Ultracur 3D
Photopolymere und Drucker der additiven Fertigung auf offener Plattform für die Herstellung validiert
BASF 3D Printing Solutions, Ludwigshafen, und der strategische Partner Origin, Anbieter von Druckern für die additive Fertigung auf offener Plattform aus San Francisco, Kalifornien, arbeiten zusammen mit dem Schuhhersteller Ecco, um einen neuen Ansatz für die Schuhproduktion zu entwickeln. mehr... 16. Juli 2019 - Produktbericht
Space A
Neue schneckenextrusionsbasierte Anlagenserie zur Additiven Fertigung
Space A von Yizumi, Aachen, ist der Name einer auf der Schneckenextrusion basierenden und nach dem additiven Verfahren fertigenden Anlagenserie. mehr... 25. April 2019 - Produktbericht
Additive Fertigung
Einfluss der Materialien auf Akzeptanz der additiven Fertigung
Zwei Schwerpunkte bestimmen in diesem Jahr die Mitteilungen von Firmen, die an der Marktübersicht 3D-Druck und Additive Fertigung teilnehmen. Dabei fällt auf, dass es weniger um Eigenschaften der Geräte und Maschinen geht, als vielmehr um die mit ihnen verarbeitbaren Materialien. Der zweite Schwerpunkt betrifft neue Verfahren und weiter entwickelte Maschinen. mehr... 10. Dezember 2018 - Fachartikel
Freeformer, AKF
Industrielle additive Fertigung von Funktionsbauteilen mit dem Kunststoff-Freiform-Verfahren
Die Erfahrungen mit dem Freeformer und Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) von Arburg, Loßburg, belegen, dass sich das offene System neben Prototyping besonders für die industrielle additive Fertigung von Funktionsbauteilen eignet. Auf der Messe MSV, die vom 1. bis 5. Oktober 2018 in Brünn, Tchechien, stattfindet, fertigt der Freeformer additiv eine Förderschnecke für Haustier-Futterautomaten. mehr... 12. September 2018 - Produktbericht
HSS-Prozess
High-Speed-Sintering-Prozess für die Herstellung von Endprodukten
Der High-Speed-Sintering-Prozess von Voxeljet, Friedberg, ermöglicht das Drucken von Teilen, welche in ihren Qualitäten und Eigenschaften vergleichbarer Prozesse, wie Multi-Jet-Fusion oder Spritzguss, in keiner Weise nachstehen. Voll funktionsfähige Prototypen können problemlos für den Endverbraucher hergestellt werden. mehr... 4. Dezember 2017 - Produktbericht
MM3D
Multi-Material-3D-Druck – Das richtige Material an der richtigen Stelle
Wissenschaftler der TU Dresden entwickeln im Forschungsvorhaben „MM3D–Generative Fertigung von Multi-Material-Leichtbaustrukturen und -Werkzeugsystemen“ gemeinsam mit sächsischen Unternehmen neuartige 3D-Druck-Verfahren für die optimale Kombinationen unterschiedlicher Materialien. mehr... 28. November 2017 - Produktbericht
Potenzial der additiven Fertigung
Interview zu 3D-Druck: Prozessverständnis muss sein
Ohne Prozessverständnis geht es nicht. Was für jedes industrielle Herstellverfahren eine Selbstverständlichkeit ist, wird den additiven Fertigungsverfahren nicht immer zugestanden. Dafür kommt so mancher 3D-Drucker für den Schreibtisch viel zu einsteigerfreundlich daher. Das wiederum verführt zu dem Gedanken, die Technik sei so einfach zu beherrschen wie ein Toaster. Dass das so nichts werden kann mit der additiven Serienfertigung wissen Georg Schwalme und Christian Fischer vom SKZ, Würzburg, nur allzu gut. Sie beschäftigen sich seit Jahren mit der additven Fertigung und entwickeln Maschinen, Verfahren und Bauteile weiter. Ziel ist es, die additiven Fertigungsverfahren als etablierte Verfahren für die industrielle Serienfertigung fit zu machen. Doch dazu ist viel Prozesswissen nötig. mehr... 13. November 2017 - Fachartikel