Thermoplaste
Hightech-Kunststoffe für die Elektro- und Elektronikindustrie
Verstärkte, flammgeschützte Polyamid- und PBT-Compounds mit geringer Verzugsneigung sind in der Konstruktion geometrisch filigraner und großflächiger Gehäuseteile gefragt. Lanxess, Köln, ist mit Pocan AF einer der wenigen Anbieter, der Blends aus PBT und ASA für dieses Anforderungsprofil im Sortiment hat. mehr... 21. Juli 2015 - Produktbericht
Additive
Reaktive Additive für PUR
Die polymergebundene Technologie von Milliken, Gent, Belgien, basiert auf chemischen Ketten, die mit einer OH-Gruppe abschließen und zu 100 Prozent mit PUR-Schaum, Elastomeren oder Beschichtungen reagieren. mehr... 21. Juli 2015 - Produktbericht
Additive
Leistungsstarkes Trennmittel für die Luft- und Raumfahrt-Industrie
Mit Zyvax Takeoff hat Chem-Trend, Maisach/Gernlinden, ein wasserbasiertes, semi-permanentes Trennmittel speziell zur Herstellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt-Industrie entwickelt. mehr... 17. Juli 2015 - Produktbericht
Additive
Umwelt- und gesundheitsverträgliche Leichtbauteile
BASF, Ludwigshafen, führt mit Acrodur Power 2750 X ein neues Bindemittel in den Markt ein. Es ermöglicht eine deutliche Gewichtsersparnis von bis zu 40 Prozent in Naturfaserbauteilen im Vergleich zu etablierten Kunststoffen. mehr... 16. Juli 2015 - Produktbericht
Additive
Allzweckweichmacher für phthalatfreie Lösungen für PVC
Pevalen von Perstorp, Malmö, Schweden, ist ein reiner phthalatfreier PVC-Weichmacher, der ausschließlich auf aliphatischen Rohmaterialien basiert. Das Polyolester, das aus Rohmaterialien mit Lebensmittelzulassung gewonnen wird, ist nach der Reach-Verordnung registriert. mehr... 15. Juli 2015 - Produktbericht
Haftvermittler
Komplett-Lösungen für Elastomere und Automotive
Dow, Schwalbach, zeigt auf der DKT seine Komplett-Lösungen für Elastomere und Automotive. mehr... 26. Juni 2015 - Produktbericht
Additives
Enhanced Reliability, Reworkability and Waterproofing for Smart Devices
Dow Corning, Michigan USA, introduced new Dow Corning EA-4600 Hot Melt Room-Temperature Vulcanization Black Adhesive for improved assembly of consumer electronics and other demanding high-volume manufacturing operations. mehr... 3. Juni 2015 - Produktbericht
Kunststoffe in der Energieversorgung
Maßgeschneiderter Flammschutz für Kabel
Der Flammschutz der in Kabeln verwendeten Polymere orientiert sich an anwendungsspezifischen Richtlinien. Diese berücksichtigen für Mantel und Isolierung neben Brandeigenschaften, Rauchdichte, Halogengehalt und Toxizität auch die Gebrauchseigenschaften: mechanische Eigenschaften, Wasseraufnahme, Isolationswiderstand. In Europa sind Kabel halogenfrei flammgeschützt. Die gängigen Flammschutzmittel ATH und MDH sind anorganischen Ursprungs. Ihr Anteil im Compound ist sehr hoch, was häufig die Verarbeitungs- und die mechanischen Eigenschaften beeinträchtigt. In Kombination mit weiteren Additiven wird versucht, in einem Flammschutzkonzept aus Polymer, Additiv und Füllstoff diese Eigenschaften wieder zu optimieren.
mehr... 29. Mai 2015 - Fachartikel
Masterbatch
Vervielfacht UV-absorbierende Wirkung
UV4120PE ist ein neuentwickeltes Masterbatch von Tosaf , Afula, Israel, das die Nutzungsdauer von UV-absorbierenden Gewächshausfolien vervielfacht. Dies ist das Ergebnis umfangreicher Bewitterungstests über einen Zeitraum von 9.000 Stunden. mehr... 15. Mai 2015 - Produktbericht
Additive
Leichtere PP-Fahrzeugteile mit Verstärkungsmittel
Mithilfe des Verstärkungsmittels Hyperform HPR-803i von Milliken, Gent, Belgien, können Automobildesigner hochleistungsfähige PP-Teile entwickeln, die um bis zu 15 Prozent leichter sind, und dies ohne Abstriche bei den Eigenschaften. mehr... 12. Mai 2015 - Produktbericht
Füllstoffe
Hohe Verfügbarkeit ermöglicht kurzfristige Lieferungen
Bereits seit mehreren Jahren setzt Alpha Calcit, Köln, als Hersteller mineralischer Füllstoffe verstärkt auf Flammschutz durch Aluminiumhydroxide und hat die bestehende Produktpalette seiner Aluminiumhydroxiden Alfrimal für Standardanwendungen kontinuierlich erweitert. mehr... 2. April 2015 - Produktbericht
Terahertz-Technologie
Beachtliche Potenziale bei Inspektion von Kunststoffen
In einem Forschungsvorhaben konnte das SKZ, Würzburg, einen Terahertz-Prüfstand für Kunststoffbauteile realisieren. Eine umfangreiche Analyse der Potenziale der zeitaufgelösten Terahertz-Spektroskopie zur ZfP von Kunststoffbauteilen wurde damit durchgeführt. mehr... 25. März 2015 - Produktbericht