Dryflex Green
Sortiment an biobasierten thermoplastischen Elastomeren erweitert
Hexpol TPE, Malmö, Schweden, hat weitere Materialen zu seiner Dryflex-Green-Serie biobasierter TPE-Compounds hinzugefügt. Die Serie umfasst nun Materialien auf der Basis von Styrol-Block-Copolymeren (TPS) und Thermoplastischen Polyolefinen (TPO) mit einem erneuerbaren Anteil von bis zu über 90 Prozent und einer Härte von 15 Shore A bis 60 Shore D. mehr... 11. September 2020 - Produktbericht
Stützstrukturen
Wasserlösliche, bioabbaubare Stützstrukturen für den 3D-Druck
3D-Druck im Strangablegeverfahren erfreut sich besonders bei Privatanwendern immer stärkerer Beliebtheit. Zur Herstellung komplexer Geometrien werden hierbei Stützstrukturen benötigt, um beispielsweise Überhänge oder Bohrungen fertigen zu können. Um diese mit geringem Aufwand bei gleichbleibend hoher Oberflächenqualität vom Bauteil entfernen zu können, haben sich lösliche Stützstrukturwerkstoffe etabliert, die in schwachen Säuren oder sogar in Wasser vollständig gelöst werden können. mehr... 26. Juni 2020 - Produktbericht
Bio-PPT, Bio-PBT
Verbundprojekt: Bio-PPT und Bio-PBT mit Cellulosefaserverstärkung zur leichtbauorientierten Verwendung
Gebräuchliche Kunststoffe für technische Anwendungen sind PPT und PBT. Oft werden sie als glasfaserverstärkte Kunststoffe eingesetzt. Mittlerweile können beide Kunststoffe als biobasierte Variante mit einem ca. 35 %-igen Bio-Anteil hergestellt werden. Als Alternative zu Glasfasern bieten sich die leichteren Celluloseregeneratfasern an. mehr... 15. Juni 2020 - Produktbericht
Pure Glue
Forschungsprojekt legt Grundlagen für nachhaltige Klebstoffe
Klebstoffe bestehen in der Regel vollständig aus Komponenten petrochemischen Ursprungs. Um die Klebstoffindustrie nachhaltiger zu gestalten, hat die TH Köln gemeinsam mit Covestro, Leverkusen, im Forschungsprojekt Pure Glue erste Grundlagen gelegt, um biobasierte Sophorolipide als eine neue Rohstoffquelle herzustellen. Polyole machen einen großen Anteil des Klebstoffs aus, daher sind sie ein guter Hebel, um das Produkt nachhaltiger herzustellen. mehr... 15. Mai 2020 - Produktbericht
EU-Projekt BIOnTop
Nachhaltige, biobasierte Verpackungskonzepte
Das Ziel des EU-Projektes BIOnTop (Grant Agreement Number GA 837761) ist die Entwicklung nachhaltigerer Verpackungskonzepte für unterschiedliche Anwendungen in der Life Sciences Industrie. Dabei werden verschiedene Rohstoffe zum Entwickeln biobasierter Packstoffe, deren Beschichtungen und die Evaluierung des Verwertens in den kommenden Jahren von 21 Expertenteams erforscht. Aus Polymilchsäure hergestellte Kunststofffolien werden durch neue Beschichtungstechnologien optimiert und sollen vergleichbare Barriere- als auch Verarbeitungseigenschaften aufweisen als herkömmliche erdölbasierte Kunststoffe. mehr... 8. Mai 2020 - Fachartikel
Nachhaltige thermoplastische Elastomere
Für das Automobil von morgen
In der Automobilindustrie spielen nachhaltige Materialien eine immer größere Rolle. Durch den Einsatz biobasierter oder recycelter Rohstoffe können ressourcenschonende Thermoplastische Elastomere (TPE) realisiert werden. Auch bieten diese Werkstoffe eine niedrigere Dichte und gute Recyclingfähigkeit, was OEM und Bauteilhersteller vermehrt dazu bewegt, Weich-PVC und vernetzte Elastomere durch diese zu ersetzen. Ein Compoundhersteller hat verschiedene nachhaltige Materiallösungen für den Einsatz im Automobil getestet und arbeitet eng mit O-EMs und Rohstofflieferanten zusammen. mehr... 28. April 2020 - Fachartikel
OK-Label
Masterbatch sorgt für Kompostierbarkeit in Industrieanlagen und gartenüblichen Komposthaufen
Die Farb- und Additivmasterbatches von Clariant, Muttenz, Schweiz, aus fünf Produktionsstätten in Europa und Asien haben von der TÜV Austria Belgium NV die Labels OK compost Home und OK compost Industrial erhalten. Die Zertifizierung bedeutet, dass die Inhaltsstoffe der Masterbatches – einschließlich des Trägerpolymers – die biologische Abbaubarkeit der Kunststoffprodukte und -verpackungen, in denen sie eingesetzt werden, in keiner Weise beeinträchtigen. mehr... 23. April 2020 - Produktbericht
Ultramid Flex F38L, Ccycled Prec 3
Teilweise biobasiertes Copolyamid Polyamid und Polyamid-6-Extrusions-Granulate aus 100 % Produktionsabfällen
Ultramid Flex F38L von BASF, Ludwigshafen, ist ein teilweise biobasiertes Copolyamid mit Eigenschaften, die mit herkömmlichen Polyamiden nicht zu erzielen sind. Aufgrund der weichen und transparenten Beschaffenheit ist das Material für flexible Verpackungen wie Vakuumverpackungen und Schrumpfbeutel geeignet. mehr... 8. April 2020 - Produktbericht
Nature-Fresh-Folie
Zertifiziert kompostierbare Frischhaltefolie für Lebensmittelverpackungen
BASF, Ludwigshafen, und Fabbri, Vignola, Italien, haben eine nachhaltige Lösung für Frischhaltefolien zum Verpacken von frischen Lebensmitteln entwickelt: Auf Basis des zertifiziert kompostierbaren Kunststoffes Ecovio produziert das italienische Unternehmen die hochtransparente Stretchfolie Nature Fresh. Lebensmittel können damit manuell oder maschinell verpackt werden. Auch industrielle Stretch-Verpackungen sind möglich. mehr... 25. März 2020 - Produktbericht
Natürliche Beschichtungen
Biopolymerbasierte Mehrlagenfolien mit natürlichen Beschichtungen für Lebensmittelverpackungen
Für Lebensmittelverpackungen werden zumeist flexible, transparente Folienprodukte verwendet. Diese benötigen eine hohe mechanische Stabilität und bewahren durch eingebrachte Migrationsbarrieren sowohl Aroma- sowie Geschmacksstoffe der Produkte als auch die Haltbarkeit. Hierzu kommen häufig Mehrlagenfolien zum Einsatz, die verschiedene Materialeigenschaften miteinander kombinieren. Um die Recycling-Quote für Kunststoffverpackungen zu verbessern, arbeiten das Fraunhofer IMWS, Halle, und Polifilm Extrusion, Weißandt-Gölzau, jetzt an einem Forschungsvorhaben: Gemeinsam wollen die Wissenschaftler biopolymerbasierte Folien für Lebensmittelverpackungen herstellen, die den Anforderungen genügen, nachhaltiger hergestellt und besser recycelt werden können. mehr... 23. März 2020 - Produktbericht