3D-Druck
Kostengünstige Herstellung komplexer Leichtbauteile
Hinsichtlich des Leichtbaus eröffnet die additive Fertigung mit dem 3D-Druck ein hohes Einsparpotenzial. mehr... 17. Juni 2016 - Produktbericht
3D-Druck, Additive Fertigung
Verschleißfeste Maschinenkomponenten einfach bestellen
Mit der neuen Bestellseite des 3D-Druckservice von igus, Köln, können Anwender ihre gedruckten Kunststoffteile noch einfacher bestellen. Mit wenigen Klicks werden CAD-Dateien hochgeladen, das Material gewählt, mit Preisen eingesehen und bestellt. mehr... 15. Juni 2016 - Produktbericht
Mit der Materialvielfalt wachsen die Einsatzmöglichkeiten
Den Entwicklungsprozess mit 3D-Druck optimieren
3D-Drucker ersetzen immer öfter
herkömmliche Prototypen-Fertigungsverfahren, wie das CNC-Fräsen. Der Grund: Die 3D-gedruckten Kunststoff-Modelle sind günstiger in der Herstellung und schneller zur Hand. Durch die zunehmende Vielfalt an neuen Druckmaterialien erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten ständig. So gibt es neben PLA und ABS heute schon faserverstärkte Kunststoffe oder Filamente, die wasserlöslich, flexibel oder besonders schlagfest, temperatur-, säure- und ölbeständig sind. Sogar die Endprodukte-Fertigung im 3D-Druck wird heute schon prognostiziert. mehr... 3. Juni 2016 - Fachartikel
Additive Fertigung
Füllhalter mit 3D-Druck selber gestalten
Mit der additiven Fertigung könnten Unternehmen den Megatrends der Digitalisierung und Individualisierung gerecht werden. Denn neben dem großen Vorteil der Individualisierbarkeit, ermöglicht die additive Fertigung schnelle und flexible Produktvarianten ab Losgröße 1. Kurze Entwicklungszeiten und kostengünstige Produktion sind weitere Stärken dieser Fertigungsform. Auch sind außergewöhnliche Konstruktionen und Designs einfacher zu realisierbar im Vergleich zu klassischen Fertigungsverfahren wie Spritzguss und Extrusion. Der Schreibwarenhersteller Staedtler ermöglicht nun seinen Kunden per App ihren ganz eigenen Füller oder Tintenroller zu gestalten und mit 3D-Druck herzustellen. mehr... 2. Juni 2016 - Fachartikel
Generative Fertigungsverfahren im Serieneinsatz
Additive Fertigung ist schnell, flexibel und wirtschaftlich
Den Prototypenbau haben FDM, SLS und Co. längst erobert. Jetzt erschließen sie Spezialanwendungen durch Bauteile mit Hohlräumen oder Hinterschnitten, die sich nicht spritzgießen lassen. Da die additive Fertigung zudem ohne Werkzeuge funktioniert, ist sie bei geringen Stückzahlen bis hinunter zu Losgröße 1 wirtschaftlich. Dennoch bleiben Baustellen. mehr... 30. Mai 2016 - Fachartikel
Großformatige Kunststoffbauteile mit großer Materialvielfalt drucken
Mannshoch 3D-gedruckt
Großformatige Bauteile aus Kunststoff effizient drucken zu können, setzt eine hohe Baugeschwindigkeit bei niedrigen Materialkosten voraus. Gelingt es zudem, thermoplastische Materialien nahezu frei auszuwählen und diese auch untereinander im Baujob kombinieren zu können, dann sind völlig neue und innovative Wege für die Anwendung des 3D-Druckes möglich. Diese Vision ist Zielsetzung in einem aktuellen Verbund-Forschungsprojekt. Die Idee der Verfahrenslösung basiert auf der Kombination eines speziellen Granulatextruders mit einem flexiblen Knickarm-Roboter. Verschiedene Materialien, wie PP, PS, ABS, PC, TPE konnten bereits erfolgreich extrudiert und erste großformatige Prototypen gebaut werden. mehr... 19. Mai 2016 - Fachartikel