Standortsicherung durch moderne Fertigungstechnologien
Erfolgreicher Werkzeugbau durch Vernetzung und Standardisierung
Wie behauptet sich der deutsche Werkzeugbau im internationalen Wettbewerb? Mit Maschinenvernetzung, der Spezialisierung auf komplexe Mehrkomponenten-Werkzeuge und mithilfe von Standardteilen, wie Normalien. Damit lassen sich einerseits viele Prozessschritte einsparen oder vereinfachen und andererseits trotz relativ kurzer Lieferzeiten eine sehr hohe Werkzeugqualität erreichen. Der Formenbauer Color Metal ist ein Beispiel, wie sich auf diese Weise ein kleines Unternehmen gegen die internationale Konkurrenz behaupten kann. Dabei hilft ihm die langjährige Geschäftsbeziehung zu einem Normalienhersteller. mehr... 25. November 2016 - Fachartikel
3K-Werkzeuge mit konturnaher Kühlung
Verzugsfreie Bauteile
Die konturnahe Kühlung - auch bei Mehrkomponenten-Werkzeugen - ist mitverantwortlich für die Verzugsfreiheit der Bauteile. Durch die gute Maßhaltigkeit lassen sich die Teile später leichter montieren. Die Werkzeuge sind häufig mit einer Kombination aus Einsätzen, die im Laserschmelzverfahren hergestellt wurden, und klassisch temperierten Flächen versehen. Da die Temperierung eines derart aufgebauten Werkzeugs schnell komplex wird, unterstützt eine dreidimensionale Simulation kurze Projektlaufzeiten. mehr... 30. Januar 2014 - Fachartikel