Soform
Glasfaserverstärktes Polypropylen für Oberflächen in Fahrzeuginnenräumen und industrielle Gebrauchsgüter
Asahi Kasei, Düsseldorf, präsentiert mit Soform ein neues Mitglied im Portfolio der Thermylene-Familie von chemisch gekoppeltem, glasfaserverstärktem Polypropylen. Das Material ist kosten- und prozessoptimiert und eignet sich insbesondere für Oberflächen in Fahrzeuginnenräumen sowie für industrielle Gebrauchsgüter. Der Werkstoff sorgt für eine ausgezeichnete Kratzfestigkeit, Oberflächenhaptik und eine im Vergleich zu Wettbewerbsmaterialien verbesserte Beständigkeit aus. mehr... 14. August 2020 - Produktbericht
Elektroaktive Silikonfolien für Bedienelemente
Silikonlaminate – unsichtbar, aber fühlbar
Dank ihrer elektroaktiven Eigenschaften können Laminate, die aus Elektroden und hauchdünnen Silikonfolien bestehen, Bewegungen messen, sich dehnen und wieder zusammenziehen. Vorkonfektionierte Elektronikkomponenten für Sensoren oder Aktuatoren müssen vom Anwender lediglich mit den notwendigen elektrischen Anschlüssen versehen werden. mehr... 23. Juni 2020 - Fachartikel
Kontaktierung
Neue Technologie ermöglicht sichere Kontaktierung von Heizfolien
New Albea, Seelbach, hat ein neues Heizmodul auf den Markt gebracht, das im Fahrzeug nicht nur Teile der Karosserie, sondern in Verbindung mit leitfähigen Lacken auch Flächen im Interieur beheizen kann. mehr... 16. Juni 2019 - Produktbericht
PIAE 2019 – Plastics in Automotive Engineering
Komplexere Anforderungen an Kunststoffe in der Elektromobilität
Der Mobilitätssektor entwickelt sich dynamisch in Richtung E-Mobilität, automatisches Fahren und neue Mobilitätsdienstleistungen. Die Vielfalt an Fahrzeugkonzepten wird in den nächsten Jahren steigen. Im Rahmen dieser PIAE Tagung stellt sich die Frage, ob künftig Kunststoff im Automobilbau noch eine Rolle spielt. Die Anforderungen an Kunststoffe werden dabei im komplexer, und Leichtbaulösungen weiterhin gefragt. Denn die zunehmende Elektrifizierung kann nicht ohne mehr Sensorik und Technik einher gehen. mehr... 10. Mai 2019 - Fachartikel
Kunststoff-Recycling bringt Pluspunkt für die Automobilindustrie
Wenn der Rezyklat-Einsatz zum Wettbewerbsvorteil wird
Auch ohne legislativen Druck stehen die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung hoch im Kurs beim Konsumenten. Auch die EU-Initiativen für eine bessere Nutzung der Rohstoffe und einem Ausbau der Kreislaufwirtschaft tragen dazu bei. Inzwischen sieht sogar der BDI das Recycling als potenziellen Wettbewerbsvorteil. Für Produktionsreste in der Automobilindustrie oder für Automobil-End-of-Life-Abfälle wird dies bereits erfolgreich praktiziert. Durch verschiedene Trenntechniken ist es möglich, Werkstoffverbunde zu trennen und die gewonnenen, sortenreinen Kunststoffe entweder der ursprünglichen Produktion (im geschlossenen Kreislauf) oder einer anderen Verarbeitung (im offenen Kreislauf) zuzuführen. Die Qualität der rezyklierten Kunststoffe reicht in vielen Fällen an die der Neuware heran. Der Einsatz der Rezyklate kann sich lohnen, denn je nach Rohstoff ergibt sich ein Preisvorteil. Und das große Plus: der Carbon-Footprint des Endprodukts ist beim Einsatz von Rezyklaten geringer. mehr... 26. März 2019 - Fachartikel
PIAE – Plastics in Automotive Engineering
Neue Mobilitätslösungen mit Kunststoff auf dem PIAE
Der VDI-Kongress PIAE – Plastics in Automotive Engineering wird Anfang April wie jedes Jahr im Mannheimer Rosengarten die aktuellen Marktchancen für Kunststoffe im Automobilbau beleuchten. Trendthemen in diesem Jahr sind Carshagring und Elektromobilität. Für den Kongress hat der Veranstalter das Konzept überarbeitet, um mehr Inhalte, interaktive Programmpunkte und modernes Entertainment anbieten zu können. mehr... 26. März 2019 - Fachartikel
Anti Slip PES Clean Grip
Kratzfestes Bodenmaterial
Um noch stetigeren und härteren Belastungen standzuhalten, ist im neuen Lamilux Anti Slip PES Clean Grip von Lamilux, Rehau, ein spezielles Granulat eingegossen. mehr... 26. September 2018 - Produktbericht
Kunststoff-Hybriden
Herstellung von Kunststoff-Hybriden
Eine Kernkompetenz von 2E Mechatronic, Kirchheim unter Teck, ist die Herstellung von Kunststoffbauteilen mit Einlegeteilen. Beispiele hierfür sind DIN- und kundenspezifische Steckverbinder, Steckerrahmen sowie komplexe Lösungen für automobile Sicherheitsanwendungen wie Gehäuse für Seitenairbag- oder ESP-Drehratensensoren. Auch Gehäuse für Anlasssteuerungen oder NOx-Sensorik werden in mittleren und hohen Stückzahlen gefertigt. Ausgangsmaterial für die im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffkörper sind gängige Thermoplaste wie PA oder PBT, aber auch Kunststoffe wie PPS oder LCP. mehr... 17. September 2018 - Produktbericht
Styrolkunststoff-Compounds
Antiknarz-Compounds: Ohne Knarz entspannter fahren
Bei elektrisch angetriebenen Autos werden Knarz-, Quietsch- und Klappergeräusche im Fahrzeuginnenraum, die häufig mit dem Abrieb an Kunststoff-Bauteilen zusammen hängen, deutlicher wahrgenommen als bei Autos mit Verbrennungsmotoren. Typische Verursacher sind klappbare Konsolen, Armlehnen, Türschlösser, Gleitschienen, Aschenbecher oder auch Schiebedachelemente. Die Lösung: tribologisch funktionalisierte Kunststoff-Compounds, auch Antiknarz-Compounds genannt. mehr... 2. Juli 2018 - Fachartikel