Skyline Eyes, Skyline Wide, Skyline Open
3D-Scanner – auch für glänzende oder reflektierenden Oberflächen
Basierend auf der gemeinsamen technologischen Plattform, haben alle drei neuen Scanner der Marke Skyline, von Kreon, Limoges, Frankreich, die gleichen technischen Eigenschaften, wie Scan-Geschwindigkeit, Leistung, Stärke, Zuverlässigkeit und Ergonomie. Durch die vollständige Integration in den Kreon-Ace-Messarm wurde mit den Scannern eine hochleistungsfähige, portable, messtechnische 3D-Lösung geschaffen, die sich für verschiedenste Arbeitsumgebungen und zu vermessenden Teile eignet. mehr... 17. September 2018 - Produktbericht
Reflect Control, Surface Control und Scan Control
Hightech-Lösungen für die hochpräzise 3D-Oberflächeninspektion
Mit dem Lösungsportfolio zur 3D-Oberflächeninspektion von Micro-Epsilon, Ortenburg, eröffnen sich zahlreiche Anwendungsgebiete einerseits zur geometrischen Vermessung und andererseits zur Oberflächeninspektion und Defekterkennung. Die Systeme ermöglichen eine automatisierte 100%-Kontrolle und können direkt in der Fertigungslinie oder am Roboter eingesetzt werden. Reflect Control wurde für die Oberflächeninspektion von spiegelnden Teilen entwickelt. mehr... 6. August 2018 - Produktbericht
CAD
Einfachere Nachbereitung von 3D-Scandaten
Creaform, Leinfelden-Echterdingen, bietet jetzt das neue Softwaremodul VXmodel zur Nachbereitung von 3D-Scandaten an. mehr... 11. September 2015 - Produktbericht
Computertomographie im technisch-medizinischen Umfeld
Bauteilvermessung einfach und genau
Die Technologie der Computertomographie wird nebst den bereits bekannten Arten wie Messen von Bauteilen bei Erstbemusterungen, Gefüge- und Materialanalysen, auch bei der Rückgewinnung von Daten für CAD-Modelle genutzt. Nun hält sie auch Einzug im medizintechnischen Bereich. Gerade im Kunststoff-Spritzguss besteht beispielsweise die Möglichkeit, durch eine spezielle Software, mit der tomographierte Daten rekon-struiert werden können, die Formpartie eines Werkzeugs zu generieren, damit das gespritzte Kunststoffteil nach dem Schwinden die gewünschte Geometrie aufweist. mehr... 22. Mai 2014 - Fachartikel