Detact
Forschungsprojekt zur Serienproduktion von Hybridstrukturen: KI-Plattform fungiert als zentraler Prozessleitstand
Symate, Dresden, ist Spezialist für die Optimierung von Fertigungsprozessen mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz und unterstützt das Forschungsprojekt „Hypro – Ganzheitliche Umsetzung hybrider Bauweisen in die Serienproduktion“. In diesem sollen auf der Basis von mehr als 10.000 Hybridstrukturen hochbelastbare und multifunktionale hybride Bauteile für die Serienproduktion im Automotive-Sektor entwickelt werden. mehr... 19. Dezember 2020 - Produktbericht
Digitale Zwillinge in der Kunststoffindustrie
Digitaler Zwilling im Maschinenbau – Vision oder Wirklichkeit
Die digitale Transformation ist schon länger ein wichtiges Entwicklungsfeld. Die Corona-Krise zu Beginn des Jahres 2020 zeigt in neuer Dramatik wie wichtig dieses Feld ist. Viele Unternehmen sind derzeit auf der Suche nach Lösungen, die eine Fortsetzung des Tagesgeschäfts zulassen. Wenn die Umstände keine Inbetriebnahmen oder Anlagenbegehungen vor Ort zulassen, so sind remotefähige Technologien oder digitale Maschinenzwillinge eine echte Chance. Dieser Artikel stellt die Möglichkeiten durch die Nutzung von digitalen Zwillingen vor und zeigt ausgehend von einem Best-Practice Beispiel Potenziale für die Kunststoff- und Kautschukverarbeitende Industrie auf. mehr... 7. Juli 2020 - Fachartikel
Bin-Picking-Lösung
Digitale Lösungen für die Vakuumtechnik
Mit einer neuen Bin-Picking-Lösung und der Nutzung des digitalen Zwillings bietet Schmalz, Glatten, Neuheiten für die smarte Fabrik an. Für die komplexe Aufgabe des automatisierten Griffs in die Kiste hat das Unternehmen eine Komplettlösung entwickelt: Sie kombiniert für Bin-Picking optimierte Greifer mit einem 3D-Kamerasystem, der dazu passenden Steuerungs-Software sowie geeignetem Zubehör für Roboter. mehr... 11. Mai 2020 - Produktbericht
Digitaler Zwilling
Der digitale Zwilling in der Verzugsoptimierung
M.TEC, Herzogenrath, entwickelt unter Einsatz von künstlicher Intelligenz die Verzugsoptimierung am digitalen Zwilling. mehr... 27. Januar 2020 - Produktbericht
Infusion 4.0
Integrierte Sensoren sichern und überwachen Herstellung dickwandiger CFK-Strukturen
Mit CFK-Boostergehäusen fertigt MT Aerospace, Augsburg, große CFK-Bauteile für die Raumfahrt im Vakuuminfusionsverfahren. Bei der Vakuuminfusion wird eine trocken gewickelte Vorform in einem Vakuumsack durch Harz infiltriert, und währenddessen werden die Elemente in einem Ofen langsam gedreht. Um die Fließfront des einströmenden Harzes zu überwachen und Prozesse zu optimieren, wird eine intelligente Sensorik benötigt. mehr... 22. Januar 2020 - Produktbericht
Vernetzte Prozesse
Digitalisiert spritzen, schäumen und additiv drucken
Digitalisierung und Automation sind aus der modernen Kunststofffertigung nicht mehr wegzudenken. Doch die Systeme müssen gut miteinander vernetzt sein, damit am Ende das gewünschte Ziel erreicht wird. Ein Automatisierer zeigt auf der K 2019 an drei Ständen, was durch vernetzte Prozesse bereits möglich ist und wie die Digitalisierung dazu beiträgt. mehr... 5. November 2019 - Fachartikel
Digital Twin einer Spritzgießmaschine
Produktivitätssteigerung durch digitale Transformation
Durch die digitale Transformation sind innovative und produktivitätssteigernde Maschinenkonzepte möglich. Siemens zeigt auf der Messe „K“ wie die Kunststoffindustrie mit digitalen End-to-End-Lösungen das Potenzial von Industrie 4.0 ausschöpfen kann. mehr... 14. Oktober 2019 - Produktbericht