Forschungsprojekt
Verbesserter 3D-Druck mit teilkristallinen Polymeren
Eine wichtige Werkstoffklasse zur additiven Fertigung sind teilkristalline Polymere. Bei der Herstellung anspruchsvoller Kunststoffbauteile aus diesen Materialien gibt es aber noch viele Einschränkungen. Ein Forschungskonsortium aus dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg möchte additiv gefertigten Kunststoffbauteilen den Weg in neue Anwendungsfelder bahnen. mehr... 11. Januar 2021 - Produktbericht
Additive Fertigung 4.0
Integrierte Sensorik in gedruckten Komponenten meldet Wartungsbedarf und warnt vor Überlast
Additive Fertigung und Industrie 4.0 – zwei Themen, die die Industrie nachhaltig verändern. Den Ingenieuren von Igus, Köln, ist es nun gelungen, beides in einem einzigen Fertigungsschritt zu vereinen: Sensorik wird erstmalig in das additiv gefertigte Tribo-Bauteil per Multimaterial-Druck hineingedruckt. So wird vorausschauende Wartung auch für Sonderteile kostensparend möglich. Weit vor dem Ausfall meldet das intelligente 3D-gedruckte Bauteil bereits, dass ein Austausch bevorsteht. mehr... 4. Januar 2021 - Produktbericht
Neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Heißkanaltechnik
Flexibel dank additiv gefertigtem Verteilerbalken
Hochwertige, technisch anspruchsvolle Artikel aus Kunststoff – dafür steht seit über 50 Jahren die Firma elm-plastic in Dudeldorf. Mit rund 100 Mitarbeitern fertigt das Werkzeugbau- und Spritzgieß-Unternehmen in der Eifel auf 3.500 m² hauptsächlich Spritzgussteile für die Pharmaindustrie. Für einen kleinen Baumarktartikel sollte eine vorhandene 500 kN-Spritzgießmaschine zum Einsatz kommen. Die perfekte Lösung mit optimalem Öffnungshub ermöglichte ein neues Heißkanalsystem mit additiv gefertigtem Verteilerbalken. mehr... 15. Dezember 2020 - Fachartikel
Automobilveredlung: Filigrane Interieur-Akzente mittels 3D-Druck
Design beginnt bei den Details
Tuning, Individualisierung, Veredelung – im Automobilbereich ist das ein weites Feld. Neben fahrzeugtechnischen Optimierungen sind es vor allem optische und haptische Highlights, mit denen Automobilveredler dem Auge des Betrachters schmeicheln. Diese Designakzente in exklusiven Kleinserien zu konzipieren und zu produzieren, scheint eine Herausforderung wie gemacht für die additive Fertigung. So realisierte etwa ein Spezialist für additive Fertigung arretierbare und farblich genau abgestimmte Tuner-Logos für das Cockpit von Volvo-Automobilen. mehr... 14. Dezember 2020 - Fachartikel
Infinam
Neue Produktmarke vereint Ready-to-use-Materialien für den 3D-Druck
Künftig werden alle Ready-to-use-Materialien von Evonik, Essen, für den 3D-Druck unter dem Produktnamen Infinam vermarktet – unabhängig von der Lieferform oder dem technologischen Einsatz. Die Marke wird in ihrer vollständigen Nomenklatur um die jeweiligen Polymer- oder Materialklassen erweitert, um eine klare Unterscheidung innerhalb der bestehenden Materiallandschaft zu gewähren. mehr... 12. Dezember 2020 - Produktbericht
Freeformer 300-3X, Ultem 1004, Resomer LR 706
Kunststoff-Freiformen von medizinisch zugelassenen Kunststoff-Granulaten
Das Arburg Kunststoff-Freiformen mit dem Freeformer von Arburg, Loßburg, ist prädestiniert für anspruchsvolle Anwendungen in der Medizintechnik. Verarbeitet werden dabei die Kunststoffgranulate, die auch im Spritzgießen verwendet werden. Das macht das offene System sehr wirtschaftlich. Die Maschine kann auch biokompatible, resorbierbare und sterilisierbare sowie FDA-zugelassene Originalmaterialien zu Funktionsbauteilen verarbeiten und im Reinraum eingesetzt werden. mehr... 11. Dezember 2020 - Produktbericht
