Standortsicherung durch moderne Fertigungstechnologien
Erfolgreicher Werkzeugbau durch Vernetzung und Standardisierung
Wie behauptet sich der deutsche Werkzeugbau im internationalen Wettbewerb? Mit Maschinenvernetzung, der Spezialisierung auf komplexe Mehrkomponenten-Werkzeuge und mithilfe von Standardteilen, wie Normalien. Damit lassen sich einerseits viele Prozessschritte einsparen oder vereinfachen und andererseits trotz relativ kurzer Lieferzeiten eine sehr hohe Werkzeugqualität erreichen. Der Formenbauer Color Metal ist ein Beispiel, wie sich auf diese Weise ein kleines Unternehmen gegen die internationale Konkurrenz behaupten kann. Dabei hilft ihm die langjährige Geschäftsbeziehung zu einem Normalienhersteller. mehr... 25. November 2016 - Fachartikel
Rohstoffe
K 2016: Polyamide für moderne Verbrennungsmotoren
BASF, Ludwigshafen, hat ihr Portfolio von PA6- und PA66-Typen erweitert. Alle Typen im Produktspektrum zeigen eine verbesserte Berstdruck- und Schweißnahtfestigkeit. Sie sind insbesondere für das Vibrations- und Heißgasschweißen geeignet. mehr... 8. August 2016 - Produktbericht
Messsystem in der Composite-Fertigung
Automatische Prozessregelung erhöht Bauteilqualität
Um die Verarbeitungsprozesse von Leichtbauwerkstoffen zu überwachen und zu verbessern, eignen sich Werkzeug-Innendrucksensoren. Deren Daten wertet ein Messsystem aus, das bei zu großen Abweichungen den Prozess stoppt oder das Teil als Ausschuss deklariert. Dadurch steigen die Prozesssicherheit und gleichzeitig die Qualität der Bauteile. Außerdem sinken die Kosten, da durch das Messsystem deutlich weniger Ausschuss produziert wird. mehr... 19. April 2016 - Fachartikel
Infrarot-Kamerasystem überwacht das Kunststoffschweißen
Berührungslose Schweißprozesse unter Kontrolle
Die Qualität der Schweißnaht bei heizelementbasierenden und berührungslosen Kunststoffschweiß-Verfahren lässt sich nur schwer kontrollieren. Gerade für sicherheitsrelevante und damit dokumentationspflichtige Automobil-Bauteile benötigen Anwender daher eine erweiterte Prozessüberwachung. Ein auf das Verfahren ausgelegtes Infrarot-Kamerasystem deckt diesen Bedarf und sorgt so für einen nachvollziehbaren, sicheren Fügeprozess. mehr... 22. März 2016 - Fachartikel
Verfahrenskombinationen in Automobil-Anwendung
Effiziente, hochwertige Leichtbauteile durch vereinte Technologiepartner
Ein Chemieunternehmen setzt bei Polycarbonat und dessen Blends auf eine globale anwendungstechnische Expertise. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf etablierten Geschäften, sondern auch auf der Entwicklung neuer Anwendungen und zugehöriger Fertigungstechnologien. Gezielt sucht das Unternehmen dazu die enge Kooperation mit allen Beteiligten der Entwicklungskette entsprechender Bauteile. mehr... 26. Februar 2016 - Fachartikel
Laserschweißsystem für große Kunststoff-Bauteile
Dreidimensionale Geometrien exakt verschweißen
Das Fügen großer Kunststoffteile ist technisch und wirtschaftlich immer noch eine Herausforderung. An KFZ-Rückleuchten zeigt sich die Problematik: Fügeverfahren beschränken bisher das Design, zeigen Schwächen im Sichtbereich, sind oft nicht maßhaltig genug und für eine variantenreiche industrielle Fertigung noch zu unflexibel. Mit der Serienqualifizierung eines Hybrid-Laserschweißverfahrens bei mehreren Premiumfahrzeugen ist dem Laserschweißen auch in diesem Segment der Durchbruch gelungen. mehr... 18. Februar 2016 - Fachartikel
Gummi-Metall-Verbundteile als Motor-Schwingungsdämpfer
Komplexe Elastomerbauteile effizient produzieren
Schwingungsdämpfer müssen 10 Millionen Lastwechsel in axialer und radialer Richtung sowie Temperaturen bis 140 °C standhalten. Diese Anforderungen sowie die eigentliche Funktion, etwa den Keilrippenriemen zu führen, erfordern ein komplexes Bauteil, was viel Entwicklungsaufwand und ausgefeilte Produktionslösungen erfordert. Ein Automobilzulieferer begegnet diesem Problem unter anderem dadurch, dass er eine der Riemenscheiben in doppelter Breite produziert und anschließend halbiert. Auch das synchrone Wechseln von Werkzeug-Mittelplatten sowie die Nadelverschluss-Kaltkanaltechnik gehören zu den Maßnahmen, um die Produktivität zu erhöhen. mehr... 16. Februar 2016 - Fachartikel