Volume Inspect
Neue Softwarelösung für CT-Datenanalysen in 3D
Mit GOM Volume Inspect von GOM, Braunschweig, lassen sich Messdaten aus jedem beliebigen Computertomografen analysieren. Anwender profitieren von einer Volumenvisualisierung und einer Vielzahl an Inspektionsfunktionen für Volumendaten: Die Software liefert unter anderem detaillierte Informationen zu Geometrien, Lunkern und innenliegenden Strukturen von Bauteilen sowie Zusammenbausituationen. Die sonst so komplexe Analyse von Volumendaten wird deutlich vereinfacht. mehr... 3. Dezember 2020 - Produktbericht
Unberührt und geometrieunabhängig
Computertomographie in der Produktion
Computertomographiesysteme (CT-Systeme) vermessen Werkstücke in der Kunststoffproduktion nach VDI/VDE 2617 und 2630 zerstörungsfrei, berührungslos und liefern mehr Informationen über das Werkstück als die bisher genutzten Messmaschinen, und zwar auch von schwer zugänglichen oder innen liegenden Strukturen des Werkstücks. Dadurch wird der Anlauf von Neuprodukten deutlich beschleunigt. CT-Systeme werden auch zur Produktionsüberwachung verwendet. Die dadurch mögliche statistische Prozesskontrolle erlaubt ein frühzeitiges Erkennen von Veränderungen im Herstellungsprozess. mehr... 11. März 2020 - Fachartikel
Messen wie im Flug
Koordinatenmesstechnik mit Computertomografie auf dem Vormarsch
Die Röntgen-Computertomografie überzeugt durch vollständiges Erfassen des Werkstücks mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit. Für fertigungsbegleitende Messungen war das Verfahren bisher dennoch oftmals zu langsam. Ein neuer Gerätetyp vereint die Vorteile verschiedener Geräteklassen und ebnet mit moderaten Preisen der breiten Einführung dieser Technik den Weg. mehr... 3. September 2019 - Fachartikel
Tomoscope XS Plus
Koordinatenmessgerät ermöglicht Messung größerer Werkstücke bis 450 mm Länge
Durch den Einsatz des neuen Koordinatenmessgeräts Tomo Scope XS Plus mit Computertomografie von Werth Messtechnik, Gießen, erreicht man unter anderem eine Verdoppelung des Messvolumens gegenüber dem Tomo Scope XS. Mit der Transmissionsröhre sind hochaufgelöste Messungen bei hoher Leistung und entsprechend geringer Messzeit möglich. Durch das Monoblock-Design von Röhre, Generator und Vakuumerzeugung ist die Röntgenröhre nahezu wartungsfrei und sorgt daher für eine hohe Verfügbarkeit. mehr... 24. Juli 2019 - Produktbericht
Tomo Scope XS
Neuer Computertomograph vereint Vorteile verschiedener Geräteklassen
Die Weiterentwicklung der Computertomografie konzentrierte sich zuletzt auf die Messbarkeit großer Werkstücke und schwer zu durchstrahlender Materialien mit hoher Auflösung. Dazu wurden große und schwere Koordinatenmessgeräte verwendet. Röntgenröhren existierten in zwei Varianten: Geschlossene Röhren müssen oft schon nach zwei bis drei Jahren ersetzt werden, offene Röntgenquellen mehrmals im Jahr gewartet werden. Mit dem Tomo Scope XS, von Werth, Gießen, steht jetzt die Technik der Großen im Format der Kleinen zur Verfügung. mehr... 14. September 2018 - Produktbericht
Tomoscope XS
Fakuma 2017: Schnelles Messen mit hoher Auflösung
Das Tomoscope XS von Werth, Gießen vereint viele Vorteile verschiedener Geräteklassen. Durch die Transmissionsröhre – erstmals im Monoblock-Design – wird ein kleiner Brennfleck auch bei hoher Röhrenleistung erreicht, sodass sich schnelle Messungen mit hoher Auflösung durchführen lassen. mehr... 21. September 2017 - Produktbericht
Metrotom 800 225 kV
Fakuma 2017: Computertomograph mit automatischem Filterwechsel
Mit viel Röntgenstrahlung und sehr kurzen Scanzeiten ist der Metrotom 800 225 kV von Zeiss, Oberkochen, ein Computertomograph mittlerer Größenklasse. Ein Feature für verbesserte Usability ist der automatische Filterwechsel. mehr... 20. September 2017 - Produktbericht
Computertomograf prüft Kunststoff/Metallhybride zerstörungsfrei
Hybridbauteile dreidimensional analysieren
