Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung für CFK
HF-Wirbelstromprüfung als Automatisiertes Verfahren zur Erkennung von Defekten in Faserkunststoffverbunden (WAVE)
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart forscht gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum im Rahmen eines von der Industriellen Gemeinschaftsforschung geförderten Kooperationsprojekts an der Automatisierung der Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK). mehr... 13. Juni 2019 - Produktbericht
Wertstoff wiederverwenden
Thermoplastische Geflechtbauteile aus recycelten Carbonfasergarnen
Das Recycling von Carbonfasern gewinnt durch den steigenden Einsatz der Fasern zunehmend an Bedeutung. Wünschenswert ist die aus Abfällen gewonnenen Fasern einer neuen Nutzung zuzuführen und dabei die Vorteile der eingekürzten Fasern auszunutzen. Um dies zu erreichen, werden an einem Textil- und Faserforschungsinstitut die Carbonfasern mit PA 6 zu Hybridgarnen versponnen. Aus den Garnen werden Geflechte hergestellt, die zu komplexen thermoplastischen Bauteilen verarbeitet werden. mehr... 1. Februar 2019 - Fachartikel
Produkt-Innovation
KYB Europe präsentierte einen Stoßdämpfer aus Kunststoff
Der Automobilzulieferer KYB Europe, Düsseldorf, hat einen gewichtsoptimierten Stoßdämpfer mit einer Außenschale und Halterung aus carbonfaserverstärktem Kunststoff entwickelt, der im Spritzguss-Verfahren hergestellt wird. Das gleiche Material kommt bei der Produktion der Kolbenstange zum Einsatz. mehr... 28. September 2018 - News
Aerospace-Innovationspreis
Kantenschädigungen an CFK-Strukturen beim Fräsen vermeiden
Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) hat Parth Rawal für seine Masterarbeit über die Entwicklung eines Monitoringsystems zur Erkennung und Vermeidung von Kantenschädigungen während des Fräsens von Großbauteilen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit dem MT Aerospace Innovationspreis ausgezeichnet. mehr... 17. September 2018 - News
Leichtbau
Effiziente Preform-Herstellung für Massenproduktion von Carbonbauteilen
Mit der Preform-Technologie von Dieffenbacher, Eppingen, ist es erstmalig gelungen, die Herstellung von komplexen trockenen Carbonfaser-Preforms in vollautomatischem Ablauf und mit kurzen Zykluszeiten von 90 Sekunden, beziehungsweise 40 Preforms pro Stunde zu erreichen. mehr... 29. Februar 2016 - Produktbericht
Computertomografie-Verfahren für kohlefaserverstärkte-Bauteile
Qualität und Stabilität von CFK-Teilen prüfen
Durch Fortschritte in der Computertomografie lassen sich Analysemethoden, welche ursprünglich eher für dickere und kontrastreichere Glasfasern zum Einsatz kamen, nun auch bei CFK-Proben anwenden. Durch die Kombination von Bildgebung und Bildanalyse lassen sich makroskopisch relevante Parameter an CFK-Proben quantifizieren und visualisieren. mehr... 22. Februar 2016 - Fachartikel
Automatisiertes Monitoring von CFK-Oberflächen
Qualitätssicherungs-Verfahren
Für die Fertigung von CFK-Bauteilen haben Wissenschaftler des Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen, einen automatisierten Aerosol-Benetzungstest im Industriemaßstab entwickelt. Mit dem Verfahren Bondinspect kann der Anwender die Oberflächen von Großbauteilen während des Produktionsprozesses unter anderem auf Trennmittel-Rückstände prüfen. mehr... 9. September 2014 - Produktbericht
Industrialisierte CFK-Großserienproduktion
Auf dem Weg zum Auto der Zukunft
BMW kann mit seinem i-Label als Speerspitze der Elektromobilität genannt werden. Die Münchner haben ein rundes Paket geschnürt, um ein ökologisches Auto zu produzieren. Nach mehr als zehnjähriger Forschungsarbeit und Optimierung der Prozesse, Materialien, Anlagen und Werkzeuge verfügt man über das Know-how für eine industrialisierte CFK-Großserienproduktion. Auch ein Recyclingkonzept für CFK-Bauteile und sortenreine Produktionsabfälle bis zur Serientauglichkeit wurden entwickelt. Unbeschädigte Kohlefasern können zum Fertigen neuer Bauteile verwendet werden und reduzieren den Bedarf an neuen Fasern. mehr... 27. März 2014 - Fachartikel