Auf 25 Mikrometer genau positionieren
Linearwegsensor in der additiven Fertigung
Mit dem Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) hat der Loßburger Spritzmaschinen-Hersteller in der Kunststoffwelt für Aufsehen gesorgt. Mit der Maschine für die additive Fertigung lassen sich Bauteile herstellen, die nicht nur als Anschauungsobjekte taugen, sondern industriellen Ansprüchen genügen. Möglich wird das unter anderem durch mikroskopisch klein aufgetragene Kunststofftropfen und eine komplett über Highspeed-Ethernet angebundene Aktorik und Sensorik der Maschine. Die Bewegung der Schnecke in den beiden Austragseinheiten erfasst dabei ein berührungsloser Linearweg-Sensor, der eine hohe Genauigkeit ermöglicht und eine schnelle Abtastrate von 5 kHz hat. mehr... 30. März 2016 - Fachartikel
Additive Fertigung
Mehr Tragekomfort und Funktionalität mit 3D-gedruckten Ohrpassstücken
Tragekomfort und sehr gute Tonweiterleitung sind für Menschen, die Hörgeräte oder In-Ear-Kopfhörer tragen, essenziell. Im Verbund 3D-Polysprint arbeitet das Laser Zentrum Hannover mit sieben Partnern daran, Funktionalität und Tragekomfort zu erhöhen und gleichzeitig die Lieferzeiten zu reduzieren. mehr... 11. März 2016 - Produktbericht
Additive Fertigung mit Silikon
Schicht für Schicht zum elastomeren 3D-Objekt
3D-Druck ist eine Trendtechnologie, die für Produktentwickler besonders interessant ist. Doch die Palette der Materialien ist begrenzt. Bisher lassen sich vor allem Kunststoffe und Metalle drucken. Nun steht ein Verfahren zur Verfügung, mit dem sich auch Objekte aus Silikon im 3D-Druck fertigen lassen. Schicht für Schicht setzt ein Roboter aus einer Düse winzige Tröpfchen nebeneinander ab. Anschließend wird das Silikon mit ultraviolettem Licht vulkanisiert. Dabei entstehen homogene Körper mit einer nahezu glatten Oberfläche. Das Material ist biokompatibel, temperaturbeständig und transparent. Damit eröffnet das Verfahren neue Anwendungsfelder in den Industriebereichen Automobil, Medizin, Haushalt und Optik. Nach Meinung der Rohstoffexperten ist der 3D-Druck mit Silikon ein riesiger Markt.
mehr... 7. Oktober 2015 - Fachartikel
Additive Fertigung
Fakuma 2015: Werkzeugeinsätze aus dem 3D-Drucker
„Die Verwendung von additiv gedruckten Werkzeugeinsätzen ist unser Ansatz in die 3D-Welt“ so Michael Kleinebrahm, Leiter der Boy-Anwendungstechnik. So entstehen live auf dem Messestand von Boy, Neustadt-Fernthal, in kürzester Zeit neue Werkzeugeinsätze auf einem 3D-Drucker. mehr... 2. September 2015 - Produktbericht
3D-Druck
Neues Anlagen- und Belichtungskonzept
Die generative Fertigung mit SLM wird seit mehreren Jahren für die Prototypen- und Kleinserienfertigung eher kleinvolumiger Bauteile eingesetzt. Allerdings fordern Anwender eine höhere Produktivität durch höhere Aufbauraten sowie gesteigerte Flexibilität hinsichtlich der verfügbaren Bauräume. mehr... 10. Juni 2015 - Produktbericht
3D-Drucker
3D-Objekte aus Flüssigkeiten drucken
Viscotec, Töging, produziert 3D-Drucker-Einheiten, die in verschiedenen Ausführungen für Materialien wie Silikone, UV-Klebstoffe, 2-Komponenten-Klebstoffe aber auch bei Bio-Drucker für organische Zelllösungen eingesetzt werden. mehr... 5. Juni 2015 - Produktbericht
Prozessdaten
Materialdatenlösung für die additive Fertigung
Granta MI:Additive Manufacturing von Granta, Cambridge, Großbritannien, ist die neue Software-Lösung für die Verarbeitung von Werkstoffdaten bei der Entwicklung additiv gefertigter Bauteile. mehr... 1. Juni 2015 - Produktbericht
Additive Fertigung
3D-Druck eignet sich für Prototypen und die Serie
Die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druckern werden mit dem Fortschreiten dieser Technologie zahlreicher. Denn immer mehr Werkstoffe lassen sich damit verarbeiten, ebenso finden sich zahlreiche Nischenanwendungen sowie neue Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren. Auf diese Weise stellen sich 3D-Drucker heute zum Teil selbst her oder liefern Einzelteile für Werkzeuge, die Serienteile produzieren. Dennoch ist die additive Fertigung bei Weitem nicht für den breiten Serieneinsatz geeignet. Geht es um große Stückzahlen oder komplexe Anforderungsprofile, stößt die Technik schnell an die Grenze des wirtschaftlich und zeitlich Vertretbaren. mehr... 22. Mai 2015 - Fachartikel
Arburger Technologietage 2015
Individualität ist Trumpf
Produktionseffizienz kann nur gelingen, wenn Prozesse und Produkte in ihrer Individualität betrachtet werden. Mit einem breiten Produktspektrum, das auf den Technologietagen 2015 Mitte März vorgestellt wurde, zeigte der Loßburger Maschinenhersteller, wie er den Verarbeiter diesbezüglich unterstützen kann. Knapp 6.000 Besucher kamen nach Loßburg, um sich die gesamte Bandbreite von der additiven Fertigung über Leichtbauverfahren bis hin zu schnell getakteten Verpackungsanwendungen live im Kundenzentrum anzusehen. mehr... 30. April 2015 - Fachartikel