Leichter heißt umweltfreundlicher – zumindest in der Automobilbranche. Durch Kombinieren von Kunststoff und Metall lassen sich im Vergleich zur rein metallischen Bauweise heute bereits 40 Prozent Gewicht sparen. Dadurch rücken Hybridteile verstärkt in den Fokus – nicht nur bei Autobauern. So setzen auch Kunststoffverarbeitende Unternehmen vermehrt auf Hybride aus beiden Materialien. Ein Computertomograf durchleuchtet aufgrund seiner hohen Leistungsstärke Kunststoff- und Metallteile. So lassen sich Defekte im Werkstückinneren zerstörungsfrei detektieren oder CAD-Daten mit den Bauteilen vergleichen mehr... 21. Oktober 2016 - Fachartikel
Computertomographie
Großer Probendurchsatz bei der Produktionsprozesskontrolle
Die Scatter/Correct-Technologie von GE, Wunstorf, (NYSE:GE) Measurement & Control ist erstmals mit einem industriellen Computertomographie-System verfügbar, dem neuen Phoenix v/tome/x c HS. In der Fertigungsumgebung ermöglicht sie die Bildqualität der Zeilen-CT mit der deutlich höheren Scangeschwindigkeit der industriellen Kegelstrahl-CT. mehr... 21. Oktober 2015 - Produktbericht
Computerthomographie
Maximale Präzision mit minimaler Datenmenge
Voxelmodelle, 3D-Modelle aus dem Computertomographen, sind sehr umfangreich und die Informationsfülle sorgt für große Dateien. Für bestimmte Aufgaben sind aber nicht alle Informationen notwendig. Volume Graphics, Heidelberg, entwickelte daher die Messtechnik-Lösung VGMetrology, die mit einem optimierten Dateiformat arbeitet. mehr... 28. Mai 2015 - Produktbericht
Soll-Ist-Vergleiche mindern Werkzeugkorrekturen
Computertomographie in der Qualitätssicherung
Für sehr hohe Anforderungen an die Maßhaltigkeit von Spritzgießteilen im Bereich weniger hundertstel Millimeter werden besonders präzise Formwerkzeuge benötigt. Simulationen erlauben nur Näherungsrechnungen für das besondere Verhalten des Kunststoffs, wie beispielsweise für die Schwindung, die im Werkzeug
berücksichtigt werden muss. Bis ein Bauteil die geforderte Serienqualität erfüllt, sind in der Regel mehrere Werkzeugkorrekturen notwendig. Soll-Ist-Vergleiche am gespritzten Probe-Bauteil mit Hilfe der industriellen Computertomographie reduzieren die Korrekturschleifen für das Werkzeug. mehr... 24. Oktober 2014 - Fachartikel
Zerstörungsfreie Prüfung von Faserverbundbauteilen mit Röntgen-Computertomographie
Computertomographie für die Fasern
Da faserverstärkte Kunststoffe in der Herstellung teuer sind, eignen sich für die Qualitätssicherung bevorzugt zerstörungsfreie Prüfverfahren. Um die innere Struktur von Faserverbundbauteilen untersuchen zu können, ohne sie aufschneiden oder anderweitig zerstören zu müssen, haben Forscher ein Verfahren zur 3D-Texturanalyse auf Basis von Röntgen-Computertomographie mit automatisierter Datenauswertung entwickelt. Damit lassen sich Defekte im Bauteil erkennen, aber auch die Faserrichtung bestimmen. mehr... 2. Oktober 2014 - Fachartikel
Qualitätsanalyse neuer Materialien im Computertomographen
Gefügte Faserverbund-Bauteile analysieren
Holzfaser-Verbundwerkstoffe werden in unterschiedlichen Rezepturen eingesetzt. Das Verhältnis von Kunststoffmatrix zum Füllstoff beeinflusst das Fügen solcher Bauteile. Falsch durchgeführte Schweißnähte können schnell zu Schwachstellen im Bauteil führen. Mit Hilfe der Computertomographie (CT) ist eine zerstörungsfreie Analyse solcher Verbindungen möglich. Ausschlaggebende Kriterien sind dabei die räumliche Orientierung der Holzpartikel, Lunker, Einschlüsse und die Stoffschlüssigkeit der Naht. Einschlüsse werden durch eine Auswertesoftware automatisch erkannt und durch eine Farbkodierung verschiedenen Größenkategorien zugeordnet.min freigeschaltet. mehr... 28. Februar 2013 - Fachartikel
Platzsparende Modellvarianten
Computertomograph Serie exaCT
Wenzel bietet nun neue Modellvarianten der Baureihe exaCT für die industrielle Computertomographie. mehr... 5. Juli 2012 - Produktbericht