Auf 25 Mikrometer genau positionieren
Linearwegsensor in der additiven Fertigung
Mit dem Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) hat der Loßburger Spritzmaschinen-Hersteller in der Kunststoffwelt für Aufsehen gesorgt. Mit der Maschine für die additive Fertigung lassen sich Bauteile herstellen, die nicht nur als Anschauungsobjekte taugen, sondern industriellen Ansprüchen genügen. Möglich wird das unter anderem durch mikroskopisch klein aufgetragene Kunststofftropfen und eine komplett über Highspeed-Ethernet angebundene Aktorik und Sensorik der Maschine. Die Bewegung der Schnecke in den beiden Austragseinheiten erfasst dabei ein berührungsloser Linearweg-Sensor, der eine hohe Genauigkeit ermöglicht und eine schnelle Abtastrate von 5 kHz hat. mehr... 30. März 2016 - Fachartikel
Modulare Anlage für das Selektive Laserschmelzen
Vollautomatisiert und wirtschaftlich 3D-Drucken
Um die Produktionsgeschwindigkeit beim 3D-Drucken zu erhöhen, könnte man einfach mehrere Drucker parallel arbeiten lassen. Einen anderen Ansatz verfolgt ein Hersteller von Geräten für das Selektive Laserschmelzen: Drei Module, je eins für Materialbeschickung, Handling und Fertigung, lassen sich beliebig zu vollautomatisierten 3D-Druckanlagen kombinieren. Das Unternehmen verspricht sich davon eine flexible, verfügbare und vor allem wirtschaftlich rentable Additive Fertigung. Geplanter Marktstart ist Ende des Jahres 2016. mehr... 24. März 2016 - Fachartikel
Erfahrung macht den Unterschied
Leichtbauteile am Bike
Eine eigene Materialentwicklung – ein spezielles Polyamid mit 30 Prozent Carbonfaser – brachte den Durchbruch für spritzgegossene Bauteile aus FVK. Dieses Material ist sehr leicht, verfügt über gute Verarbeitungseigenschaften sowie eine hohe mechanische Festigkeit. All das sind Grundvoraussetzungen für die sicherheitsrelevanten Bauteile an Motorrädern und Mountainbikes. Glatte Oberflächen und komplexe Geometrien sind so darstellbar. Bremshebel und Hydraulikbauteile, die bisher aus Aludruckguss aufwendig gefertigt wurden, können nun wesentlich schneller aus Composite-Material hergestellt werden.
mehr... 3. März 2016 - Fachartikel
Software
Pre-Processing-Tool zur Additiven Fertigung von Metallteilen
Unter dem Namen Partbuilder bringt Delcam, Obertshausen, ein neues Tool auf den Markt, das ein leistungsfähiges Pre-Processing für das Additive Manufacturing von – auch komplex geformten – Metallteilen ermöglicht. Die Lösung sorgt für eine hochproduktive Verbindung zwischen 3D-CAD und Anlagen zur Additiven Fertigung. mehr... 15. Februar 2016 - Produktbericht
3D-Druck, Laser-Sintern
Lösungen für selektives Lasersintern und damit gedruckte 3D-Bauteile
BASF, Ludwigshafen, Farsoon Hi-Tech, Hunan, China, und Laser-Sinter-Service, Holzwickede, bieten gemeinsam ein Gesamtpaket aus Material, Drucker, Technologie und Service für den 3D-Druck an, das individuell auf Kundenanforderungen zugeschnitten werden kann. mehr... 28. Januar 2016 - Produktbericht
3D-Druck, Mehrkomponenten-Verfahren
2K Medien im 3D-Druck
Das Endloskolben-Prinzip von Viscotec, Töging am Inn, ermöglicht nun den 3D-Druck von 2 komponentigen, nieder- bis hochviskosen Fluiden und Pasten, denn der Fluid-Dosing- und Deposition-Druckkopf verarbeitet Materialien in beiden Formen. mehr... 27. Januar 2016 - Produktbericht
Filamente
Flexibel drucken mit Weichkunststoff-Filament
Filamente, mit denen sich auf 3D-Druckern elastische Werkstücke fertigen lassen, eröffnen ganz neue Möglichkeiten im 3D-Druck. Mit dem neuen Material TPU 93, das German Reprap, Feldkirchen, als Filament für 3D-Drucker in sein Programm aufgenommen hat, lassen sich Prototypen beispielsweise von Profilen, Griffen oder Dichtungen schnell und kostengünstig anfertigen. mehr... 8. Dezember 2015 - Produktbericht
Messe für die Prozesskette
Quo vadis Euromold?
Die erste Euromold in Düsseldorf ist nun Geschichte. Nach Aussage des Veranstalters Demat, konnte man volle Hallen und viele zufriedene Aussteller verzeichnen. Komprimierter als in den Vorjahren zeigte sich das Hallenlayout und was auffiel war – viel 3D-Druck und Peripherie. Insbesondere in diesem Bereich, bei dem - von einigen wenigen abgesehen - die weltweite Branche gut vertreten war, war eine Art Goldgräberstimmung zu verspüren. Für Unternehmen mit Produkten für den Werkzeug- und Formenbau, die der Messe auch den Namen verleiht, galt dies jedoch nicht. mehr... 19. November 2015 - Fachartikel