Ultrason P
PPSU für Blasform- und Spritzgussverfahren
Die BASF, Ludwigshafen, hat jetzt ihr Ultrason P-Portfolio so ergänzt, daß damit Trinkflaschen in allen drei marktgängigen Verarbeitungsverfahren hergestellt werden können. Die beiden Polyphenylsulfon-Typen (PPSU) Ultrason P 2010 und P 3010 können im Spritzstreckblasformen, im Extrusionsblasformen und im Spritzguss eingesetzt werden, um Trinkflaschen für Erwachsene und Babyflaschen herzustellen. mehr... 23. März 2021 - Produktbericht
Lexan HF4010SR
Leichtfließende Thermoplaste ermöglichen außergewöhnliche LED-Lichtdesigns
Der Trend hin zur Entwicklung komplex gestalteter Fahrzeugbeleuchtungen mit lichtemittierenden Dioden (LEDs) hat zur steigenden Nachfrage nach Hochleistungsthermoplasten mit herausragender Fließfähigkeit und leichter Entformbarkeit geführt. Gefragt sind Designelemente, um Einzelteile und Funktionen zu integrieren, Materialien für größere und schmalere Scheinwerfer- und Heckleuchteneinheiten und mit denen sich Wanddicken reduzieren und ein aggressiveres Styling mit geringsten Entformungsschrägen und tadellosem Aussehen realisieren lassen. Das Portfolio von Sabic, Houston, Texas, USA, an leichtfließenden Lexan Polycarbonaten (PC) für Scheinwerferblenden und Heckleuchten ermöglicht der Automobilindustrie, komplexe Geometrien mit mehr integrierten Elementen denn je bei leichter Verarbeitung zu realisieren. mehr... 3. März 2021 - Produktbericht
WPC-Finish
Technische Bürstensysteme bewähren sich beim Finishing von WPC-Oberflächen
Die mechanische Oberflächenbearbeitung moderner Verbundwerkstoffe stellt mitunter spezielle Anforderungen an die dafür eingesetzten Werkzeuge. Ein Beispiel dafür ist das Finishing der Oberflächen von Halbzeugen aus sogenannten Wood Polymer Composites (WPC). mehr... 16. Dezember 2020 - Produktbericht
Designfabrik, Ultrasim, Trendforschung
Engere Verzahnung
BASF verknüpft Kompetenzen aus Design, Trendforschung und Simulation im Kunststoffbereich noch stärker und verbessert so das globale Angebot für gemeinsame Innovationen mit Kunden aus Branchen wie zum Beispiel Automobil, Konsumgüter und Bau. mehr... 26. September 2017 - Produktbericht
Von der Funktion zur Materialauswahl beim Teamup-Chair
Materialauswahl für ein neues Bürostuhl-Konzept
In enger Zusammenarbeit zwischen Kunststoffanbieter, Designer und Verabeiter entstand ein neues Bürostuhl-Konzept, das den modernen Arbeitsplatzumgebungen entspricht. Der Stuhl ist multifunktional, bietet Sitzvariationen für verschiedene Arbeitsformen. Neue Materialien sorgen für mehr Komfort, weniger Gewicht und hohe Funktionalität. Wie die Kooperation praktisch abgelaufen ist und wie der passende Werkstoff für die Funktion gefunden wird, schildert Armin Sander, Geschäftsführer der ausführenden Design-Agentur. mehr... 26. Januar 2017 - Fachartikel
Messe für die Prozesskette
Quo vadis Euromold?
Die erste Euromold in Düsseldorf ist nun Geschichte. Nach Aussage des Veranstalters Demat, konnte man volle Hallen und viele zufriedene Aussteller verzeichnen. Komprimierter als in den Vorjahren zeigte sich das Hallenlayout und was auffiel war – viel 3D-Druck und Peripherie. Insbesondere in diesem Bereich, bei dem - von einigen wenigen abgesehen - die weltweite Branche gut vertreten war, war eine Art Goldgräberstimmung zu verspüren. Für Unternehmen mit Produkten für den Werkzeug- und Formenbau, die der Messe auch den Namen verleiht, galt dies jedoch nicht. mehr... 19. November 2015 - Fachartikel
Maschinendesign
Eine Maschine muss schön sein!
Warum ist das Gehäuse des Freeformers eigentlich aus Kunststoff statt aus Metall wie bei Spritzgießmaschinen? Und warum hat es der Ansatz, Maschinen ein ansprechendes Design zu gönnen, heute noch schwerer als vor 30 Jahren? Diese und weitere Fragen beantwortet der Maschinendesigner Jürgen Schmid. mehr... 28. September 2015 - News
Schnell zu individuellen Typenschildern
Typenschild-Designer
Das Internet-basierte System von Meusburger, A-Wolfurt, eignet sich für die effektive Werkzeug- und Formenkennzeichnung. mehr... 26. Juni 2013 - Produktbericht
Unterstützt 3D-Mäuse
Software Rhino V5
3Dconnexion, München, hat die Anbindung an die neue Softwareversion von Rhinoceros verbessert. Alle aktuellen 3D-Mäuse sind mit Rhino V5 kompatibel. mehr... 2. Mai 2013 - Produktbericht