energiekosten einsparen und einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes liefern können. mehr... 21. August 2020 - Produktbericht
Timchem
Pumpen mit optimierter Geometrie für geringeren Druckluftbedarf
Mit der neuen Baureihe Timchem erweitert Timmer, Neuenkirchen, nun den Einsatzbereich seiner Pumpen auf kritische Chemikalien. Das Unternehmen startet mit vier pneumatischen Doppelmembranpumpen, die für Vorteile hinsichtlich Effizienz, Einsatzmöglichkeiten und Verfügbarkeit sorgen. mehr... 28. Juli 2020 - Produktbericht
Zur Lage der europäischen Kunststoffindustrie
Vorsichtiger Optimismus
Trotz einer Fülle von Herausforderungen, die von Meeresabfällen bis hin zu mehreren Fällen von Force Majeure bei Rohstofflieferanten reichen, blickt die europäische Kunststoffindustrie mit stabiler Konstitution und vorsichtigem Optimismus in Richtung K 2016. Aber es gilt auch noch zahlreiche Hürden zu überwinden. Beispielsweise bereiten größere Lieferengpässe und die volatile Preisentwicklung bei den Rohstoffen den Kunststoffverarbeitern Sorge. Zusammen mit der chemischen Industrie blicken die deutschen Kunststoffunternehmen zudem unruhig auf die hohen Energiekosten und sorgen sich um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Aber auch neue Möglichkeiten, wie schiefergasbasierte Polyethylen aus Europa tuen sich auf. Und zudem rückt das Thema Industrie 4.0 verstärkt in den Fokus. Die Potenziale dieser (R)evolution sind noch nicht gänzlich abzusehen.
mehr... 9. September 2016 - Fachartikel