Bio-Flex, Terralene, Terraprene
Neue Compounds erweitern Einsatzbereich biobasierter Thermoplaste
FKuR, Willich, präsentiert sein erweitertes Portfolio biobasierter Thermoplaste. Dazu gehört Bio-Flex GF30, ein mit 30 Gew.-% Glasfasern- verstärktes, PLA-basiertes Compound, das eine relativ hohe Steifigkeit von rund 8.400 MPa mit einer ebenfalls hohen Zugfestigkeit von 70 MPa verbindet. Dem hohen Glasfaseranteil entsprechend, liegt die Kerbschlagzähigkeit bei guten 6,4 kJ/m². Zugleich ist die Verschleißfestigkeit besser als bei den unverstärkten Typen. mehr... 7. Oktober 2019 - Produktbericht
Geeignete Compoundiertechnik und Know-how erforderlich
Blasfolienfertigung mit Biokunststoffen
Vor einem Jahr trat im westafrikanischen Benin das Verbot von Plastiktüten und -verpackungen aus erdölbasierten Rohstoffen in Kraft. Ein lokaler Blasfolien-Hersteller hat deshalb seine bisherige PE-Folien-Produktion auf den Einsatz von biobasierten Kunststoffen umgestellt. Möglich wurde dies durch eine komplette Compoundieranlage sowie das Know-how eines Compoundier- und Extrusionsspezialisten. mehr... 2. Oktober 2019 - Fachartikel
Internationale Tagung für Bioplastics
Einsatzbereich für Biopolymere wird breiter
Fast 100 Fachleute, darunter auch Teilnehmer aus Finnland, Frankreich, Italien, der Schweiz und Tschechien, nahmen an der Internationalen Tagung für Bioplastics im Plastics Innocentre in Horb am Neckar teil. Ein Ergebnis der Tagung: Biokunststoffe bieten große Potenziale für die Fertigung hochwertiger, nachhaltiger Produkte. mehr... 26. September 2019 - News
Anforderungen an die Verarbeitbarkeit und die Produkteigenschaften erfüllt
Thermoformen von biobasierten Kunststoffen
Eignen sich biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe auch für das Thermoformen? Der türkische Kunststoffverarbeiter Göncay Plastik, der daraus Millionen Deckel für die Getränkebecher von Fast-Food-Ketten fertigt, antwortet mit einem klaren „ja“. Er macht gute Erfahrungen mit einem biobasierten Compound, das hohe Anforderungen an die Verarbeitbarkeit und die Produkteigenschaften erfüllt. mehr... 30. Juli 2019 - Fachartikel
Biopolymer Processing & Moulding 2019
Biokunststoffe im Mittelpunkt
Die Verarbeitung von Biokunststoffen stand im Fokus des Biopolymer Processing & Moulding Kongresses 2019. In Halle diskutiereten am 21 und 22. Mai rund 120 Teilnehmer, die Marktchancen für Biokunststoffe und tauschten sich über die optimalen Verarbeitungsmöglichekeiten aus. Machinentechnik und Rohstoffe zur besseren Verarbeitung stellten die Vortragenden vor. Der Veranstalter Polykum verlieh dieses Jahr zum ersten Mal den Biopolymer Innovations Award. die Preiseträger zeichneten sich als Querdenker über Ihre Branchen aus. Begleitte wurde der Kongress von einer Ausstellung, in der sich die Besucher über neue Produkte und Technologien an den Ständen und im Speakers-Corner informieren konnten. mehr... 2. Juli 2019 - Fachartikel
Neuer Award
Biopolymer Innovation Award ist lanciert
Die Fördergemeinschaft Polykum hat den Biopolymer Innovation Award ausgeschrieben. Für den Preis bewerben können sich Unternehmen, Forschungsverbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2019. Die Preisverleihung erfolgt während des internationalen Kongresses Biopolymer – Processing & Moulding, der am 21. und 22. Mai 2019 in Halle an der Saale stattfindet. mehr... 11. Dezember 2018 - Fachartikel
