Additive Fertigung
Erweiterte Figure-4-Materialprüfung abgeschlossen
3D Systems, Rock Hill, USA, hat die Prüfungen für seiner neuesten Figure 4-Materialien entsprechend den ASTM- und ISO-Normen für Produktionsanwendungen abgeschlossen: Figure 4 Pro-BLK 10, Figure 4 Eggshell-AMB 10, Figure 4 HI Temp 300-AMB, Figure 4 Flex-BLK 20, Figure 4 Rubber-BLK 10, Figure 4 Tough-BLK 20, Figure 4 MED-AMB 10 und Figure 4 MED-WHT 10. mehr... 5. Mai 2020 - Produktbericht
Polycarbonat für FFF-Verfahren
Fakuma 2018: 3D-gedruckter Stoßdämpfer mit hoher Funktionalität
Covestro, Leverkusen, entwickelt maßgeschneiderte Polymerwerkstoffe für alle gängigen Herstellverfahren im 3D-Druck. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften eignen sich die Filamente, Pulver und flüssigen Rohstoffe für viele Branchen und Anwendungen. Auf der Fakuma präsentiert das Unternehmen einen Demonstrator für einen Stoßdämpfer. Das Besondere an dem Stoßdämpfer ist – neben seiner hohen Funktionalität –die Fertigung der einzelnen Teile aus drei verschiedenen Produkten und mit Hilfe von drei verschiedenen Herstellverfahren. mehr... 5. Oktober 2018 - Produktbericht
3D-Druckfähigkeit technischer Kunststoffe und Konsequenzen für die Praxis
Bauteileigenschaften wie im Spritzguss
Generative Fertigungstechnologien haben in vielen Unternehmen einen festen Platz eingenommen. Um belastbare Formteile mit diesen Verfahren zu fertigen, spielt das eingesetzte Material eine große Rolle. Die Anwender müssen bei der Polymerauswahl umdenken und sich von dem Wunsch verabschieden, mit Standardspritzgussmaterial belastbare Bauteile druckenzu können. Die bei der additiven Fertigung eingesetzten Werkstoffe müssen für den 3D-Druck ausgelegt sein, erst dann sind Qualitäten erreichbar, wie sie aus dem Spritzguss bekannt sind. mehr... 25. September 2018 - Fachartikel
Skyplete
Neues Kunststoffsortiment für den 3D-Druck
Velox, Hamburg, hat nun das Kunststoffsortiment Skyplete von SK Chemicals, Südkorea, im europaweiten Vertriebsprogramm. Die Produktrange richtet sich speziell an die 3D-Druckindustrie. Im Sortiment ist beispielsweise das Material EN100 besonders hervorzuheben. Die PLA-basierte, biologisch abbaubare Type verfügt über eine hohe Wärmebeständigkeit. Der HDT-Wert liegt bei 100 °C – das Doppelte vieler konkurrierender Produkte. mehr... 11. September 2018 - Produktbericht
Polycarbonat-Max
Thermoplastischer Kunststoff für robuste Teile mit hoher Schlag- und Bruchzähigkeit
German Reprap, Feldkirchen, erweitert sein Verbrauchsmaterial-Portfolio um das neue Polycarbonat-Max. Der thermoplastische Kunststoff erreicht hohe Werte in Schlagzähigkeit, Festigkeit und Steifigkeit. mehr... 5. September 2018 - Produktbericht
PEKK Carbon
Mit PEKK Carbon erstes Hochtemperatur Material mit bis 260 °C Hitzebeständigkeit im Portfolio
German Reprap, Feldkirchen, nimmt das Hochtemperatur-Material PEKK Carbon in sein Portfolio auf. Das Material ist bis 260 °C hitzebeständig. Das Polyetherketonketon ist ein Hochtemperatur Filament aus der Familie der Polyetherketone-Materialien, zu welchen auch Polyetheretherketon gehört. mehr... 4. September 2018 - Produktbericht
Keta Spire, Nova Spire, Radel
Neue Spezialpolymer-Filamente für generative Fertigungsverfahren
Solvay, Alpharetta, USA, hat drei Spezial-Polymerfilamenten für das Additive Manufacturing 3D-gedruckter Bauteile entwickelt. Zwei der drei Filamente nutzen das Polymer Keta Spire Polyetheretherketon: ein reines PEEK-Produkt und eine zehn Prozent mit Karbonfaser verstärkte Type. mehr... 3. September 2018 - Produktbericht
3D-Druck als Dienstleistung
Schnellere Produktwechsel mit Kunststoff-Greifern aus dem 3D-Drucker
Greifer für Verpackungsmaschinen, die zum Beispiel Deckel auf Cremedosen setzen, sind meist auf ein einziges Format beschränkt. Bei einem Produktwechsel dauert es deshalb oft Wochen, bis der neue, passende Greifer gefertigt ist. Greifer aus einem tribologisch optimierten Spezial-Kunststoff – gefertigt mit einem 3D-Drucker – sind dagegen wesentlich schneller geliefert und kostengünstiger. Zudem sind diese Greifer verschleissfest sowie schmier- und wartungsfrei. mehr... 28. Mai 2018 - Fachartikel
Trendscout TPE
Haftung im Mehr-Komponenten-System mit TPE
Ein bedeutender Aspekt in der aktuellen Kunststoff-Entwicklung ist die Haftung in Mehr-Komponenten-Systemen. Gerade die Kombination von Werkstoffen erlaubt die Funktionsintegration im Produkt oder schafft einen Vorteil im Produktionsprozess. Die Verbindung der Werkstoffe, ob die Kombination von Hart-Weich-Komponenten mit Metall und TPE oder von Thermoplast mit TPE, finden in der Medizintechnik, in Anwendungen mit Lebensmittelkontakt und auch im Automobilbau sowie in der Elektrotechnik zunehmend Anwendung. Der Trendscout bietet einen Überblick über neue Entwicklungen auf dem TPE-Markt und zeigt aktuelle Anwendungsbeispiele. mehr... 13. Februar 2018 - Fachartikel
Freeformer
Verarbeitet teilkristallines Standard-PP und Stützmaterial Armat 12
Auf der Formnext in Frankfurt präsentiert Arburg, Loßburg, in diesem Jahr ein Freeformer-Exponat. „Wir wollen Kunden und Interessierten auf der Leitmesse praxisnah demonstrieren, dass sich der Freeformer nicht nur für das Prototyping, sondern auch und gerade für die industrielle additive Fertigung eignet“, erklärt Eberhard Lutz, Bereichsleiter Vertrieb. mehr... 5. Dezember 2017 - Produktbericht
Polyurethan
PU-Material für das Liquid-Additive-Manufacturing-Verfahren
German RepRap, Feldkirchen, und Ebalta Kunststoff, Rothenburg o. d. Tauber, haben ein neues auf PU basierendes Material entwickelt, das in der Additiven Fertigung eingesetzt werden kann. Durch die Möglichkeit, die Materialeigenschaften flexibel einzustellen, kann eine sehr große Bandbreite an Anforderungen realisiert werden. mehr... 1. Dezember 2017 - Produktbericht
Spritzgusswerkzeuge aus dem 3D-Drucker
Ein erfolgreiches Duo für verschleißarme Bauteile
Komplexe Geometrien, hohe Freiheitsgrade und schnelle Sonderfertigung – dieses Potenzial hat die additive Fertigung. Für den Werkzeugbau eignen sich diese Verfahren, um Spritzgussformen günstig und schnell herzustellen. mehr... 23. Juni 2017 - Fachartikel