Brüggolen TP-H2062
Neuer metall- und halogenfreier Hitzestabilisator für PA in E&E-Anwendungen
Der neue metall- und halogenfreie Hitzestabilisator Brüggolen TP-H2062 von L. Brüggemann, Heilbronn, ist ein neuer metall- und halogenfreier Hitzestabilisator für Polyamide, der speziell für E&E-Anwendungen entwickelt wurde und dauerhaften Schutz in einem Temperaturbereich von 120 °C bis 170 °C bietet. Durch die elektrisch neutrale Stabilisierung verhindert er Kontaktkorrosion. Zusätzlich hält er die mechanischen Eigenschaften der Compounds auch nach Langzeitalterung auf hohem Niveau. TP-H2062 ist als staubfreies, leicht dispergierbares Masterbatch erhältlich. Je nach Anwendung kann seine Dosierung so eingestellt werden, dass ein breites Spektrum an Temperaturniveaus und Profilen abgedeckt wird. mehr... 25. März 2021 - Produktbericht
BYK-C 8001
BYK bietet zertifiziertes Additiv für erhöhte Glasfaser-Matrix-Anbindung
BYK, Wesel, hat als erster Chemiehersteller weltweit mit BYK-C 8001 ein Additiv mit einem Zertifikat des Germanischen Lloyds im Portfolio. Damit können Hersteller von Windkraftanlagen ohne weitere Prüfung den Polymerhaftvermittler für glasfaserverstärkte Epoxidharzsysteme einsetzen. mehr... 12. Februar 2021 - Produktbericht
Rowalid PA-16292 Schwarz, Rowalid PA-B044A RHC Schwarz
Nigrosin-Masterbatch: Einfärbung von Polyamiden reduziert elektrochemische Korrosion
Da Ruß die mechanischen Eigenschaften und das Materialverhalten im Spritzgießverfahren beeinflusst, wird bei sensiblen Anwendungen meist auf lösliche Farbmittel, Nigrosine, zurückgegriffen. Rowa Masterbatch, Pinneberg, beliefert mit dem Produkt Rowalid PA-16292 Schwarz vornehmlich Kunden aus der Automobilbranche, wo dieses Masterbatch beispielweise bei glasfaserverstärktem Polyamid im PKW-Motorraum zum Einsatz kommt. mehr... 7. Dezember 2020 - Produktbericht
Tepex Dynalite
Neue flammwidrige thermoplastische Verbundwerkstoffe mit Polyamid 6-Matrix
Die endlosfaserverstärkten thermoplastischen Composites der Marke Tepex von Lanxess, Köln, zeigen eine hohe inhärente Flammwidrigkeit. Dies liegt unter anderem an ihrem hohen Faseranteil. Sie bestehen deshalb bereits ohne Flammschutzadditive viele, für typische Anwendungen vorgeschriebene Flammschutztests. In einigen Einsatzfällen ist allerdings oft eine V-0-Einstufung im UL-94-Brandtest obligatorisch. Für solche Fälle hat das Unternehmen drei neue halogenfrei flammgeschützte Varianten mit Polyamid 6-Matrix entwickelt. mehr... 4. Dezember 2020 - Produktbericht
Luvogel G58
Neues Rheologieadditiv zur Verbesserung der Lagerstabilität und Ablaufkontrolle
Lehmann & Voss, Hamburg, erweitert sein Portfolio an Rheologieadditiven der Marke Luvogel um eine Type zur Verbesserung der Lagerstabilität und Ablaufkontrolle. Luvogel G58 ist ein pulverförmiges Rheologieadditiv auf Basis eines organisch modifizierten Schichtsilikats. mehr... 16. November 2020 - Produktbericht
ACT Green Provalin
PVC-freie Verschlüsse
Actega DS, Bremen, gilt als Pionier in der Herstellung PVC-freier Dichtmassen für Metall-Vakuumverschlüsse. Das Material wurde aufgrund von EU-Vorschriften entwickelt. Lag der ursprüngliche Fokus auf fetthaltigen Füllgütern, weil diese die in PVC-Dichtmassen enthaltenen Weichmacher herauslösen, haben schon frühzeitig Abfüller von Bio-Produkten auf PVC-frei umgestellt. mehr... 11. November 2020 - Produktbericht
Lifolas M Schwarz 112031 POM
Hohe Qualität für weiße Laserbeschriftung auf schwarzem POM und PA
Das Lasermarkieren von Kunststoffteilen hat aus guten Gründen in vielen Branchen Einzug gehalten. Die Technik ist nicht nur abriebfest und dadurch langlebig sowie fälschungssicher. Sie ist ebenso flexibel für nahezu alle Polymere geeignet und fügt sich durch die schnelle Umsetzung und Variabilität sehr gut in Produktions- und Verarbeitungsprozesse ein. mehr... 19. Oktober 2020 - Produktbericht
