Leichtbau mit Wabenkernen
Leichter wird’s nicht
Ende Juli versammeln sich erneut Automobilexperten aus der ganzen Welt in Mannheim. Beim Kongress „Plastics in Automotive Engineering“ treffen sich Hersteller und Zulieferer der Branche, um sich über aktuelle kunststofftechnische Anwendungen in den Bereichen Exterieur, Interieur, Werkstoffe und Technologien auszutauschen. Im Fokus stehen unter anderem aktuelle Herausforderungen und neue Entwicklungen rund um das Thema Leichtbau. Vor allem im Automobilbau nimmt die Bedeutung leichter Werkstoffe immer weiter zu. So sehen Experten Leichtbaumaterialien als Voraussetzung für kostengünstige und konkurrenzfähige E-Mobilität.
Plastverarbeiter hat mit Dr. Jochen Pflug, Geschäftsführer des Wabenkernherstellers Thermhex Waben aus Halle, zum Thema gesprochen.
mehr... 23. März 2020 - Fachartikel
MX 1600
Glashohlkugeln als Füllstoff sorgen für weniger Teilegewicht beim Spritzgießen
Fasern als Füllstoffe sind vertraut – aber Glashohlkugeln? Dabei ermöglichen sie neben Gewichtsreduktion und geringerem Teileverzug auch eine hohe Oberflächenqualität. Auf dem Competence Forum von Krauss Maffei, München, konnten sich Besucher anhand eines automobilen Spoilers davon überzeugen. Produziert wurde er auf der Spritzgießmaschine MX 1600 mit einer Schließkraft von 16.000 kN. Wer das Bauteil sieht wird zunächst nichts Ungewöhnliches feststellen. Es ist vergleichsweise leicht und verfügt über eine gleichmäßige Oberfläche ohne Fließlinien. mehr... 17. Juli 2018 - Produktbericht
Mucell-Verfahren
Engel installiert Schaumspritzgieß-Anlage in Stuttgarter Technikum
Im September hat das Engel Deutschland im Technologieforum Stuttgart eine Mucell-Anlage installiert. Deutschaland ist fortan der Schwerpunkt der Schaumspritzgieß-Aktivitäten des österreichischen Spritzgießmaschinen-Herstellers. mehr... 19. September 2017 - News
Verfahren und Anlagen für Faserverstärkte Kunststoffe
JEC World 2017: Die Kosten für Kunststoff-Leichtbau sinken
Das Großereignis des Leichtbaus, die JEC World in Paris, ging mit einem erheblichen Besucherzuwachs zu Ende. Die Aussteller präsentierten neben Leichtbau-Werkstoffen zahlreiche Verfahren, die das Anwendungsspektrum von Verbundkunststoffen erweiterten sowie die Kosten für deren Einsatz senkten. Um diese Ziele zu erreichen, ziehen Rohstoffhersteller und Maschinenbauer schon lange an einem Strang. Auf der JEC World 2017 präsentierten sie wie jedes Jahr die Ergebnisse ihrer Kooperationen – manche sind serienreif, andere zumindest vielversprechend. mehr... 24. April 2017 - Fachartikel
Kunststoffe im Automobilbau
Die neue Leichtigkeit
Die Automobilindustrie muss laut EU-Verordnung die Schadstoffemissionen ihrer Fahrzeuge drastisch reduzieren. Um diese Vorgaben zu erreichen, wird die Leichtbauweise zwingend notwendig. Das hat einen Wettbewerb der Materialien in Gang gesetzt. Kunststoffe haben etablierte Werkstoffe im Automobilbau stellenweise verdrängt, aber auch Stahl- und Aluminiumbauteile sind in letzter Zeit deutlich leichter und fester geworden. Automobilexperten sehen die Zukunft des Leichtbaus in Hybridbauteilen, eine Kombination von Faserverbundkunststoffen, Aluminium und Stahl. Viele Fragen sind aber noch offen. mehr... 27. März 2017 - Fachartikel
Kennzeichenhalter in Leichtbauweise mittels HP-RTM-Verfahren
Design- und Herstellprozess greifen ineinander
Hennecke und KTM Technologies haben zusammen ein Entwicklungsprojekt durchgeführt, das die drei Elemente Herstellprozess, Leichtbau-Werkstoff und Produktdesign zugleich in den Fokus nahm. Da mit der KTM 1290 Super Duke R ein sportliches Motorrad im Mittelpunkt stand, trug das Projekt den vielsagenden Namen „R.A.C.E.“ (Reaction Application for Composite Evolution). Darin produzierte eine hochautomatisierte Prozesskette mittels HP-RTM-Technologie einen Kennzeichenträger aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff in Hohlstrukturbauweise. Der Vertriebsleiter für Composites-Anwendungen von Hennecke, Jens Winiarz, sowie der Leiter Technologieentwicklung & Prototypenbau bei KTM-Technologies, Hans Lochner, erklären im Interview die Besonderheiten des Projekts. mehr... 24. März 2017 - Fachartikel
Serienfertigung von komplexen, hohlen Leichtbauteilen
HP-RTM-Prozess kombiniert Leistung mit Design
Das Motorrad KTM 1290 Super Duke R hat beeindruckende Eckdaten zu bieten: 1.300 ccm Hubraum, Zweizylinder-V-Motor mit 173 PS und es beschleunigt in 7,2 Sekunden von 0 auf 200 km/h. Angesichts der bei diesen Leistungswerten wirkenden Kräfte ist das Motorrad ein perfektes Testfeld für ambitionierte Leichtbaulösungen. In Zusammenarbeit mit Partnern der Branche entwickelte ein PUR-Spezialist daher einen Hochdruck-RTM-Leichtbauprozess, der den Kennzeichenträger des Naked-Bikes um 60 Prozent leichter als die Serienversion macht und zugleich dem Design neue Wege eröffnet, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Damit auch der Preis mithalten kann, ist die Anlage hochautomatisiert. mehr... 24. März 2017 - Fachartikel
VDI-Kongress Kunststoffe im Automobilbau 2017
Die moderne Automobilproduktion auf zwei Tage komprimiert
Ein Kongress mit vielen Facetten: Neuheiten im In- und Exterieur, weiterentwickelte Verfahren, Werkstoffe und Methoden der Werkstoff- und Bauteilsimulation. Dieses breite Themenspektrum vor dem Hintergrund von branchenübergreifenden Trends wie Leichtbau und Industrie 4.0 umfassend zu diskutieren, ist das große Versprechen des VDI-Kongresses „Kunststoffe im Automobilbau“. In diesem Jahr findet er am 29. und 30. März 2017 statt, erneut in Mannheim. Bisher hat der VDI sein Versprechen immer eingelöst, und ein Blick ins Programm verrät, die Chancen stehen auch diesmal gut. mehr... 24. Februar 2017 - Fachartikel