Master of Additives
Digitales Additiv-Masterbatch-Search-Tool erleichtert Auswahlprozess
Mit dem digitalen Search-Tool Master of Additives möchte Gabriel-Chemie, Gumpoldskirchen, Österreich, den Kunststoffverarbeitern und Brands den Auswahlprozess für das richtige Additiv-Masterbatch erleichtern. mehr... 3. Februar 2020 - Produktbericht
Automation
KI steigert MES-Fähigkeiten
Zunehmende Fähigkeiten der Manufacturing Execution Systeme (MES) mittels künstlicher Intelligenz (KI) versprechen Optimierungen in vielerlei Hinsicht. Dies ergab unsere Trendumfrage bei Firmen im Rahmen der Aktualisierung der Marktübersicht. Zur Bildung der KI sind große Datenmengen erforderlich, die das Umsetzen einer Cloud-Strategie voraussetzen. Damit einher geht die Forderung nach Datensicherheit, für die Lösungen vorgestellt werden. mehr... 28. Januar 2020 - Fachartikel
Bisoft MES Smart
Vorkonfektioniertes MES für den Mittelstand
MES sorgen für Wettbewerbsvorteile und sind ein erster Schritt in Richtung Industrie 4.0. Doch sind dem Mittelstand vielfach die Hürden zu hoch, ein komplexes System einzuführen. Gescheut werden besonders die Integration der Anlagen in die bestehende Systemlandschaft, die fehlenden Ressourcen im Unternehmen selbst und die lange Dauer der Implementierung. mehr... 13. Januar 2020 - Produktbericht
Parsyp
Neue Software schafft Planungssicherheit für die Produktion von Unikaten im Takt
Besonders im Werkzeugbau müssen Unternehmen für ihre Kunden oft Produkte mit sehr individuellen Anforderungen fertigen. Das erschwert eine serielle Produktion, verursacht lange Durchlauf- und Liegezeiten und macht die Auftragsplanung unsicher. mehr... 8. Januar 2020 - Produktbericht
Recyclingtechnik für die Kreislaufwirtschaft
Der Weg ist bereitet
Unübersehbar war bereits im Vorfeld der Messe eines der vom Veranstalter aufgerufenen Hauptthemen – die Kreislaufwirtschaft. Die Branche ist sich der Brisanz des Themas bewusst und es war zu spüren und zu sehen, dass sie es anpackt. Neben den Technologieanbietern präsentierten sich Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette, um das umfassende Thema gemeinsam zu bearbeiten. mehr... 7. Januar 2020 - Fachartikel
Digitale online Marktplätze und Produktentwicklung mit KI
Digitale Transformation von Kunststoffen
Digitale Daten sind ein wichtiger „Rohstoff“ unserer Zeit. Wenn dieser digitale Rohstoff mit den Rohstoffen für die Kunststoff verarbeitende Industrie verschmilzt, kann daraus ein enormes Potenzial für die Branche gehoben werden. Erkannt haben dies neue digitale Marktplätze für Rohstoffe, die Angebot und Nachfrage nach Compounds und Rezyklaten matchen wollen – auch getrieben von den Chancen, die die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen bietet. Dazu entwickeln etablierte Kunststoff- und Masterbatch-Anbieter ihr digitales Angebot weiter. Und noch tiefer greift die digitale Produktentwicklung von Kunststoffcompounds, für die Künstliche Intelligenz (KI) als effektives Werkzeug eingesetzt wird. mehr... 19. Dezember 2019 - Fachartikel
Winfactory 4.0, MTS
Überwachungssoftware und Materialverfolgungssystem immer näher an 4.0
Industrie 4.0 ist ein Schlüsselthema, das bei Piovan, S. Maria di Sala, Italien, im Fokus steht. Das Unternehmen erweiterte den Funktionsumfang der Überwachungssoftware Winfactory 4.0, die auch ein Modul zur Überwachung der Energieeffizienz und ein Modul zur Überwachung von Aquatech-Lösungen beinhaltet. mehr... 13. Dezember 2019 - Produktbericht
ERP-Software ermöglicht effiziente Produktionsabläufe
Industrie 4.0 in der Kunststofffertigung
Für die innerbetriebliche Planung und Steuerung ist für produzierende Unternehmen der Einsatz von ERP-System mittlerweile unerlässlich. Für welche Lösung ein Unternehmen sich entscheidet, hängt dabei maßgeblich von den betriebsinternen Abläufen ab. mehr... 10. Dezember 2019 - Fachartikel
Temperiertechnik
Effiziente Kraftpakete
Drehzahlgeregelte Radialradpumpe, Temperaturen von 100, 140 und 160 °C, Heizleistungen bis 32 kW und Kühlleistungen bis 110 kW – das sind die Leistungsdaten der neuen Baugrösse 4 der Temperiergerätereihe Thermo-5 von HB-Therm. Das Schweizer Unternehmen stellte diese erstmals dem Fachpublikum zur K 2019 in Düsseldorf vor. Die Geräte müssten eigentlich entsprechend hoch aufbauen. Aber gerade das Gegenteil haben die HB Therm Ingenieure umgesetzt: Trotz hoher Leistungsfähigkeit resultiert bei dieser Baugrösse eine Gerätehöhe von nur 650 mm. mehr... 9. Dezember 2019 - Produktbericht