Digitalisierung in der Kunststoffindustrie
Die Geometrie der Digitalisierung
Sowohl die vertikale in als auch horizontale Vernetzung zwischen Unternehmen ist das Ziel von Industrie 4.0. Noch steht die deutsche Industrie am Anfang, denn nur rund die Hälfte der Unternehmen haben signifikante Schritte in Richtung Digitalisierung getan. Die Technik für eine vernetzte Produktion ist vorhanden. Doch viele Unternehmen zögern, weil ihnen Kompetenz und Sicherheit für eine Investition fehlt. Denn Digitalisierungsprojekte werden nicht zum Selbstzweck realisiert, sondern der RoI muss kalkulierbar sein. Der Maschinen-und Anlagenbau steht bereit, den Kunststoffverarbeiter dort abzuholen, wo er steht und gibt einen Ausblick, was in Zukunft möglich sein kann. Die K 2019 wird einen Ausblick geben, wie der Weg von einer vernetzten Produktion zu einer vernetzen Wertschöpfungskette aussehen kann. mehr... 15. Oktober 2019 - Fachartikel
Industrie 4.0: Maschinenvernetzung in der Kunststoffbranche
VDMA und B&R: Ohne Standard-Schnittstellen keine Digitalisierung
Die größte Hürde für die Industrie 4.0 ist das Fehlen einer einheitlichen Schnittstelle. Nur damit lassen sich Maschinen und Geräte unternehmensweit und herstellerübergreifend vernetzen. Was aber nützt diese Vernetzung den Verarbeitern? Und warum ist es so schwierig, einen Schnittstellen-Standard zu entwickeln, der wie USB am PC das Anschließen jeglicher Peripherie an der Maschine ermöglicht? Darüber sprach der PLASTVERARBEITER mit Dr. Harald Weber, beim VDMA zuständig für die Schnittstellen-Standardisierung; mit Patrick Bruder, der bei dem Automatisierer B&R Global Technology Manager für die Kunststoffindustrie ist; sowie mit Sebastian Sachse, ebenfalls von B&R und dort zuständig für Technologiemarketing, was auch die Schnittstellen und Protokolle miteinbezieht. Im Interview kam auch der aktuelle Stand der verschiedenen Euromap-Schnittstellen zur Sprache sowie die Maschinen- und Gerätekategorien, für die als nächstes eine Standard-Schnittstelle entwickelt wird. mehr... 22. August 2017 - Fachartikel
Expertengespräch Industrie 4.0 (Teil 1)
Industrie 4.0 in neun Jahren Realität
Innovationsfähigkeit und Schnelligkeit im Umsetzen sind Kernkompetenzen, die unserer Gesellschaft zukünftig den Wohlstand sichern, weil sie nachhaltige Werte schaffen. Das Thema Industrie 4.0 und dessen Potenziale beschäftigen in diesem Zusammenhang die Industrie, die Forschung und die Beratung gleichermaßen. Es gibt bereits zahlreiche Umsetzungen in einzelnen Unternehmen, große laufende Forschungsinitiativen über alle beteiligten Branchen hinweg sowie viele Veranstaltungen, die Anwendungspotenziale der Industrie 4.0-Philosophie in die Breite tragen. In einem Expertengespräch diskutierten Vertreter aus der Kunststoffverabeitenden Industrie, der Forschung und Marktforschung über Handlungsoptionen sowie Geschäftsmodelle. mehr... 30. September 2015 - Fachartikel