Thermoplastische Composite-Blattfeder
Neue, kostengünstige Leichtbauvariante für die Serienfertigung von Fahrzeugkomponenten
Im Bereich des Motorsports und im Bereich hochwertiger Sportfahrzeuge sind leichte, strukturstabile Bauteile aus duromeren Faserverbundwerkstoffen im Einsatz. Im Resin-Transfer-Moulding-Verfahren können Carbon-Bauteile effizient hergestellt werden. Um Kosten zu sparen und um ein kreislauffähiges Material in solche Anwendungen zu bringen, forscht das Fraunhofer ICT, Pfinztal, an der thermoplastischen Variante des RTM-Verfahrens, dem Thermoplastischen Resin-Transfer-Moulding-Verfahren. mehr... 29. Juni 2020 - Produktbericht
Leichtbau
Elektrisch und superleicht
Nur rund acht Kilogramm wiegt das Rennrad mit Elektromotor, das an einer privaten Hochschule für Carbontechnologie konstruierte wurde. Nach aktuellem Kenntnisstand ist es sogar das weltweit leichteste E-Bike. Akku und Antriebstechnik sind in den Rahmen integriert, also quasi unsichtbar. mehr... 21. Februar 2020 - Fachartikel
CFK-Landegestell
Ultraleichtes Landegestell aus Carbonfaserverbund für Flugtaxis
SGL Carbon, Wiesbaden, startet die Serienproduktion von Landegestellen aus geflochtenem Carbonfasermaterial. Eingesetzt werden die Gestelle in den kommenden zwei Jahren weltweit in rund 500 Flugtaxis. mehr... 17. Februar 2020 - Produktbericht
Infusion 4.0
Integrierte Sensoren sichern und überwachen Herstellung dickwandiger CFK-Strukturen
Mit CFK-Boostergehäusen fertigt MT Aerospace, Augsburg, große CFK-Bauteile für die Raumfahrt im Vakuuminfusionsverfahren. Bei der Vakuuminfusion wird eine trocken gewickelte Vorform in einem Vakuumsack durch Harz infiltriert, und währenddessen werden die Elemente in einem Ofen langsam gedreht. Um die Fließfront des einströmenden Harzes zu überwachen und Prozesse zu optimieren, wird eine intelligente Sensorik benötigt. mehr... 22. Januar 2020 - Produktbericht
Automatisierte Nachbearbeitung
Kantenversiegelung von gefrästen CFK-Bauteilkanten
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) bieten zahlreiche Vorteile. Ihre Stabilität gleicht der von Stahl bei achtmal geringerem Gewicht. Sie herzustellen und zu bearbeiten ist allerdings noch sehr teuer. Die Nachbearbeitung erfolgt derzeit weitestgehend manuell. Um diesen händischen Schritt zu ersetzen, wurde eine Bearbeitungsmaschine entwickelt, die die komplette Nachbearbeitung übernimmt und bis zu 50 Prozent wirtschaftlicher arbeitet. mehr... 7. Januar 2020 - Fachartikel
Green Carbo
Neue Materialien mit Carbonfasern aus Algen
Im Verbund mit heimischem Granit oder anderen Hartgesteinen ermöglichen Carbonfasern völlig neue Konstruktionsmaterialien und Baustoffe. Theoretische Berechnungen zeigen: Werden die Carbonfasern aus Algenöl hergestellt, entzieht die Herstellung der Materialien der Atmosphäre mehr Kohlendioxid als dabei freigesetzt wird. Ein von der Technischen Universität München angeführtes Forschungsprojekt soll diese Technologien nun weiter voranbringen. mehr... 13. September 2019 - Produktbericht
DA-5, Industriesauger
Pulver, Granulate und explosive Inhaltsstoffe: Für jedes Sauggut den richtigen Sauger
Ruwac, Melle, zeigt einen Querschnitt aus dem aktuellen Programm seiner Industriesauger für allgemeine Einsätze und für explosionsgefährdete Bereiche. Im Fokus steht die DA-5-Baureihe mit Direktantrieb, die speziell für das Aufsaugen von großen Sauggutmengen entwickelt wurde. mehr... 9. September 2019 - Produktbericht
Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung für CFK
HF-Wirbelstromprüfung als Automatisiertes Verfahren zur Erkennung von Defekten in Faserkunststoffverbunden (WAVE)
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart forscht gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum im Rahmen eines von der Industriellen Gemeinschaftsforschung geförderten Kooperationsprojekts an der Automatisierung der Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK). mehr... 13. Juni 2019 - Produktbericht
Antriebswellensystem mit angespritztem Zahnrad
Zeit- und kosteneffiziente Fertigung komplexer Flugzeugteile
Die Antriebswelle besteht aus einem aus thermoplastischen UD-Tapes geflochtenen Vorformling, einem sogenannten „organo-Tube“, der zuerst zu einem stoffschlüssigen Composite-Rohr konsolidiert und anschließend im Spritzgusswerkzeug mit PEEK-90HMF40 von Victrex, Hofheim, überspritzt wird. mehr... 4. Juni 2019 - Produktbericht
Wertstoff wiederverwenden
Thermoplastische Geflechtbauteile aus recycelten Carbonfasergarnen
Das Recycling von Carbonfasern gewinnt durch den steigenden Einsatz der Fasern zunehmend an Bedeutung. Wünschenswert ist die aus Abfällen gewonnenen Fasern einer neuen Nutzung zuzuführen und dabei die Vorteile der eingekürzten Fasern auszunutzen. Um dies zu erreichen, werden an einem Textil- und Faserforschungsinstitut die Carbonfasern mit PA 6 zu Hybridgarnen versponnen. Aus den Garnen werden Geflechte hergestellt, die zu komplexen thermoplastischen Bauteilen verarbeitet werden. mehr... 1. Februar 2019 - Fachartikel
Präzises Schneidverfahren
Wasserstrahl schneidet alle Werkstoffe
Aus dem Metallbereich ist die Wasserstrahl-Schneidtechnologie bekannt, doch auch Kunststoffe werden zunehmend mit diesem Verfahren in Form gebracht. Gearbeitet wird auf denselben Anlagen, jedoch gibt es einige Punkte, die bei der Kunststoffbearbeitung zu beachten sind. Vor der Anschaffung einer Anlage empfehlen sich Versuche bei den Maschinenherstellern, um festzustellen, ob die gestellten Anforderungen von der Technik erfüllt werden. mehr... 18. Dezember 2018 - Fachartikel
Produkt-Innovation
KYB Europe präsentierte einen Stoßdämpfer aus Kunststoff
Der Automobilzulieferer KYB Europe, Düsseldorf, hat einen gewichtsoptimierten Stoßdämpfer mit einer Außenschale und Halterung aus carbonfaserverstärktem Kunststoff entwickelt, der im Spritzguss-Verfahren hergestellt wird. Das gleiche Material kommt bei der Produktion der Kolbenstange zum Einsatz. mehr... 28. September 2018 - News
Leichtbau in Stuttgart
Fachmesse Composites mit etwa 300 Ausstellern
Die europäische Fachmesse Composites Europe mit dem angegliederten Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen öffnet vom 6. bis 8. November zum 13. Mal in Stuttgart ihre Pforten. Die erwarteten 9.000 Besucher treffen auf rund 300 Aussteller aus 30 Nationen. Neben dem klassischen Messebereich gibt es zahlreiche Event-Areas, Vortragsforen, Themenrundgänge und Workshops. mehr... 10. September 2018 - News