Fakuma 2018
Fakuma 2018: Alles für den Kunststoffverarbeiter
Die Fakuma, vom 16. – 20.Oktober im Messezentrum Friedrichshafen, wartet auch bei ihrer 26. Auflage mit voll belegten Hallen und Foyers auf. Einmal mehr wird die internationale Fachmesse für Kunststoffverarbeitung ihrem anerkannten Ruf, als nationales und internationales Schaufenster für Spritzgieß- und Extrusionstechnik sowie Thermoform- und 3D-Printing-Technologien, gerecht. Doch auch Industrie 4.0, Biokunststoffe, Peripherie, Recycling, Verpackungslösungen, Werkzeugbeschichtungen oder Rohstoffentwicklungen sowie Methoden der Qualitätssicherung und Oberflächenvorbehandlung und –dekoration werden vorgestellt. Mehr als 1.800 Aussteller aus nahezu 40 Nationen belegen in diesem Jahr die 85.000 m² Brutto-Ausstellungsfläche. mehr... 18. September 2018 - Fachartikel
Biokunststoffe verarbeiten
Grünes Licht für Biokunststoffe
Müssen Spritzgießbetriebe mit besonderen Herausforderungen rechnen, wenn sie zum ersten Mal Biokunststoffe einsetzen? Untersuchungen zeigen, dass solche Berührungsängste unbegründet sind. Der Umstieg auf ein Biopolymer ist in vielen Fällen nicht komplizierter als die Umstellung auf ein neues synthetisches Polymer. Die angestellten Untersuchungen zeigten, dass die gewählten Biokunststoffe vergleichbare Verarbeitungseigenschaften im Spritzgießen wie die ihrer konventionellen Pendants haben. Eine spezielle Schneckengeometrie ist bei der Verarbeitung von Biokunststoffen in der Regele nicht erforderlich. Jedoch ist bei denselben Prozessparametern beim biobasiertem Polyamid ein stärkerer Verzug des Probebauteils im Vergleich zum konventionellen Polyamid festzustellen. mehr... 18. September 2018 - Fachartikel
Forschungsbedarf bei Biokunststoffen
Forschungsförderung für biobasierte Kunststoffverpackungen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin, ruft dazu auf, neue biobasierte Kunststoffverpackungen für Lebensmittel zu entwickeln und unterstützt dies mit Fördergeldern für die Forschung. Der Aufruf basiert auf den Ergebnissen einer vom BMEL beauftragten Studie, die den Markt und die technischen Eigenschaften biobasierter Lebensmittelverpackungen untersuchte und Handlungsbedarf feststellte. mehr... 11. September 2018 - News
NPC-Nature-Plastic-Compounds
Fakuma 2018: Mit Naturstoffen gefüllte Compounds
Die NPC-Nature-Plastic-Compounds von CKT und Ökoplast, Mittweida, eignen sich für unterschiedlichste Anwendungen in allen Bereichen des täglichen Lebens. Die Werkstoffe bestehen aus synthetischen, biobasierten und bioabbaubaren Polymeren, die mit Non-food-Rohstoffen aus der heimischen Landwirtschaft gefüllt sind, beispielsweise mit Roggenkleie oder Haferspelzen. mehr... 11. September 2018 - Produktbericht
Kongress Biopolymer Processing & Moulding
Chancen für Biokunststoffe entdecken
Wenig Marketing und nicht zu viel Theorie, sondern mehr Praxis und Anwendungsbeispiele zeichnete die Tagung Biopolymer Processing & Moulding am 19. und 20. Juni in Halle nähe Leipzig aus, die das Netzwerk Polykum e.V. organisierte. Kernthema der Veranstaltung war der Einsatz und die Verarbeitung von biobasierten und bioabbaubaren Kunststoffen. Die Vortragenden zeigten verschiedene Rohstoffe sowie deren Anwendungspotenzial und erläuterten, worauf bei der Produktentwicklung und Prozessplanung geachtet werden sollte.
mehr... 21. August 2018 - Fachartikel