Fraunhofer IPA
Kostengünstige Greifer für die variantenreiche Fertigung
Forscher vom Fraunhofer IPA haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich mehrkomponentige Greifer schnell und kostengünstig herstellen lassen. Beim Düsseldorfer Industrie- und Konsumgüterproduzenten Henkel kommen nun Roboter zum Einsatz, die Kunststoffflaschen aus einer Abfüllanlage entnehmen und sie ihrer weiteren Verarbeitung zuführen. Die Roboter sind mit einem zweiteiligen Greifer bestückt, dessen Grundkörper bisher aus Aluminium besteht. Die Greiferbacken hingegen sind aus einem Elastomer gefertigt, damit die Flaschen nicht beschädigt werden oder abrutschen. Da das Unternehmen seine umfangreiche Produktpalette ständig weiterentwickelt, müssen die Greifer immer wieder ausgetauscht werden. mehr... 23. September 2020 - News
Romiloy
Neue Kunststoffcompounds reduzieren signifikant Störgeräusche im Automobilinnenraum
Störgeräusche im Wageninnenraum, allen voran das Knarzen und Klappern von Teilen mit Relativbewegungen zueinander, gehen meist von diesen Materialien aus: Technische Kunststoffe wie ABS, PC/ABS, PC/ASA, PP, PVC und Leder und auch ungünstige Material-Paarungen. Verantwortlich für den Vorgang ist der Wechsel von Haften und Gleiten, wenn es bei einer multidimensionalen Teilebewegung zur Friktion zwischen zwei Teilen kommt. mehr... 30. Juli 2020 - Produktbericht
Mehrkomponentenspritzgießen
Erst zwei, dann drei, dann sechs
Das Mehrkomponentenspritzgießen kommt dann zum Einsatz, wenn Spritzgussteile aus zwei oder mehr Kunststoffen bestehen sollen. Je nach Werkstoff- und Prozessparameterwahl entsteht eine stoff-, form- oder kraftschlüssige Verbindung. Mit dieser Technologie werden auch unterschiedliche Werkstoffeigenschaften gezielt kombiniert. Ein deutscher Spielwarenhersteller arbeitet seit mehreren Jahrzehnten mit der Mehrkomponententechnik und die Kunststoffbranche staunt über die realisierten Produkte. mehr... 29. Juni 2020 - Fachartikel
Conex NG 65
Konische Doppelschneckenextruder unterstützen Produktion von Kantenbändern in der Türkei
Innerhalb von zwei Jahren entschied sich Egger, Sankt Johann, Österreich, mehrmals für den Kauf eines konischen Doppelschneckenextruders Conex NG 65 von Battenfeld-Cincinnati Austria, Wien, Österreich. Installiert wurden alle Extruder im türkischen Kanten-Werk. Zum ersten Mal 2017 - dort wurden bereits bestehende und vom Anwender selbst konzipierte Komponenten mit dem Extruder zu einer Gesamtlinie verbunden. mehr... 8. April 2020 - Produktbericht
Elix ABS M220
ABS-Standardsortiment erweitert
Zu Jahresbeginn erweitert der Distributor K.D. Feddersen, Hamburg, sein ABS-Standardsortiment um Elix ABS M220. Diese universelle Spritzgusstype eignet sich für Anwendungen im Bereich der Haushaltswaren, für Gartengeräte, Möbel sowie zahlreiche Konsumartikel. mehr... 3. März 2020 - Produktbericht
Elix 3D-FC, Elix ABS 3D-HI
Neue Materialen für sehr gute Schichthaftungswerte und 3D-Druckresultate
Elix Polymers, La Canonja, Spanien, hat zwei neue Produkte zum Ultimaker Marketplace für FDM-Anwendungen bei 3D-Druckern hinzugefügt. Das neue ABS-Produkt Elix 3D-FC ist für medizinische Anwendungen sowie Anwendungen mit Nahrungsmittelkontakt zertifiziert und erfüllt die Anforderungen von ISO 10993-1 und USP Klasse VI in Bezug auf Biokompatibilität. mehr... 21. November 2019 - Produktbericht
