Computertomografie-Verfahren für kohlefaserverstärkte-Bauteile
Qualität und Stabilität von CFK-Teilen prüfen
Durch Fortschritte in der Computertomografie lassen sich Analysemethoden, welche ursprünglich eher für dickere und kontrastreichere Glasfasern zum Einsatz kamen, nun auch bei CFK-Proben anwenden. Durch die Kombination von Bildgebung und Bildanalyse lassen sich makroskopisch relevante Parameter an CFK-Proben quantifizieren und visualisieren. mehr... 22. Februar 2016 - Fachartikel
Verbindungen konstruktiv prüfen
Portables Messsystem für das zerstörungsfreie Prüfen von Fügeverbindungen
Fügeverbindungen prüfen – mechanische oder optische Verfahren leisten dies meist nur nach Zerstörung der Probe. Industrielle Computertomographie (iCT) oder aber die Terahertz-Technologie (THz) sind Alternativen für das zerstörungsfreie Prüfen von Klebe- oder Schweißverbindungen, auch bei komplexen Geometrien. Vergleicht man beide Verfahren so zeigt sich, dass Letzteres – je nach Kunststoff und Art des zu detektierenden Fehlers nicht ganz die Auflösung der iCT besitzt. Allerdings ist ein auf die Fragestellung zugeschnittenes THz-Messsystem wirtschaftlich günstiger, mobiler und kann die notwendigen Daten in Echtzeit liefern. mehr... 23. Oktober 2014 - Fachartikel