Technische Sauberkeit
Nass- versus Trockenextraktion
Die vollflächige Nassextraktion von Bauteilen zum Bestimmen der vorhandenen Partikelfracht ist seit Jahren Stand der Technik. Clean Controlling mit Sitz in Liptingen und einer Niederlassung in Dresden hat ergänzend das Verfahren der Saugextraktion entwickelt. Geschäftsführer Volker Burger erläutert im Interview die Beweggründe für die Entwicklung und die Notwendigkeit beider Prüfmethoden. mehr... 17. Januar 2021 - Fachartikel
Leichtbau-Batteriepack
Wenig Gewicht und günstig zu produzieren: Leichtbau-Batteriepack bringt E-Mobilität voran
Batteriepacks für Elektrofahrzeuge sind aufgrund der hohen Menge benötigter Batteriepacks für Elektrofahrzeuge sind aufgrund der hohen Menge benötigter Batteriezellen aktuell sehr schwer, wenn die geforderten hohen Reichweiten jenseits von 500 Kilometer erreicht werden sollen. Die mechanische Struktur um die Zellen, wie Zellhalter und insbesondere das gegenwärtig aus Aluminium oder Stahl hergestellte Gehäuse, addieren sich neben den elektrischen Komponenten zu einem hohen Gesamtgewicht von mehreren Hundert Kilogramm. mehr... 14. Dezember 2020 - Produktbericht
Ultramid Advanced N
Langlebig und sicher: PPA für Brennstoffzellen
Der amerikanische Hersteller von emissionsfreien Motoren für schwere Nutzfahrzeuge, Nuvera Fuel Cells, verwendet jetzt das Polyphthalamid Ultramid Advanced N von BASF, Ludwigshafen, zur Fertigung von mehreren Bauteilen seiner 45-kW-Brennstoffzellenmotoren. Diese kommen in Linienbussen und Lieferfahrzeugen in China zum Einsatz. mehr... 2. Dezember 2020 - Produktbericht
Thermomanagement von E-Fahrzeugen
Reichweitenoptimierung – Made in China
Die Elektromobilität erfordert die Entwicklung neuer Motorkomponenten. Der Einsatz von Kühlmittelsteuerventilen ermöglicht über ein gezieltes Wärmemanagement, Batteriestrom zu sparen und somit die Reichweite eines Elektrofahrzeugs zu erhöhen. Die Kombination von Materialeigenschaften und Verarbeitung waren bei der Auftragsvergabe eines chinesischen Automobilzulieferers ebenso ausschlaggebend, wie das umfangreiche Servicepaket des Werkstoffherstellers. mehr... 9. Oktober 2020 - Fachartikel
Klimafreundliche Mobilität
Landtagsabgeordnete Karin Müller besucht Fraunhofer LBF
Karin Müller, Sprecherin für Verkehr der Grünen Landtagsfraktion und Vizepräsidentin des Hessischen Landtags, besuchte am 10. September das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. Ziel des Besuchs war aktuelle Forschungsprojekte und damit verbundene mögliche Entlastungen für unsere Umwelt kennenzulernen. Denn die dortigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an neuen nachhaltigen, intelligenten und sicheren Leichtbaustrukturen für die Mobilität. Am Beispiel Lastenfahrrad analysieren sie im Projekt »L-LBF« Potenziale für verbesserte Nutzungseigenschaften und höhere Attraktivität im Gebrauch. mehr... 12. September 2020 - News
Ladeinfrastruktur
Werkstoffe nach Maß für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität
Lanxess, Köln, sieht für seine technischen Thermoplaste großes Potenzial in der Ladeinfrastruktur der Elektromobilität. Der Einsatzschwerpunkt der Materialien der Marken Durethan und Pocan liegt auf Komponenten für Ladestecker und -buchsen, Ladesäulen, Ladeboxen – etwa in Garagen und Carports – sowie auf Bauteilen für Systeme zum induktiven, kabellosen Laden von Hochvoltbatterien. mehr... 14. August 2020 - Produktbericht
Tepex Dynalite
Erstes Vollkunststoff-Bremspedal für batterieelektrischen Sportwagen
In dem ersten batterieelektrischen Sportwagen-Serienfahrzeug kommt ein Vollkunststoff-Bremspedal zum Einsatz. Das Sicherheitsbauteil wurde von Boge Elastmetall, Damme, gemeinsam mit Lanxess, Köln, entwickelt. mehr... 10. Juni 2020 - Produktbericht
Laserlabor
Laserlabore zur Batterie- und Motorenentwicklung für die Elektrifizierungsbranche
Comau, Turin, Italien, hat hochspezialisierte Laserlabore geschaffen, um Unternehmen bei der Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Laserprozessen bei der Konstruktion und Montage von Elektromotoren und Batterien zu unterstützen. mehr... 28. Mai 2020 - Produktbericht
PUR, Kenaf-Fasern
Neues Polyurethan-Verbundwerkstoff-Konzept mit Kenaf-Fasern
Covestro, Leverkusen, wurde von dem Autokomponentenhersteller Toyota Boshoku als Partner für die gemeinsame Entwicklung eines neuen Polyurethan-Verbundmaterials für ein neues Elektro-Konzeptfahrzeug ausgewählt. Das Material basiert auf einer Kombination aus der Baypreg-F-NF- Technologie und dem Know-how des japanischen Komponentenherstellers bei der Verwendung von Kenaf-Fasern und sorgt für eine leichte und nachhaltige Lösung. mehr... 14. Mai 2020 - Produktbericht