Analyse von Vepackungswerkstoffe – Kunststoffe und Papier im Vergleich
Nachhaltige To-Go-Verpackungen
Was macht eine nachhaltige Verpackung aus? Und wie nachhaltig sind die oft gehypten alternativen Verpackungsmaterialien? Die Diskussion um das Thema „nachhaltige Verpackungsmaterialien“ ist aktuell durch Irrtümer und Mythen geprägt. Experten der Branche beleuchten das Thema mit Blick auf die Systemgastronomie und geben im Interview einen Ausblick auf die Anforderungen an To-go-Verpackungen. mehr... 8. Februar 2021 - Fachartikel
Bioabbaubarer Kunststoff
Total Corbion PLA plant erste großindustrielle PLA-Anlage Europas
Total Corbion PLA, ein 50/50-Joint-Venture zwischen Total und Corbion, plant, eine zweite PLA-Anlage mit einer Kapazität von bis zu 100.000 t pro Jahr zu bauen. Damit würde das Unternehmen nach eigenen Angaben zum weltweiten Marktführer für den Biokunststoff PLA (Polymilchsäure) aufsteigen. Mit der Kapazitätserweiterung soll die wachsende Nachfrage nach PLA-Kunststoffen befriedigt werden. Die neue Anlage wird an dem Total-Standort in Grandpuits, Frankreich, errichtet werden und 2024 betriebsbereit sein. mehr... 29. September 2020 - News
Pigment
Nachhaltige Verpackungen mit Pigmenten für kompostierbare Kunststoffe und Druckfarben
Teil der komplexen Entsorgungsdiskussion für Verpackungsmaterialien ist die industrielle Kompostierung. Um die Herstellung farbenfroher und kompostierbarer Produkte zu unterstützen, bewirbt BASF Colors & Effects, Ludwigshafen, ein spezielles Pigmentportfolio für kompostierbare Kunststoffe und Druckfarben. mehr... 7. September 2020 - Produktbericht
Inka
Kaffeesatz als Rohstoffquelle
Allein in der EU werden etwa eine Million Tonnen Reststoffe pro Jahr durch Kaffeesatz erzeugt. Das Forscherteam von Fraunhofer Umsicht, Oberhausen, beschäftigt sich nun in dem Projekt Inka mit der Ausarbeitung und Validierung eines industrienahen Ansatzes zur Überführung kommerziell anfallenden Kaffeesatzes in hochwertige Zwischenprodukte. mehr... 14. April 2020 - Produktbericht
Nachhaltig und ökonomisch einfärben
Farbe in den Biokunststoff bringen
Als hochkomplexe und technisch ausgereifte Materialien können Biokunststoffe dazu beitragen, Kunst-stoffprodukte nachhaltiger zu machen. Die alarmierenden Bilder, die in den Medien die Aufmerksamkeit auf die Plastikabfälle in den Meeren lenken, und die Diskussion um Mikroplastik in der Umwelt, haben dazu geführt, dass Nachhaltigkeit in der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette eine entscheidende Rolle spielt. mehr... 17. September 2019 - Fachartikel
Verpackungen profitieren von UV-Technologie und Infrarot-Wärme
IR- und UV-Strahlung gezielt und effektiv auf den Punkt bringen
Folien, Becher, Transportkisten, Blisterverpackungen, viele Kunststoffprodukte schützen empfindliche Produkte auf ihrem Weg zum Kunden. Folien werden tiefgezogen, Behälter aus Kunststoff werden verschweißt, Oberflächen werden entkeimt, um Produkte sicher, ansprechend und hygienisch einwandfrei zu verpacken. Für den Hersteller sind viele dieser Fertigungsschritte eine echte Herausforderung, denn sie verursachen häufig einen erheblichen Aufwand an Energie und Kosten.
mehr... 8. September 2019 - Fachartikel
Trends bei Farb- und Additivbatches
Nachhaltige Produkte nehmen Fahrt auf
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind die herausragenden Begriffe in den Trendmitteilungen, die im Rahmen unsere Umfrage zur Aktualisierung der Marktübersicht eintrafen. Sowohl knapper werdende Ressourcen als auch das wachsende Bewusstsein für Umweltschutz rücken Biokunststoffe in den Vordergrund. Auch auf die damit verbundenen Herausforderungen, denen sich die Hersteller von Farb- und Additivbatches gegenübersehen, sowie auf sich abzeichnende Probleme bei der Versorgung mit Pigmenten wird eingegangen. mehr... 18. Juni 2019 - Fachartikel
Biopolymer Innovation Award – Querdenker sind Vorreiter
Auszeichnung für clevere Ideen aus Biokunststoffen
Der Biopolymer Innovation Award zeichnet bioabbaubare Kunststoff-Produkte aus, die den Kunststoff-Abfall reduzieren. Mit der Auszeichnung sollen die Produkte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diesem Jahr prämierte die Jury auf dem Biopolymer Processing Kongress in Halle/Saale drei Produkte, deren Erfinder sich als Querdenker mit dem Einsatz biobasierter und bioabbaubarer Kunststoffe in neue Geschäftsfelder vorgewagt haben. Den ersten Preis erhält der Hersteller des Eco-Spacers. Das biobasierte und bioabbaubare Granulat schützt Beton- und Gehwegplatten beim Transport. Den zweiten Preis vergab die Jury für Re-Cast. Die mehrfach formbare Schiene für medizinische Anwendungen kann herkömmliche PU-Schalen ersetzen. Ein glasfaserverstärkes PLA-Composite, bei dem nicht nur die PLA-Matrix biologisch abbaubar, sondern auch die Glasfasern verrotbar sind, erhielt die dritte Auszeichnung. mehr... 23. Mai 2019 - Fachartikel