RS Heiztunnel, Multicut MC-NG
Heiztunnel erwärmt starre Kunststoffrohre und -profile vor dem Schneiden
Rolf Schlicht, Reinfeld, hat einen RS-Heiztunnel entwickelt, der starre Kunststoffrohre und -profile vor dem Schneiden erwärmt. Harte Materialien haben teilweise die Eigenschaft, beim Schlagschnitt im kalten Zustand zu splittern oder Schneidspäne zu erzeugen. mehr... 12. Januar 2021 - Produktbericht
Forschungsprojekt
Verbesserter 3D-Druck mit teilkristallinen Polymeren
Eine wichtige Werkstoffklasse zur additiven Fertigung sind teilkristalline Polymere. Bei der Herstellung anspruchsvoller Kunststoffbauteile aus diesen Materialien gibt es aber noch viele Einschränkungen. Ein Forschungskonsortium aus dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg möchte additiv gefertigten Kunststoffbauteilen den Weg in neue Anwendungsfelder bahnen. mehr... 11. Januar 2021 - Produktbericht
E-GO
Einschneckenextruder für Polyolefin-Rohre
Die Nachfrage nach Rohren aus Polyolefin nimmt aufgrund der physikalischen und mechanischen Leistungseigenschaften stetig zu. Aus diesem Grund etablieren sie sich als bevorzugte Wahl für den Bau von Infrastrukturen für Kanalisation und Entwässerung sowie der Netze für die Öl- und Gasindustrie. Bausano, Rivarolo Canavese, Italien, ist Hersteller maßgeschneiderter Extrusionslinien für die Verarbeitung von Kunststoffen und präsentiert hierfür die überarbeitete Baureihe von Einschneckenextrudern für die Herstellung von Polyolefin-Rohren. mehr... 22. Dezember 2020 - Produktbericht
Forschungsvorhaben
Schnelle Charakterisierung der Spannungsrissbeständigkeit
Polypropylen-Materialien werden für viele langlebige Produkte eingesetzt. Dem Spannungsrissversagen kann jedoch nur auf der Ebene der Molekülstruktur begegnet werden. Prüfmethoden zur schnellen, verlässlichen, quantitativen Charakterisierung der Spannungsrissbeständigkeit ebenso wie die Kenntnis der relevanten Einflussfaktoren sind in diesem Kontext unabdingbar. Das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, arbeitet an einem besseren Verständnis der Faktoren, welche die Spannungsrissbeständigkeit von PP beeinflussen. mehr... 29. Oktober 2020 - Produktbericht
Innosort Flake
Sortieren von Polyolefinflakes
Tomra Sorting Recycling, Mülheim-Kärlich, hat sein Anlagenportfolio um das Sortieren von Polyolefinen (PO) erweitert. Der Hersteller bietet nun eine vollständige optische Sortierlinie für die Flaschen- als auch die Polyolefine-Flakesortierung an. Mit dem Modul Autosort erfolgt die Vorsortierung der Materialien, Innosort Flake übernimmt das Sortieren der Flakes am Ende der Linie. mehr... 25. Oktober 2020 - Produktbericht
Lifoslip D 20/112 PP
Anti-Scratch-Additiv für besseren Schutz gegen Kratzer und Belag
Mit der Kreation seines neuen Lifoslip D 20/112 PP gelingt Lifocolor, Lichtenfels, eine doppelt vorteilhafte Wirkkombination: Das Anti-Scratch-Additiv entfaltet nicht nur eine hohe Kratzfestigkeit für Polypropylene, sondern vermeidet nachweislich die Entstehung des weißlichen Belags. mehr... 14. Oktober 2020 - Produktbericht
Inmould-Plasma-Technologie
2K-Haftverbunde aus originär inkompatiblen Kunststoffen
Für ein funktionelles Multi-Material-Design ist die Verfahrensentwicklung im Mehrkomponentenspritzgießen von Hart-Weich-Kombinationen maßgeblich. Insbesondere thermoplastische Elastomere (TPE) haben durch ihre Eigenschaften und die Verarbeitbarkeit auf herkömmlichen Spritzgießmaschinen eine große Bedeutung. [1, 2] Die Verbundfestigkeit von Thermoplast-TPE-Kombinationen ist jedoch aufgrund komplexer Zusammenhänge im Bereich der Verbundhaftung eingeschränkt. [3–6] Durch eine physikalische Oberflächenbehandlung mittels Atmosphärendruck-Plasma (AD-Plasma) kann die Kompatibilität polymerer Materialien erweitert werden. [6] mehr... 4. August 2020 - Fachartikel
Cesa-IR-Technologie
Proprietäre Masterbatche überwinden Defizite von Sortiersystemen
Clariant, Muttenz, Schweiz, setzt die Entwicklung neuer Technologien zur Verbesserung der Recycelbarkeit von Kunststoffen fort und erweitert zugleich die Farboptionen. Jüngste Neuerung sind eine Reihe kräftiger, dunkler Farben, die normalerweise den Einsatz von Ruß erfordern würden, womit sie jedoch für die Nahinfrarot-Sensoren automatisierter Polymersortieranlagen in Recyclingzentren nicht detektierbar wären. mehr... 17. Juli 2020 - Produktbericht
Einstoffverpackungen
Design for Recycling und Nachhaltigkeit als wichtige Treiber
Polifilm Extrusion, Köln, erweitert sein Sortiment um PP-Lösungen für Einstoffverpackungen und bietet somit gleich zwei relevante Ausgangsmaterialien für Folien an: Polyethylen und Polypropylen. Mit dieser Erweiterung stärkt das Unternehmen sein Angebot für Veredler insbesondere im Bereich flexible Verpackungen. Während die Anforderungen an Folien für Verpackungszwecke in Abhängigkeit von der jeweiligen konkreten Anwendung immer vielfältiger werden, wird die Forderung nach leicht zu recycelnden Einstofflösungen, so genannten Monomaterialverpackungen, im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte immer größer. mehr... 24. März 2020 - Produktbericht