Energiepreise gefährden Existenz Tausender Unternehmen
Bündnis Faire Energiewende ruft zur virtuellen Demonstration im Internet auf
Die Energiekosten werden ab nächstem Jahr nicht mehr bezahlbar sein, wenn die Politik nicht handelt: Diesen Alarm schlagen nun die rund 10.000 Unternehmen aus den Bereichen Keramik, Gießereien, Stahl- und Metallverarbeitung, Kautschuk, Kunststoffverarbeitung, Feuerfestmaterialien und Textilindustrie, die sich im Bündnis Faire Energiewende zusammengeschlossen haben. Die Unternehmen – zum großen Teil Mittelständler – beschäftigen zusammen etwa eine Million Mitarbeiter und generieren rund 200 Mrd. EUR Umsatz. mehr... 17. September 2020 - News
GKV ist beteiligt
Netzwerke für Energieeffizienz und Klimaschutz
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben am 14. September 2020 gemeinsam mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft, darunter der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV), die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Bis Ende 2025 sollen bis zu 350 neue Netzwerke etabliert und damit bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Die gemeinsame Initiative soll für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe sorgen. mehr... 16. September 2020 - News
Nicht reden, sondern umsetzen
Klimaneutrale Kunststoffverarbeitung
CO2-Fußabdruck, Energieeffizienz, CO2-Kompensation, Mobilität – diese und zahlreiche Schlagworte mehr gehören dazu, wenn sich ein Unternehmen auf den Weg zur CO2-Neutralität seines Standorts macht. Ein mittelständischer Kunststoffverarbeiter hat nach seiner Zielsetzung, an seinem deutschen Standort klimaneutral zu produzieren, Worten Taten folgen lassen. mehr... 11. August 2020 - Fachartikel
LIT Factory in Linz, Österreich
Wissenstransfer von der Factory in die Fabrik
Die physische Welt der Kunststoffverarbeitung mit der virtuellen Welt in produktiver Weise zu vernetzen – so lautet die große Zukunftsaufgabe auf dem Weg zur digitalen Transformation. Eine Herausforderung, der sich seit Kurzem auch die LIT Factory auf dem Campus der Universität Linz, Österreich, stellt. In der Forschungs-, Lern- und Pilotfabrik arbeiten Forscher und Industriepartner gemeinsam an neuen digitalen Lösungen für Spritzgießen, Extrusion und Recycling. Sämtliche Projekte sind auf spätere Anwendungen in der industriellen Praxis ausgerichtet. mehr... 20. Juli 2020 - Fachartikel
Aktuelle Entwicklungen in der Kunststofftechnik
Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Die Geschichte der Kunststoffe, die seit 70 Jahren von Plastverarbeiter begleitet wird, ist geprägt durch eine Vielzahl von Innovationen, neuen Anwendungen und Erfolgsgeschichten. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen. Ein Blick auf die gegenwärtige Situation der Kunststoffverarbeitung zeigt, dass dies nicht nur Hoffnung, sondern begründete Erwartung ist: Höchst innovative Veränderungen sind erkennbar, wie beispielsweise den verstärkten Einzug der vernetzten Digitalisierung in die Kunststofffertigung, die Nutzung von additiven Fertigungsverfahren für neuartige oder individualisierte Produkte und Kleinserien sowie eine Vielzahl von Projekten zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Branche. mehr... 10. Juli 2020 - Fachartikel
Perspektiven für Fachkräfte in der Kunststoffverarbeitung
Chancen für eine erfolgreiche Zukunft ergreifen
Die kunststoffverarbeitende Industrie ist eine Wachstumsindustrie. In der Regel wächst die Branche sogar doppelt so stark wie die Gesamtwirtschaft. Um diese Wachstumsgeschwindigkeit weiter aufrechterhalten zu können, ist die Branche zwingend auch auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Gut ausgebildet deshalb, weil es in Zukunft darum geht, mit diesen die Herausforderungen der zukünftigen Produktentwicklungen, allem voran auch die Umsetzung der Digitalisierung, voranzutreiben. mehr... 9. Juli 2020 - Fachartikel
70 Jahre Kunststoffverarbeitung
Kometenhafter Aufstieg einer angewandten Chemie
Kein anderer Werkstoff bestimmt das tägliche Leben der Menschen in so vielen Disziplinen wie der Kunststoff. Mit der globalen Massenproduktion und Einwegnutzung wurde eine Schallmauer durchbrochen, auf deren Konsequenzen die Menschen nicht vorbereitet waren. Ein Zurück gibt es nicht, nur das Gestalten für die Welt von morgen. Die Rückschau auf die letzten 70 Jahre zeigt neben vielen Licht- auch einige Schattenseiten eines bisher ungebremsten Beschleunigungsprozesses und wirft die Frage nach der Akzeptanz in der Zukunft auf. mehr... 2. Juli 2020 - Fachartikel
Möglichkeiten von Big-Data und KI in der Kunststoffindustrie
So werden aus Daten Informationen
Aktuell begleitet uns eine Welle des technologischen Überschwangs. Unter Stichwörtern wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, Künstliche Intelligenz oder Machine Learning findet sich eine Unzahl von Artikeln, Büchern, Diskussionen und Konzepten, die die nächste industrielle Revolution beschreiben. Unbestreitbar bietet diese neue Spielwiese riesige Potenziale, die es zu heben gilt. Andererseits sind mit der Umsetzung auch Kosten verbunden, und bei vielen Projekten im Digitalisierungsbereich ist nicht von Beginn an klar, wie der ROI ausfallen wird. Aber gerade in Zeiten der Krise und des Margendrucks liefert die Digitalisierung vielfach auch jene Chancen, die wir brauchen, um positiv in die Zukunft der Industrie, speziell der Kunststoffindustrie zu blicken. mehr... 1. Juli 2020 - Fachartikel