Metall-3D-Druck
Überzeugende Bauteil-Eigenschaften mit dem Metall-3D-Druckverfahren
Die On-Demand-Manufacturing-Platform Mipart von BAM, Weiden, hat den Metall-3D-Druck im Online-Konfigurator gelauncht. Zur Produktion der Bauteile kommen Markforged Metal X und Desktop Metal Studio System+ zum Einsatz. mehr... 17. Februar 2020 - Produktbericht
PEAK-Polymere zum Lasersintern
Neue PAEK-Materialien für aktuelle Lasersinterplattform optimiert
Die University of Exeter hat gemeinsam mit Victrex, Thornton Cleveleys, Großbritannien, die Inbetriebnahme der neuen Lasersinterplattform EOS P 810 für Hochtemperaturpolymere abgeschlossen. mehr... 4. Februar 2020 - Produktbericht
Freeformer 300-4X
3D-Druck: Zusätzliche Achse ermöglicht lokale Bauteilverstärkung
Der Freeformer 300-4X mit 4-achsigem Bauteilträger inklusive Rotationsachse wird künftig ganz neue Anwendungen im Kunststoff-Freiformen möglich machen. Bei der neuen Maschine von Arburg, Loßburg, können Endlosfasern zugeführt und mit Kunststoff ummantelt werden, um etwa Funktionsbauteile lokal zu verstärken. Sie wurde auf Basis des Freeformers 300-3X entwickelt und verfügt ebenfalls über drei Austragseinheiten. mehr... 19. Dezember 2019 - Produktbericht
Marktübersichten zur additiven Fertigung – Trendbericht
Zunehmende Materialvielfalt fördert 3D-Druck
Nachdem wir im vorigen Jahr an dieser Stelle vor allem die Entwicklungen auf der Geräte- und Maschinenseite beschrieben haben, kommen im diesjährigen Trendbericht zur Marktübersicht schwerpunktmäßig die Dienstleister für additive Fertigung zu Wort. Diese Firmen erwarten, dass in Zukunft höhere Fertigungsgeschwindigkeiten mit generativen Verfahren möglich sind. Zudem wird die Materialvielfalt zunehmen, und die Festigkeitswerte additiv gefertigter Bauteile werden sich weiter denjenigen von Spritzgussteilen annähern. Unterschiedliche Meinungen bestehen beispielsweise in Bezug auf die wirtschaftlich erzielbaren Bauteilgrößen sowie auf den Sinn von Stützstrukturen. mehr... 10. Dezember 2019 - Fachartikel
Neue Möglichkeit der Prozessführung im FLM-Verfahren
Mehrzonenheizbett für die additive Fertigung
Im Rahmen einer Abschlussarbeit wurde ein neues Heizbett für die additive Fertigung im Fused Layer Modeling-Verfahren (FLM) entwickelt. Durch voneinander unabhängige Heizzonen kann das Verfahren um neue Möglichkeiten der Prozessführung erweitert werden. Aus energetischer Sicht können Bereiche, die nicht mit dem Bauteil in Kontakt stehen, deaktiviert oder zum Verbessern der Bauteilqualität über die empfohlenen materialspezifischen Verarbeitungstemperaturen temperiert werden. Die Auswirkungen auf den Prozess und die Bauteilqualität wurden im Umfang der Abschlussarbeit quantifiziert und ausgewertet. mehr... 3. Dezember 2019 - Fachartikel
Implantate aus Medical Grade Filamenten
Vom Datensatz zum Implantat
Der 3D-Druck bietet der Industrie und der Medizintechnik erhebliche Vorteile. Gerade in der Medizintechnik kommt der Vorteil, Werkstücke ab Stückzahl eins zu fertigen, voll zum Tragen, da jeder Patient am besten ein individuelles Implantat erhalten soll. Ein Münchner Start-up hat die notwendige Druckertechnik entwickelt und ist dabei, Medical Grade Kunststoffe für die Applikationen zu qualifizieren. mehr... 26. November 2019 - Fachartikel