Manuelle Neuerstellung nicht mehr notwendig
Automatische Geometrie-Korrektur von CAD-Modellen für Spritzgießwerkzeuge
Bislang werden Geometrie-Korrekturen an Spritzgießwerkzeugen weitgehend manuell und aufwendig durchgeführt. Dazu wird die Abweichung zwischen Soll und Ist durch Messen eines Testwerkstücks bestimmt. Mit einer neuen Funktion in der Mess-Software lässt sich jetzt praktisch automatisch ein korrigiertes CAD-Modell erzeugen, das die gemessenen Fertigungsabweichungen kompensiert. Die Software benötigt oft nur eine Korrekturschleife, sodass die Werkzeugkorrektur wesentlich schneller geht. mehr... 10. September 2018 - Fachartikel
3D-Scanner
Neue 3D-Befehle und Darstellungsoptionen für die Punktewolke
Mit Eyescan AT 3D zeigt Eyevision, Karlsruhe, seine neuen 3D-Befehle und Darstellungsoptionen für die Punktewolke. Zudem wurde ein Verfahren zur Inspektion von Steckern entwickelt. Dabei ist das System sehr flexibel, denn Pins von nahezu jedem Stecker werden erkannt und auf ihre Unversehrtheit geprüft. mehr... 10. Oktober 2016 - Produktbericht
3D-Vermessung von Roboterhänden und Automationsanlagen
Mit 3D-Scannern Zeit sparen
In der automatisierten Fertigung der Automobilindustrie sind nur sehr geringe Toleranzen erlaubt. Dies fängt bereits bei der Planung einer Automation an. Daher vermisst ein Maschinenbauer mittels Laserscanner sowohl den späteren Aufstellort der Anlage als auch die Verfahrwege der eingesetzten Roboter inklusive Greifer. Außerdem vermisst er fertige Anlagen, auch während der Fertigung, um den Programmieraufwand für die Roboter sowie die Montagezeit der Automationsanlage zu senken. mehr... 26. Juli 2016 - Fachartikel
Qualitätssicherung im Werkzeugbau
Mess-Software beschleunigt Werkzeugkorrektur
Optische Messtechnik liefert heutzutage sehr detaillierte Daten über Spritzgusswerkzeuge. Durch spezielle Softwarelösungen wissen die Formenbauer schon während des Fertigungsprozesses schneller, ob und gegebenenfalls wie sie die Werkzeuggeometrie anpassen müssen, um die Konstruktionsvorgaben einzuhalten. mehr... 18. Dezember 2015 - Fachartikel
Neue Funktionen für die Computertomografie
3D-Mess-Software Winwerth
Mit der neuen Funktion Volumenschnitt nutzt Werth Messtechnik, Gießen, seine umfangreiche Erfahrung beim Messen mit Bildverarbeitung. In der neuen Version ist es nun möglich, die mit den Werth Tomografie-Messgeräten erzeugten Volumendaten mit der Bildverarbeitungssoftware auszuwerten. mehr... 22. Januar 2013 - Produktbericht