Lifoslip D 20/112 PP
Anti-Scratch-Additiv für besseren Schutz gegen Kratzer und Belag
Mit der Kreation seines neuen Lifoslip D 20/112 PP gelingt Lifocolor, Lichtenfels, eine doppelt vorteilhafte Wirkkombination: Das Anti-Scratch-Additiv entfaltet nicht nur eine hohe Kratzfestigkeit für Polypropylene, sondern vermeidet nachweislich die Entstehung des weißlichen Belags. mehr... 14. Oktober 2020 - Produktbericht
Lifocycle-Stab
Lösungen für Farbstabilität und Sortierfähigkeit bei Recyclingkreisläufen
Damit die werkstoffliche Wiederverwertung von Thermoplasten gelingt, kommt es darauf an, ihre Recyclingfähigkeit bereits bei der Herstellung der Primärprodukte sicherzustellen. Zudem gilt es, im Recyclingprozess selbst darauf hinzuwirken, dass Altkunststoff-Chargen sortierfähig sind. Das Ziel ist die Herstellung von Rezyklaten mit reproduzierbarer Qualität. Dies unterstützt die Produktfamilie Lifocycle von Lifocolor, Lichtenfels. mehr... 1. September 2020 - Produktbericht
Bio-PPT, Bio-PBT
Verbundprojekt: Bio-PPT und Bio-PBT mit Cellulosefaserverstärkung zur leichtbauorientierten Verwendung
Gebräuchliche Kunststoffe für technische Anwendungen sind PPT und PBT. Oft werden sie als glasfaserverstärkte Kunststoffe eingesetzt. Mittlerweile können beide Kunststoffe als biobasierte Variante mit einem ca. 35 %-igen Bio-Anteil hergestellt werden. Als Alternative zu Glasfasern bieten sich die leichteren Celluloseregeneratfasern an. mehr... 15. Juni 2020 - Produktbericht
Marker
Spezielle Marker in der Kunststoffmatrix machen Originale fälschungssicher
Um Produktschutz zu gewährleisten hat die Grafe, Blankenhain, spezielle Marker entwickelt. Die dafür designten, hochkomplexen Pigmente mit speziellen physikalischen Eigenschaften werden in kleinsten Mengen innerhalb der Kunststoffmatrix eingesetzt. mehr... 27. April 2020 - Produktbericht
Chimassorb
Kunststoffadditive erhöhen die Langlebigkeit von Fernstraßen
Die Lichtschutzmittel aus der Chimassorb-Serie von BASF, Ludwigshafen, wurden von Megaplast, einem Hersteller von Polyethylenprodukten in Indien, zur Herstellung von geotextilen Vliessstoffen für den Bau von Fernstraßen verwendet. mehr... 24. April 2020 - Produktbericht
Inka
Kaffeesatz als Rohstoffquelle
Allein in der EU werden etwa eine Million Tonnen Reststoffe pro Jahr durch Kaffeesatz erzeugt. Das Forscherteam von Fraunhofer Umsicht, Oberhausen, beschäftigt sich nun in dem Projekt Inka mit der Ausarbeitung und Validierung eines industrienahen Ansatzes zur Überführung kommerziell anfallenden Kaffeesatzes in hochwertige Zwischenprodukte. mehr... 14. April 2020 - Produktbericht
Ultradur B4040 G11 HMG HP grün 75074
Neuer technischer Kunststoff verbessert Eigenschaften von PVC-Fensterprofilen
Moderne Dämmung ist ein Schlüssel für funktionierenden Klimaschutz. Das gilt auch für Fensterprofile bei Neubauten und Renovierungen. BASF, Ludwigshafen, hat dafür das zur Coextrusion mit PVC einsetzbare Ultradur B4040 G11 HMG HP grün 75074 entwickelt. Mit der neuen Type lassen sich PVC-Fensterprofile im Coextrusionsverfahren mechanisch aussteifen. Im Vergleich zu einer Aussteifung mit Stahl wird das Profil leichter, kann kosteneffizienter produziert werden – ohne Einbußen an Stabilität – und dies bei einem verbesserten Dämmwert. mehr... 5. März 2020 - Produktbericht
Microcell 544
Chemisches Treibmittel für die Profil- und Plattenextrusion
Das chemische Treibmittel Microcell 544 von Momentum, Wiesbaden, eignet sich für die Profil- und Plattenextrusion und reduziert bei nur 0,5 Prozent Dosierung die Dichte bei HDPE auf 0,5 – 0,53 g/cm3 und bei PP Homo und Copolymer auf 0,50 – 0,55 g/cm3. Die Oberflächen sind absolut störungsfrei. Es können Platten und Folien mit einer Stärke von nur 2 mm mit sehr guter Oberfläche und einer hohen Gewichtsreduktion extrudiert werden. mehr... 2. März 2020 - Produktbericht