Lexan HF4010SR
Leichtfließende Thermoplaste ermöglichen außergewöhnliche LED-Lichtdesigns
Der Trend hin zur Entwicklung komplex gestalteter Fahrzeugbeleuchtungen mit lichtemittierenden Dioden (LEDs) hat zur steigenden Nachfrage nach Hochleistungsthermoplasten mit herausragender Fließfähigkeit und leichter Entformbarkeit geführt. Gefragt sind Designelemente, um Einzelteile und Funktionen zu integrieren, Materialien für größere und schmalere Scheinwerfer- und Heckleuchteneinheiten und mit denen sich Wanddicken reduzieren und ein aggressiveres Styling mit geringsten Entformungsschrägen und tadellosem Aussehen realisieren lassen. Das Portfolio von Sabic, Houston, Texas, USA, an leichtfließenden Lexan Polycarbonaten (PC) für Scheinwerferblenden und Heckleuchten ermöglicht der Automobilindustrie, komplexe Geometrien mit mehr integrierten Elementen denn je bei leichter Verarbeitung zu realisieren. mehr... 3. März 2021 - Produktbericht
Rothabow 600
Erhöhte Automatisierung mit neuer Prepreg-Produktionslinie
Für die Herstellung von Prepregs setzt Krempel, Vaihingen/Enz, auf die Zusammenarbeit mit Roth Composite Machinery, Steffenberg. Passgenau auf die Kundenanwendung entwickelte der Sondermaschinenbauer eine neue Produktionslinie für die Hotmelt-Imprägnierung. Die Prepreg-Produktionsanlage Rothabow 600 verfügt über einen hohen Automatisierungsgrad. Die Anlage eignet sich für die Verarbeitung von Glas- und Kohlefasern. mehr... 16. Dezember 2020 - Produktbericht
Leichtbau
Multimaterial-Batteriegehäuse für die Elektromobilität
Auf dem Markt existiert bereits eine Vielzahl verschiedener Batteriegehäuse für elektrische Fahrzeugen mit sehr unterschiedlichen Komponentenkonzepten. Die meist aus Aluminium und Stahl gefertigten Gehäuse können jedoch nicht für jede der Anforderungen die optimale Lösung bieten. Ein aus dem AZL-Partnership entstandenes Projekt verfolgt stattdessen einen Multimaterialansatz. mehr... 2. November 2020 - Produktbericht
Automatisierte Spritzgießfertigung und Baugruppen-Montage
Lüfterräder aus Sachsen für die Automobilindustrie
Ein international tätiger Kunststoffverarbeiter hat sich an seinem Standort im sächsischen Crimmitschau unter anderem auf die Fertigung von Lüfterrädern für die Automobilindustrie spezialisiert. Eine besondere Herausforderung sind dabei die steigenden Ansprüche an die Wuchtgüte von Lüfterrädern bei gleichzeitig hohem Preis- und Wettbewerbsdruck in der Automobilbranche. Der Verarbeiter setzt daher auf weitgehend automatisierte Fertigungsprozesse inklusive Inline Wuchtkontrolle. mehr... 4. September 2020 - Fachartikel
Delo Dualbond GE4918
Neue Dichtungsmasse dichtet Silberpins in Automotive-Steckern zuverlässig ab
Das zuverlässige Abdichten von Steckern ist erforderlich, um die Elektronik vor Feuchtigkeit, Medien und Korrosion zu schützen. Für Stecker-Pins verwenden Automobilzulieferer größtenteils eine Silberbeschichtung, die günstiger als Gold und zuverlässiger als Kupfer ist. mehr... 28. August 2020 - Produktbericht
Miame
Optisches Koordinatenmessgerät für die Produktionslinie
und das Fraunhofer IAF, Freiburg, gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Optische Systeme“ der Universität Freiburg das weltweit erste optische Koordinatenmessgerät zur vollflächigen Vermessung großer Objekte im Metermaßstab entwickeln werden. Mit dem System sollen Bauteile in der Produktionslinie schnell und mit Genauigkeiten im Sub-Mikrometerbereich vermessen werden. Koordinatenmessgeräte prüfen die Maßhaltigkeit von Bauteilen mit sehr hoher Präzision. mehr... 27. August 2020 - Produktbericht
Kunststoffprüfung
Ohne Thermokammer: Kunststoffe dynamisch auch bei tiefen Temperaturen prüfen
Kunststoffe verhalten sich temperatur- und dehnratenabhängig. Entsprechend wichtig ist es bei der Auslegung von Bauteilen, das Verhalten des verwendeten Kunststoffs nicht nur bei Laborbedingungen, sondern unter den späteren Einsatzbedingungen zu kennen. Es gilt, das gesamte Spektrum der möglichen Temperaturen zu berücksichtigen. Das Fraunhofer LBF, Darmstadt, hat zu diesem Zweck die dynamischen Testmöglichkeiten am institutseigenen Schnellzerreißer mit einer Vorrichtung erweitert, die es ermöglicht, Kunststoffe auch bei tiefen Temperaturen – validiert sind bis -40 °C – ohne Thermokammer zu prüfen. mehr... 25. August 2020 - Produktbericht
Romiloy
Neue Kunststoffcompounds reduzieren signifikant Störgeräusche im Automobilinnenraum
Störgeräusche im Wageninnenraum, allen voran das Knarzen und Klappern von Teilen mit Relativbewegungen zueinander, gehen meist von diesen Materialien aus: Technische Kunststoffe wie ABS, PC/ABS, PC/ASA, PP, PVC und Leder und auch ungünstige Material-Paarungen. Verantwortlich für den Vorgang ist der Wechsel von Haften und Gleiten, wenn es bei einer multidimensionalen Teilebewegung zur Friktion zwischen zwei Teilen kommt. mehr... 30. Juli 2020 - Produktbericht