AM Fatigue Labs
Additive Fertigung: Laboratorium simuliert Beanspruchungen von Bauteilen realitätsnah
Die additive Fertigung stößt derzeit in vielen Bereichen des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus auf ein stetig wachsendes Interesse. Um die Zuverlässigkeit derartig gefertigter Bauteile besser steuern zu können, hat das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt, mit den AM Fatigue Labs ein neues Laboratorium eingerichtet. Darin werden Methoden entwickelt, die Beanspruchungen für additiv gefertigte Bauteile simulieren, die wiederum als Grundlage für Bemessungsempfehlungen dienen. mehr... 11. Dezember 2020 - Produktbericht
Additive Fertigung endlosfaserverstärkter Bauteile
Künstliche Intelligenz für den 3D-Druck
Tausende in aller Welt installierte 3D-Drucker kommunizieren über die Cloud und „lernen“ für zukünftige Druckvorgänge: Diese Vision will ein Systemanbieter im Bereich additive Fertigung nun mit einer neuen digitalen Plattform umsetzen. Das Unternehmen ist unter anderem auf den 3D-Druck von faser- und endlosfaserverstärkten Bauteilen spezialisiert. mehr... 11. Dezember 2020 - Fachartikel
Granulat-3D-Druck per Direktextrusion
Additive Fertigung im industriellem Maßstab
Nach dem Leitmotiv „Think BIG“ bietet ein Maschinenbauer ein additives Fertigungsverfahren an, bei dem die Realisierung großvolumiger Bauteile im Fokus steht. Hierfür erfolgt die Plastifizierung der Polymermaterialien direkt aus Kunststoffgranulaten und nicht, wie bei anderen Verfahren der additiven Fertigung, aus aufwendig zu produzierenden, teuren Pulvern oder vorab aus Granulat hergestellten Filamenten. Die Vorteile dieser Technologie sind vielseitig. mehr... 11. Dezember 2020 - Fachartikel
Filamenttrockner DFT-14-1
Filamente kontinuierlich trocknen
Der Feuchtegehalt im Kunststoffilament hat einen direkten Einfluss auf die Qualität der additiv hergestellten Endprodukte. Damit ist beim 3D-Druck die Materialfeuchtigkeit ebenso ein qualitätsrelevanter Parameter wie in der Granulatverarbeitung beispielsweise im Spritzguss oder in der Extrusion. Aus diesem Grund hat Digicolor, Herford, einen Filamenttrockner entwickelt. mehr... 8. Dezember 2020 - Produktbericht
Freeformer 300-3X, Ultem 1004, Ultem 9085
Verarbeitet Hochtemperaturkunststoffe bis zu 200 °C
Arburg, Loßburg, zeigte zur Formnext Connect 2020 unter anderem den Freeformer 300-3X. Dieser ist speziell für die Verarbeitung von Hochtemperaturkunststoffen ausgelegt. Hierfür kann sein Bauraum auf bis zu 200 °C beheizt werden. Er verarbeitet Werkstoffe auf Basis von Polyetherimid zu medizinischen und technischen Bauteilen, wie Bohr- und Sägeschablonen, Zahnrädern und Federelementen. Er kann drei Komponenten zu komplexen Funktionsbauteilen in belastbarer Hart-Weich-Verbindung mit Stützstruktur verarbeiten. mehr... 1. Dezember 2020 - Produktbericht
Nylon 12 Carbon Fiber
Verbundwerkstoff sorgt aufgrund geringer Feuchtigkeitsaufnahme für konstante Leistung
Makerbot, Brooklyn, USA, hat sein Materialsortiment um Nylon 12 Carbon Fiber erweitert. Der Verbundstoff kann sowohl auf den 3D-Druckern Makerbot Method und Method X mit dem Composite-Extruder als auch auf den 3D-Druckern der Method Carbon Fiber Edition bedruckt werden. Der Composite-Extruder verfügt über Antriebszahnräder aus gehärtetem Material, einen Metallfadenschalter und eine austauschbare Düse aus gehärtetem Stahl, damit die Drucker Hochleistungsmaterialien drucken können. mehr... 1. Dezember 2020 - Produktbericht