Hersteller von Polycarbonat-Autodächern optimiert Spritzgussfertigung
MES und KI: Eine vielversprechende Kombination für transparente Prozessketten
Die Spritzgussfertigung von komplexen Produkten aus Polycarbonat ist sehr anspruchsvoll. Wenn es gilt, enge Toleranzen einzuhalten, setzen viele Hersteller auf moderne Systeme mit diversen Anlagen und zunehmend auch auf intelligente Softwarelösungen, die den Fertigungsprozess systematisch überwachen und Handlungsempfehlungen unterbreiten. Der Weltmarktführer für Fahrzeug-Dachsysteme hat nun sein MES um die neuartige KI-Plattform Detact ergänzt. Mit deren Hilfe werden Daten automatisch analysiert, Wechselwirkungen sichtbar und Prozesse transparent. mehr... 12. Januar 2021 - Fachartikel
Ladeinfrastruktur
Werkstoffe nach Maß für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität
Lanxess, Köln, sieht für seine technischen Thermoplaste großes Potenzial in der Ladeinfrastruktur der Elektromobilität. Der Einsatzschwerpunkt der Materialien der Marken Durethan und Pocan liegt auf Komponenten für Ladestecker und -buchsen, Ladesäulen, Ladeboxen – etwa in Garagen und Carports – sowie auf Bauteilen für Systeme zum induktiven, kabellosen Laden von Hochvoltbatterien. mehr... 14. August 2020 - Produktbericht
Ultramid Advanced N5H UN
Hochtemperaturbeständiges PPA für die Extrusion von Vollstäben
BASF, Ludwigshafen, hat jetzt ein Polyphthalamid entwickelt, aus dem Halbzeuge mittels Extrusion hergestellt werden können. Das neue PPA heißt Ultramid Advanced N5H UN und wird von der Firma Gehr, Mannheim, eingesetzt, um Vollstäbe mit einem Durchmesser von 50 Millimetern zu extrudieren. mehr... 29. Juli 2020 - Produktbericht
Durethan ECO
Neue Polyamid-Produktreihe mit Glasfasern aus Glasabfall
Lanxess, Köln, setzt in der Produktion seiner thermoplastischen Compounds und Verbundwerkstoffe verstärkt auf den Einsatz rezyklierter Rohstoffe. Jüngste Produktbeispiele dieser Strategie sind Durethan ECOBKV30H2.0, ECOBKV35H2.0 und ECOBKV60XF. Die drei neuen Polyamid-6-Compounds enthalten 30, 35 und 60 Gewichtsprozent Rezyklatfasern, die aus Glasabfällen hergestellt werden. mehr... 24. Juli 2020 - Produktbericht
Ultrason E0510 C2TR
Technischer Kunststoff mit optimierten Gleitreibeeigenschaften
BASF, Ludwigshafen, bringt jetzt einen technischen Kunststoff auf den Markt, der besonders gut für Automobilbauteile in Kontakt mit heißem Öl geeignet ist. Das neue Polyethersulfon Ultrason E0510 C2TR verfügt über sehr gute tribologische Eigenschaften, hohe Dimensionsstabilität auch bei großen Temperaturschwankungen und Ölbeständigkeit. mehr... 8. Juli 2020 - Produktbericht
Fertigung von hinterleuchteten Emblemen für Automobile
Die Kunst der sauberen Trennung
Hinterleuchtete Embleme werden zunehmend zur Produktdifferenzierung und Hervorhebung des Markenwerts von Automobilen installiert. Die Embleme werden in automatisierten Fertigungszellen gespritzt und häufig anschließend verchromt. Eine besondere Herausforderung dabei ist die saubere Trennung und Entnahme der Spritzgussteile aus dem Werkzeug. Für diese Prozessschritte kommen besonders präzise arbeitende Robotergreifer und Angusstrennvorrichtungen zum Einsatz. mehr... 17. April 2020 - Fachartikel
Eigenschaften in Sekunden verbessern
Strahlenvernetzung von Kunststoffen
Es ist allgemein bekannt, dass energiereiche ionisierende Gamma- und Betastrahlung sich dazu eignet, schädliche Mikroorganismen zu zerstören, wie etwa in der Sterilisationstechnik. Weniger bekannt ist ihre Fähigkeit, die Eigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen zu verbessern. Strahlenvernetzte Kunststoffkomponenten, etwa aus PA 66, PA 6 oder PBT, befinden sich sogar im Motorraum vom Automobilen. mehr... 31. März 2020 - Fachartikel
EOAT-Komponenten mit fest fixierten Greifern für unterschiedliche Geometrien
Hält, was kommt
Bisher mussten beim Handling von Bauteilen mit unterschiedlichen Formen wie zum Beispiel Karosserieteilen in der Automobilindustrie die EOAT-Lösung passend zur Geometrie des jeweiligen Bauteils eingesetzt werden. Ein Hersteller von Handlingsystemen hat nun die Aufhängungen und Kugelgelenke für Saugnäpfe so flexibel gestaltet, dass Bauteile mit unterschiedlichen Formen mit nur einem EOAT (End of Arm Tooling) bewegt werden können. mehr... 11. Juni 2019 - Fachartikel
PIAE 2019 – Plastics in Automotive Engineering
Komplexere Anforderungen an Kunststoffe in der Elektromobilität
Der Mobilitätssektor entwickelt sich dynamisch in Richtung E-Mobilität, automatisches Fahren und neue Mobilitätsdienstleistungen. Die Vielfalt an Fahrzeugkonzepten wird in den nächsten Jahren steigen. Im Rahmen dieser PIAE Tagung stellt sich die Frage, ob künftig Kunststoff im Automobilbau noch eine Rolle spielt. Die Anforderungen an Kunststoffe werden dabei im komplexer, und Leichtbaulösungen weiterhin gefragt. Denn die zunehmende Elektrifizierung kann nicht ohne mehr Sensorik und Technik einher gehen. mehr... 10. Mai 2019 - Fachartikel
Einsatz von 3D-gedruckten Werkzeugen
Im Expresstempo zu Gummi- und Silkonteilen
Es gibt viele gute Gründe, warum elastische Materialien bei der Fahrzeugentwicklung zum Einsatz kommen: Eine bestimmte Funktion, eine besondere Haptik oder außergewöhnliche Optik sind einige davon. Ein Fertigunsspezialist produziert mit 3D-gedruckten Werkzeugen schnell und präzise Elastomerbauteile aus Gummi und Silikon. mehr... 23. April 2019 - Fachartikel
Heißkanaltechnik für komplexe Anwendungen in der Automobilindustrie
Einbaufertige 2K-Formteile aus einem Werkzeug
Der Wandel in der Automobilindustrie beschleunigt sich zunehmend, und das Fahrzeug selbst verändert sich radikal. Neben Technologien wie dem autonomen Fahren und smartem Infotainment sind weniger Gewicht, weniger Kraftstoffverbrauch und damit weniger Schadstoffe zurzeit die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge. Deshalb werden zukünftig immer mehr 2K-Formteile beziehungsweise Mehrkomponententeile zum Einsatz kommen. mehr... 9. April 2019 - Fachartikel