UV/TS-Stabilisierungsvarianten für ABS
Neue UV/TS-Stabilisierungspakete für den Automobilbereich
Besonders im Automobilbereich sind viele In- sowie Exterieur-Anwendungen der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt, welche eine besonders gute Belastbarkeit erfordern und eine hohe Wärmeformbeständigkeit aufweisen müssen. Grafe, Blankenhain, hat nun die Entwicklung neuer UV/TS-Stabilisierungsvarianten für ABS abgeschlossen, welche in Kombination mit Farbe eine hohe Oberflächenqualität und Stabilisierung des eingesetzten Grundpolymers gewährleisten. mehr... 19. Juni 2019 - Produktbericht
Durch Kunststoff möglich
Digitales Sichtsystem ersetzt Rückspiegel
Die Digitalisierung schreitet im Nutzfahrzeugsektor stetig voran. In diesem Jahr geht ein digitales Sichtsystem in Serie, das den klassischen Rückspiegel von Nutzfahrzeugen ersetzt. In einer Entwicklungspartnerschaft zwischen Fahrzeugbauer und einem Hersteller von Spiegelsystemen wurde eine HDR-Kamera entwickelt, die dem Fahrer einen deutlichen Mehrwert bietet. Dank Kunststofftechnik kommt der neue „Rückspiegel“ der Größe eines Autospiegels sehr nahe. mehr... 11. Juni 2019 - Fachartikel
Wenige Verunreinigungen durch Massepolymerisation
ABS-Werkstoffe für medizintechnische Geräte
Designfreiheit, hygienische Oberflächen, Sterilisationsstabilität und Biokompatibität sind einige Aspekte, die für Kunststoff als Gehäusewerkstoff medizintechnischer Geräte sprechen. Ein ABS, das im Massepolymerisationsverfahren hergestellt wird, erfüllt die Anforderungen dafür in vielerlei Hinsicht. Seine hohe Reinheit sowie die einfache Verarbeitbarkeit sind weitere Vorteile des Werkstoffs. mehr... 24. Mai 2019 - Fachartikel
Elix ABS CC
ABS-Sortiment erweitert
Seit 2017 ist K.D. Feddersen, Hamburg, der vertragliche Distributionspartner für ABS und ABS-Blends von Elix Polymers in verschiedenen europäischen Ländern. mehr... 19. März 2019 - Produktbericht
ABS-Polymere
Fakuma 2018: CC-Materialen für Produkte, die steigenden Anforderungen durch Behörden unterliegen
Zu den Produkten, die Elix, Tarragona, Spanien, auf der Fakuma zeigt, gehören Galvanomaterialien für verchromte Automobilbauteile und Sanitärprodukte; Hochtemperatur-ABS für Anwendungen in der Automobilindustrie; Spezialmaterialien für Konsumgüter, die von Eigenschaften wie Chemikalienbeständigkeit, Lasermarkierbarkeit und sehr hoher Fließfähigkeit profitieren und optimierte ABS-Produkte für den 3D-Druck mittels FFF/FDM-Technologie. mehr... 5. Oktober 2018 - Produktbericht
Elix ABS HH 3105, HH 3110, HH 3114
ABS-High-Heat-Produkte mit verbesserter Fließfähigkeit
Das Portfolio von K.D. Feddersen, Hamburg, umfasst neben den etablierten ABS-Typen aus dem Hause Elix auch dessen neuartigen ABS-Produkte. Hierzu gehört zum Beispiel eine neue Generation von ABS-High-Heat-Produkten, die gegenüber bisherigen Typen eine verbesserte Fließfähigkeit sowie deutlich niedrigere Emissionen aufweisen. mehr... 14. Februar 2018 - Produktbericht
Cycolac
Fakuma 2017: ABS-Kunststoff in 1.000 Farben
Cycolac ist ein ABS-Kunststoff, der sich seit Jahrzehnten auf dem Markt bewährt und von Sabic produziert wird. Die Type MG47F nimmt dabei aufgrund ihrer Lebensmittelzulassung und der UL-Zertifizierung eine besondere Rolle ein. mehr... 21. Dezember 2017 - Produktbericht