M Vera GP1012
Fakuma 2018: Bio-Compound als bodenabbaubar zertifiziert
Das Spritzgussmaterial M Vera GP1012 von Bio-Fed, Köln, ist durch den TÜV Austria Belgium geprüft und mit dem Zertifikat ´OK biodegradable SOIL´ nach EN 13432 ausgezeichnet worden. mehr... 14. September 2018 - Produktbericht
Schaumformteile-Fertigung
Biologisch abbaubare Verpackung
Partikelschäume werden aufgrund ihrer Produkteigenschaften – leicht, isolierend, passgenau – auch in den Bereichen Automotive, Logistik und Verpackung eingesetzt. Konventionelle Schäume aus expandiertem Polystyrol und expandiertem Polypropylen basieren auf fossilen Ausgangsmaterialien und werden in Formteilautomaten mithilfe von Wasserdampf und der Wirkung von Temperatur und Druck hergestellt. Fraunhofer Umsicht, Oberhausen, hat gemeinsam mit Projektpartnern eine Alternative entwickelt, die im Wesentlichen aus Pflanzenstärke und Wasser besteht. mehr... 2. Mai 2017 - Produktbericht
Kunststoffe
K 2016: Neues Gestaltungskonzept für Elektroautos
Covestro, Leverkusen, stellt ein neues Konzept für die Gestaltung von Elektrofahrzeugen vor, das in enger Zusammenarbeit mit Designstudenten und Partnern aus der Autoindustrie entstand. Das visionäre Konzept wird in Form eines Lifestyle-Elektroautos präsentiert und nimmt aktuelle Trends im Außendesign auf. mehr... 17. Oktober 2016 - Produktbericht
Biobasierte PE-Folie für selbstklebende Etiketten
Ein biobasiertes Etikett
Markeninhaber können jetzt selbstklebende Etiketten aus biobasiertem Polyethylen (PE) verwenden. Die Etiketten sind aus Zuckerrohr-Ethanol, einem Bonsucro-zertifizierten nachwachsenden Rohstoff. Das biobasierte PE-Polymer sorgt für eine (Netto-)Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen und lässt sich auf Standardanlagen ohne Probleme verarbeiten. Die biobasierten PE-Etiketten sind für die Bereiche Pflege, Nahrungsmittel und Pharmazie gut geeignet und können in konventionellen PE-Recycling-Anlagen recycelt werden. mehr... 4. Oktober 2016 - Fachartikel
Biokunststoffe
Kompostierfähige Bio-Polymere
Inzea sind biobasierte Polymere von Nurel, Zaragoza, Spanien, die bis zu 85 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen wie nicht genetisch modifizierter Polymilchsäure und Stärke gewonnen werden. mehr... 26. Juli 2016 - Produktbericht
Biokunststoffe
Für biologisch abbaubare Produkte
Das ganze Jahr über werden pro Minute 1 Million Kunststoffbeutel benutzt. Viele davon landen in der freien Natur und bleiben dort. Werden sie mit erneuerbarem Capa von Perstorp Malmö, Schweden, für Biokunststoffe hergestellt, können sie sich künftig biologisch abbauen. mehr... 22. April 2016 - Produktbericht
Biokunststoffe
Teil-biobasierter PP-Compound für den Spritzguss
Terralene PP 2509 ist ein neuer Polypropylen-Compound von FKuR, Willich, der zu 35 Prozent auf nachwachsenden Rohstoffen basiert und für Spritzgießanwendungen optimiert ist. mehr... 14. September 2015 - Produktbericht
Nachwachsende Rohstoffe in der Serienproduktion
Verbundkunststoff-Leichtbau mit Naturfasern
Campingtische sollten leicht und gleichzeitig robust sein, damit sie schnell und einfach auf- sowie abgebaut werden können und nicht beim darauf Abstützen zusammenbrechen. Wenn sie aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, schonen sie außerdem wertvolle Ressourcen. Diese Anforderungen erfüllt ein Projekt, für das sich eine Universität und ein Kunststoffverarbeiter zusammengetan haben. Sie entwickelten zudem einen automatisierten Fertigungsprozess, der Spritzgieß-, Umform- und Sandwichtechnik kombiniert. mehr... 8. Mai 2015 - Fachartikel
Biokunststoffe
Mehr nachhaltige Optionen
Das Thermoplast Capa, von Perstorp, Malmö, Schweden, steigert die Leistung und erweitert die Verarbeitungsmöglichkeiten für erneuerbare Biopolymere in Kurz- und Langzeit- ebenso wie in Recyclinglösungen. mehr... 29. April 2015 - Produktbericht
Bio-Kunststoff
Mehrfach ausgezeichneter Design-Wasserfilter aus Biokunststoff
Soma ist der weltweit erste Design-Wasserfilter aus natürlichen Rohstoffen. Für den Filter wurde der von FKuR, Willich, und Fraunhofer Umsicht, Oberhausen, gemeinsam entwickelte Biokunststoff Bio-Flex S 9533 eingesetzt. mehr... 30. Oktober 2014 - Produktbericht