Henkel und Keystone
3D-Druck-Lösungen für die Zahnmedizin
Henkel, Düsseldorf, und Keystone Industries, Gibbstown, Greenwich Township, USA, haben eine Kooperation für additive Fertigungslösungen in der Zahnmedizin bekanntgegeben. Durch die Zusammenarbeit erweitert Henkel sein 3D-Druck-Portfolio um Dentalanwendungen, einem der ersten Märkte, in dem die Technologie nicht nur bei Prototypen eingesetzt wird, sondern auch Harze für finale Bauteile kommerziell verfügbar sind. mehr... 18. September 2020 - News
Expertenaustausch am SKZ
3D-Druck in der Medizintechnik
Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg veranstaltet am 19. November 2020 einen Expertenaustausch zum Thema „3D-Druck - Was Mediziner erwarten“. Denn die innovativen Aufgabenstellungen an den 3D-Druck aus der Medizin werden immer vielfältiger. mehr... 17. September 2020 - News
Fase
Erste wirtschaftliche Lösung für Additive Fertigung
Den Zuschlag für das Förderprojekt „FASE“ haben Martin Mechanic, Nagold, sowie das Institut IPMT der Technischen Universität Hamburg aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erhalten. Mit Robotertechnologie soll es erstmals möglich sein, einen im 3D-Druck produzierten Baukörper vollautomatisch von seinen Stützstrukturen zu trennen.
mehr... 17. September 2020 - Produktbericht
3D-Druck
Continental nutzt additive FDM-Technologie von Stratasys
Stratasys hat einen Fortus 450mc 3D-Drucker an Continental geliefert. Damit sollen kosteneffektive Produktion und schnelle Durchlaufzeit hochwertiger kundenspezifischer Bauteile nach Standard elektrostatischer Entladungen (ESD) erreicht werden. mehr... 16. September 2020 - News
3D-Druck in der Medizin
Welche Kunststoffe sich besonders eignen
Ob PEEK, PPSU oder resorbierbare Polymere, die Wahl des Materials ist entscheidend für die Qualität 3D-gedruckter Medizinprodukte. Um aber die Verarbeitung der medizinisch zugelassenen Werkstoffe in Gang zu bringen und den Applikationen anzupassen, bedarf es mehr als dem bloßen Wissen um Kennwerte und Zertifikate. mehr... 15. September 2020 - Fachartikel
Medizintechnik
Kumovis mit neuem Beiratsvorsitzenden
Das Münchner Start-Up Kumovis teilt mit, dass Vincent Gardès neuer Beiratsvorsitzender ist. Gardès wird mit seinem unternehmerischen wie internationalen Managementhintergrund in der Medizinprodukteindustrie den Entwickler von FLM-3D-Druckern für die Medizintechnik unterstützen. mehr... 10. September 2020 - News
Victrex AM 200
Neues PAEK-Filament für die additive Fertigung
Das neue Filament Victrex AM 200 von Victrex, Thornton Cleveleys, Großbritannien, basiert auf PAEK-Polymer und wurde speziell für die additive Fertigung entwickelt und optimiert. Bisher erhältliche PEEK-Materialien werden zwar für einige Anwendungen in der additiven Fertigung genutzt, wurden aber für herkömmliche Herstellungsverfahren wie Zerspanen und Spritzguss entwickelt. mehr... 20. August 2020 - Produktbericht
Figure 4 Rubber-65A BLK, Accura Fidelity, Accura Bond, Accura Patch, Figure 4 Jewel Mater Gry
Neue Kunststoffmaterialien für Figure 4 und SLA
3D Systems, Rock Hill, USA, hat neue Werkstoffe für sein Kunststoffportfolio entwickelt. Die Werkstoffe sind für die Drucktechnologien Figure 4 und Stereolithografie des Unternehmens ausgelegt. mehr... 4. August 2020 - Produktbericht
Luvocom 3F PA
Flammbeständiges Hochtemperatur-Polyamid für den 3D-Druck
Luvocom 3F PAHT von Lehvoss, Hamburg, ist eine Produktlinie von Hochtemperatur-Polyamiden, die speziell für extrusionsbasierte 3D-Drucktechnologien, wie FFF, konzipiert ist. Sie zeigt optimierte Verdruckbarkeit und zu PA 6 vergleichbare mechanische Eigenschaften, bei gleichzeitig reduzierter Wasseraufnahme und höherer Temperaturbeständigkeit. mehr... 28. Juli 2020 - Produktbericht
Aktuelle Entwicklungen in der Kunststofftechnik
Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Die Geschichte der Kunststoffe, die seit 70 Jahren von Plastverarbeiter begleitet wird, ist geprägt durch eine Vielzahl von Innovationen, neuen Anwendungen und Erfolgsgeschichten. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen. Ein Blick auf die gegenwärtige Situation der Kunststoffverarbeitung zeigt, dass dies nicht nur Hoffnung, sondern begründete Erwartung ist: Höchst innovative Veränderungen sind erkennbar, wie beispielsweise den verstärkten Einzug der vernetzten Digitalisierung in die Kunststofffertigung, die Nutzung von additiven Fertigungsverfahren für neuartige oder individualisierte Produkte und Kleinserien sowie eine Vielzahl von Projekten zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Branche. mehr... 10. Juli 2020 - Fachartikel
Method X
PC-ABS- und PC-ABS FR-Spezialmaterialien für funktionale Prototypen und Bauteile
Makerbot, Brooklyn, USA, weitet das Materialportfolio für seine Plattform Method mit PC-ABS und PC-ABS FR weiter aus. PC-ABS hat eine hohe Hitzebeständigkeit und Zugfestigkeit, wodurch es optimal für den Einsatz in der Automobil-, Eisenbahn- und Elektronikindustrie geeignet ist. mehr... 18. Juni 2020 - Produktbericht
Additive Fertigung
Implantate für Mensch und Tier
Die Implantattechnologie ist mittlerweile weit fortgeschritten. Wurden bisher Ersatzteile in Standardgröße gefertigt, so werden mehr und mehr individuelle Teile produziert. Einfach umzusetzen ist dies mit den Verfahren der additiven Fertigung. Da es sich bei den Bauteilen um Produkte handelt, die im menschlichen oder tierischen Körper eingesetzt werden, sind bei der Herstellung zahlreiche Kriterien zu erfüllen. Seinen Weg ans Ziel beschreibt ein kunststoffverarbeitendes Unternehmen aus der Schweiz. mehr... 16. Juni 2020 - Fachartikel
Elastomerband
Elastomer-Komponenten für 3D-gedruckte Gesichtsvisiere
Ende März 2020 hatte Boeing den Hersteller und Entwickler für kundenspezifische Formteile Trelleborg, Stuttgart, mit der Lieferung eines Elastomerbands beauftragt, das als verstellbares Kopfband für additiv gefertigte Gesichtsschutzvisiere benötigt wird. mehr... 15. Juni 2020 - Produktbericht