3D-Druck
Neues Anlagen- und Belichtungskonzept
Die generative Fertigung mit SLM wird seit mehreren Jahren für die Prototypen- und Kleinserienfertigung eher kleinvolumiger Bauteile eingesetzt. Allerdings fordern Anwender eine höhere Produktivität durch höhere Aufbauraten sowie gesteigerte Flexibilität hinsichtlich der verfügbaren Bauräume. mehr... 10. Juni 2015 - Produktbericht
Additive Fertigung
3D-Druck eignet sich für Prototypen und die Serie
Die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druckern werden mit dem Fortschreiten dieser Technologie zahlreicher. Denn immer mehr Werkstoffe lassen sich damit verarbeiten, ebenso finden sich zahlreiche Nischenanwendungen sowie neue Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Verfahren. Auf diese Weise stellen sich 3D-Drucker heute zum Teil selbst her oder liefern Einzelteile für Werkzeuge, die Serienteile produzieren. Dennoch ist die additive Fertigung bei Weitem nicht für den breiten Serieneinsatz geeignet. Geht es um große Stückzahlen oder komplexe Anforderungsprofile, stößt die Technik schnell an die Grenze des wirtschaftlich und zeitlich Vertretbaren. mehr... 22. Mai 2015 - Fachartikel
Werkzeug & Formen
Drei Messen im rauen Umfeld
Noch vor einigen Jahren wurde das Messeumfeld für den Werkzeug- und Formenbau nur von einem Veranstalter bespielt. Nun buhlen gleich drei Veranstaltungen um die Gunst der Aussteller und Besucher. Das Jahr 2015 verspricht ein Kräftemessen der Werkzeug- und Formenbau-Messen zu werden. mehr... 17. April 2015 - Fachartikel
Schmiermittelfrei und robust 3D-Drucken
Lineargleitlager aus Hochleistungskunststoffen
3D-Drucker werden immer häufiger zum zentralen Bestandteil der industriellen Prozesskette. Die Druckerhersteller verschieben die Grenzen für Anwendungsbereiche, Materialien, Kosten und Produktivität zunehmend in nutzerfreundliche Dimensionen. Mit einem neuen Drucker lassen sich nun Materialien verarbeiten, die spezifische Grundspezifikationen erfüllen, wobei sich dies von hochfesten Thermoplasten, über fasergefüllte Kunststoffe bis hin zu gummi-elastischen Materialien erstreckt. Da die eingesetzten Komponenten im Drucker die Qualität des Endprodukts beeinflussen, kommen Lineargleitlagern aus Hochleistungskunststoffen zum Einsatz. Sie dämpfen die Schwingungen und lassen auch bei kurzen Hubwegen hohen Frequenz zu. mehr... 7. April 2015 - Fachartikel
3D-Scanner
Römermaske rekonstruiert
Mithilfe des EVA-Scanners von Artec, Luxembourg, Luxemburg, und 3D-Drucktechnik konnte ein antikes Artefakt wieder vollständig rekonstruiert werden. mehr... 3. März 2015 - Produktbericht
3D-Drucker
3D-Drucker mit Stereolithografieverfahren für serienreife Komponenten
RS Components, Mörfelden-Walldorf, hat seine Produktpalette der 3D-Drucker, mit denen Prototypen und serienreife Komponenten schnell gefertigt werden können, durch den kompakten Projet 1200 micro-SLA von 3D Systems erweitert. mehr... 15. Januar 2015 - Produktbericht
Werkzeug- und Formenbau mit 3D-Druck
Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung
Ende November 2014 findet die 21. Euromold in Frankfurt am Main statt. In den vergangenen Jahren stieß immer wieder das Thema 3D-Druck/ Additive Manufacturing (AM) auf großes Interesse. Im Rahmen der 16th Annual International Wohlers Conference werden dann auch die die vielfältigen Möglichkeiten der industriellen 3D-Druck-Technologie dargestellt um den enormen Optimierungsbedarf entlang der gesamten Lieferkette ausschöpfen zu können. Die Technologie ist vorhanden, aber die Nachfrage nach hochwertigen Materialien, Maschinen und zertifizierten Lieferanten übersteigt das Angebot bei Weitem. Hochkomplexe Bauteile könnten theoretisch vergleichsweise kostengünstig produziert werden, aber die Infrastruktur fehlt. Auch fehlen Beispiele für eine gewinnbringende Zusammenarbeit der Branchen Additive Fertigung und Werkzeug- und Formenbau. Welche Potenziale entstehen, wenn neue Technologien intelligent in die bestehende Prozesskette inte-griert werden, soll auf der Messe gezeigt werden. mehr... 21. November 2014 - Fachartikel
Editorial
Macht 3D-Druck das Handwerk überflüssig?
Auf der Euromold, der Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau sowie Produktentwicklung, Ende November wird wieder der Schwerpunkt auf dem Bereich der additiven Produktionsverfahren liegen. Der Vorteil dieser generativen oder abtragende Laserverfahren liegt darin, dass digitale Daten unmittelbar in materielle Produkte umsetzbar sind. Ohne Werkzeuge können beliebige Formen produziert werden. Eine Fertigung individualisierter Produkte ist nicht […] mehr... 21. November 2014 - Fachartikel
3D-Messsystem
Vermisst 3D-Druck-Komponenten und Prototypen
Neu im Dienstleistungsportfolio von Materialise, Gilching, ist die 3D-Messtechnik, mit der Bauteile hoch präzise dreidimensional vermessen werden. mehr... 18. November 2014 - Produktbericht