Konstante Präzision und niedrigere Stückkosten
Temperieren, nicht bewässern
Technische Kunststoffe wie beispielsweise POM sind anspruchsvoll in der Verarbeitung. Kommen lange Fließwege und geringe Wandstärken hinzu, so beeinflusst die Werkzeugtemperierung die Qualität der Teile erheblich. Ein Hersteller von Komponenten für die Möbelbranche hat in intelligente Temperiertechnik investiert. Er spart dadurch Energie und reduzierte den Ausschuss. mehr... 22. Dezember 2020 - Fachartikel
Base.line, High.line, Eco.line
Neue Produktlinie vereinfacht Suche nach dem passenden Temperiergerät
Mit den neuen Produktlinien von GWK, Meinerzhagen, können Anwender zukünftig schneller das für sie passende Temperiergerät finden. Die kompakten Temperiergeräte sind drei Produktlinien zugeordnet und unterscheiden sich im Wesentlichen durch die verwendete Pumpentechnologie, das Bedienkonzept und den möglichen Individualisierungsgrad. mehr... 28. August 2020 - Produktbericht
DB-R
Heißkanaldüse zur Einzelanwendung
Ab September bietet Witosa, Frankenberg, die neue Heißkanaldüse DB-R zur Einzelanwendung an. Die Basic-Heißkanaldüse ist in den Durchmessern von 16 mm bis 40 mm mit einer Regelstelle einsetzbar. Standardmäßig kann die Düse in einer Länge von 40 mm bis 240 mm geliefert werden; Sonderlängen sind auf Anfrage möglich. mehr... 20. August 2020 - Produktbericht
Longlife-Heizpatrone
Investitionssicherheit durch Langzeitgarantie auf die Heizpatrone
Bei kompakten Temperiergeräten haben sich zwei Heizstrategien entwickelt: die Wärmeübertragung von der Heizpatrone direkt ins Medium und die indirekte Wärmeübertragung von der Heizpatrone auf das Medium über einen Heizmantel. mehr... 6. Juni 2020 - Produktbericht
Trendbericht zur Marktübersicht Temperiersysteme
Wege zur optimalen Produktqualität
Bei Temperiergeräten ist Effizienz in Hinblick auf Energieeinsatz und Raumbedarf von wesentlicher Bedeutung. In unserer Trendumfrage im Rahmen der Aktualisierung der Marktübersicht Temperiersysteme zeigen die Hersteller verschiedene Wege auf, diese Effizienzziele zu erreichen. Die mit variothermer Temperierung erzielbaren Produktqualitäten lassen sich auch durch prozesssynchronisierte Kühlung und durch eine spezielle Niederdruck-Spritzgießtechnologie erzielen. mehr... 15. Mai 2020 - Fachartikel
Easytherm
Temperiergeräte-Produktreihe mit neuen Druckwasser-Temperiergeräte ergänzt
Aquatech, S. Maria di Sala, Italien, stand auf dem K-2019-Messeauftritt von Piovan mit Temperiergeräten bis hin zu neuen adiabatischen Freikühlern im Mittelpunkt. Die Temperiergeräte-Produktreihe Easytherm wird durch neue Druckwasser-Temperiergeräte ergänzt, die die Reihe der atmosphärischen Temperiergeräte abrundet. mehr... 13. Dezember 2019 - Produktbericht
Temperiertechnik
Effiziente Kraftpakete
Drehzahlgeregelte Radialradpumpe, Temperaturen von 100, 140 und 160 °C, Heizleistungen bis 32 kW und Kühlleistungen bis 110 kW – das sind die Leistungsdaten der neuen Baugrösse 4 der Temperiergerätereihe Thermo-5 von HB-Therm. Das Schweizer Unternehmen stellte diese erstmals dem Fachpublikum zur K 2019 in Düsseldorf vor. Die Geräte müssten eigentlich entsprechend hoch aufbauen. Aber gerade das Gegenteil haben die HB Therm Ingenieure umgesetzt: Trotz hoher Leistungsfähigkeit resultiert bei dieser Baugrösse eine Gerätehöhe von nur 650 mm. mehr... 9. Dezember 2019 - Produktbericht
Temperiertechnik für medizintechnische Anwendungen
Eine Partnerschaft für alle Temperieraufgaben
Ein Medizintechnik-Hersteller fertigt unter anderem Analyse-Küvetten in hochfachigen Spritzgießwerkzeugen. Bei einer 24/7-Produktion und dem Einsatz von Temperiergeräten mit Tanksystemen neigen die extrem dünnen konturnahen Kühlkanäle aber dazu, trotz guter Wasserqualität zu verschmutzen. Durch den Einsatz von Temperiergeräten, die das Systemwasser in geschlossenen Kühlkreisläufen ohne Sauerstoffkontakt und kontaminationsfrei fortlaufend austauschen, konnten diese Probleme gelöst werden. Nicht nur bei dieser Anwendung vertraut der Hersteller auf die enge Partnerschaft mit einem Temperiertechnik-Unternehmen, die weit über die Zurverfügungstellung innovativer Technik hinausgeht. mehr... 29. Oktober 2019 - Fachartikel
STC
Autarke Kälte und Temperierung
Die Temperierung macht den Fertigungsprozess sicher und schneller. Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Arten: ein elektrisch erzeugter Wärmetransport bis 400 °C und ein mit Wasser geführter bis 180 °C. Bei Prozessen, in denen die Wärme schnell zu- und abgeführt werden muss, verwendet man überwiegend das Medium Wasser oder Thermoöl. Wasser eignet sich besonders wegen der guten Wärmeübertragung. mehr... 23. Oktober 2019 - Produktbericht
Temperiergeräte
Engel und HB-Therm intensivieren ihre Zusammenarbeit
Mit weit mehr als 1000 installierten Einheiten haben sich die Temperiergeräte von Engel (E-Temp) in den spritzgießverarbeitenden Betrieben sehr erfolgreich etabliert. Anlässlich dieses Meilensteins kündigt der Spritzgießmaschinenbauer und Systemlöser an, die Zusammenarbeit mit HB-Therm weiter zu intensivieren. mehr... 17. September 2019 - News
P230S, P100XS
Temperiergeräte kommunizieren vernetzt via Dashboard
Im Zentrum der Präsentation von Regloplas, St. Gallen, Schweiz, steht die Vernetzung der Temperiergeräte und ihre Integration in den Datenaustausch der industriellen Fertigung. Diese Temperiergeräte lassen sich über das Kommunikationsprotokoll OPC UA mit Spritzguss- und anderen Kunststoffmaschinen vernetzen. mehr... 5. September 2019 - Produktbericht
Alternative Temperiermethode
Werkzeugkonstruktion mit Heatpipes
Mit dem Ziel, Hot Spots zu eliminieren, den Einsatz von Wasser im Werkzeug zu reduzieren sowie Peripherie einzusparen, wird die Temperierung von Spritzgießformen mittels Heatpipes erprobt. Diese hermetisch verschlossenen Rohre stehen unter Unterdruck und sind mit destilliertem Wasser befüllt. Die aufgrund des Unterdrucks erniedrigte Flüssigkeit/Dampf-Übergangstemperatur wird für einen effizienten Wärmeaustausch genutzt. Dabei hat die Einbaulage einer Heatpipe großen Einfluss auf deren Leistungsfähigkeit. Aufbauend auf Vorstudien zum Leistungsverhalten von Heatpipes hat ein Forscherteam Konstruktionsvarianten für ein neues Werkzeug entworfen. mehr... 24. Juni 2019 - Fachartikel