Plasma-Seal-Tight
Beschichtung für mediendichten Haftverbund schützt empfindliche Elektronikbauteile
Das neue Inmould-Plasmaverfahren von Plasmatreat, Steinhagen, vereinfacht nicht nur die Prozesse beim Mehrkomponentenspritzguss, sondern ermöglicht auch die sichere Verbindung polymerer Materialien, die bisher nicht miteinander kompatibel waren. Auf der K 2019 in Düsseldorf demonstriert das Unternehmen das Inmould-Verfahren an einer Spritzgussanlage und zeigt zudem, wie mit Plasma-Seal-Tight haftungsstarke, mediendichte Metall-Kunststoff-Verbindungen gelingen. mehr... 3. September 2019 - Produktbericht
Formfüllung steuern, Prozessdaten auswerten
Milacron: Neue Produktentwicklungen verbessern das Spritzgießen
Milacron zeigt auf seinem Messestand auf der Fakuma seine Neuheiten für das Spritzgießen und die seiner Tochterunternehmen Mold-Masters, DME und Tirad. Im Mittelpunkt der Spritzgießtechnik stehen die IoT-basierten Anwendungen M-Powered, die das neue Prozesssteuerungsmodul Imflux für die Formfüllung sowie die Premiere der Kniehebel-Spritzgießmaschine Quantum 180. mehr... 12. Oktober 2018 - Fachartikel
Spritzguss-Bauteile
Fakuma 2018: Kunststoffkomponenten für die Mobilität
Weiss, Illertissen, fertigt für Kunden aus der Automobilindustrie motornahe Bauteile, die thermisch und mechanisch sehr hoch beansprucht werden. Dazu gehören Kettenspanner für die Steuerketten von Verbrennungsmotoren. mehr... 28. September 2018 - Produktbericht
Norilux-DC, Noricure IMS, Noriphan-IMD/FIM
Fakuma 2018: Dual-Designs in der Folienhinterspritztechnik
Aufgrund der Entwicklung von chemikalienbeständigen, abriebfesten und verformbaren Dual-Cure-Siebdruck-Schutzlacken von Pröll, Weißenburg , ist es möglich, IMD/FIM-Folien beidseitig dekorativ zu bedrucken. mehr... 27. September 2018 - Produktbericht
Messgerätgehäuse im 2K-Spritzguss für Veterinärmedizin
Hightech im Pferdestall
Ein handtellergroßes Gerät für die Veterinärmedizin kann durch Fell, Haut und Unterhautstrukturen mehrere Vitalparameter wie EKG, Herzfrequenz, Körperkerntemperatur sowie Atemrate und -verlauf gleichzeitig messen. Das Gehäuse des Messgeräts besteht aus zwei Komponenten. Für den schlagfesten Teil wird ABS und für das weichere Teil ein biokompatibles, thermoplastisches Silikon eingesetzt. Das Ergebnis ist ein ausgereiftes, robustes, wasserdichtes Gehäuse, das leicht zu reinigen ist und sich unempfindlich gegenüber Reinigungschemikalien und Desinfektionsmittel zeigt. mehr... 29. Juni 2018 - Fachartikel
Verbunde aus PC oder PP mit LSR sind marktreif
Thermoplast-Silikon-Verbunde im Mehrkomponentenspritzguss herstellen
Bei Kunststoffteilen aus Thermoplast-Silikonkautschuk-Verbunden, hergestellt im Mehrkomponentenspritzguss, werden bislang nur mit einigen Thermoplasten wie PBT und PA gute Hafteigenschaften der beiden Komponenten aneinander erzielt. Bei Kunststoffen wie PP und PC gibt es nur wenige marktgängige Lösungen zur ihrer Herstellung. Mittels Oberflächenaktivierung des Thermoplasten sind solche Thermoplast-Silikon-Verbunde jedoch mit PP und PC möglich. mehr... 28. Juni 2018 - Fachartikel
10/10PT-2K-Maschine
Fakuma 2017: 2K-Spritzgussmaschine mit über 10 t Schließkraft
Auf der Fakuma zeigte Christmann Kunststofftechnik, Kierspe, eine 10/10PT-2K-Spritzgussmaschine, die über 10 t Schließkraft verfügt. Das Exponat bestand aus einem 1+1fach-Werkzeug für einen Babyplast-Schlüsselanhänger in 2K. mehr... 28. Dezember 2017 - Produktbericht
Elion 1200
Fakuma 2017: Live-Produktion von Barriere-Kaffeekapseln
Gemeinsam mit Systempartnern wird Netstal, Näfels, Schweiz, am Beispiel von Kaffeekapseln die Vorzüge des Coinjection-Verfahrens für das Spritzgießen von dünnwandigen Aromaschutzverpackungen demonstrieren. Bei der Anwendung produziert eine vollelektrische Elion 1200 mit einem über VNC integrierten Plasdan-Zusatzaggregat die Kapseln in einem Vierfach-Test-Werkzeug von Fostag. mehr... 31. Oktober 2017 - Produktbericht
Standortsicherung durch moderne Fertigungstechnologien
Erfolgreicher Werkzeugbau durch Vernetzung und Standardisierung
Wie behauptet sich der deutsche Werkzeugbau im internationalen Wettbewerb? Mit Maschinenvernetzung, der Spezialisierung auf komplexe Mehrkomponenten-Werkzeuge und mithilfe von Standardteilen, wie Normalien. Damit lassen sich einerseits viele Prozessschritte einsparen oder vereinfachen und andererseits trotz relativ kurzer Lieferzeiten eine sehr hohe Werkzeugqualität erreichen. Der Formenbauer Color Metal ist ein Beispiel, wie sich auf diese Weise ein kleines Unternehmen gegen die internationale Konkurrenz behaupten kann. Dabei hilft ihm die langjährige Geschäftsbeziehung zu einem Normalienhersteller. mehr... 25. November 2016 - Fachartikel
Fachartikel
K 2016: Smarte Mehrkomponenten-Technologie
Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn, Österreich, präsentiert auf der K 2016 unter dem Motto be smart zwei Maschinen seiner Power Serie in Combimould-Ausführung. Mit der Umsetzung der Micro Power und der Smart Power in 2K-Ausführung ist die Mehrkomponententechnologie nun auf den Maschinen der Power Serie verfügbar. Vor Ort demonstriert das Unternehmen die Produktion eines Trinkverschlusses aus Thermoplast und Flüssigsilikon sowie eines 2K-Steckers für den Tonträgerkopf eines Plattenspielers. mehr... 19. Oktober 2016 - Fachartikel
Untersuchungen zu Mehrkomponenten-Verbindung aus PA und TPE
Haftfestigkeit von Hart/Weich-Verbunden optimieren
Bei Mehrkomponenten-Anwendungen hängt der Produkterfolg von den Haftungseigenschaften und somit von den Verarbeitungsparametern sowie von möglichen Modifikationen der harten Komponente ab. Ein Kunststoffhersteller hat solche Einflussfaktoren, wie etwa die Masse- und Werkzeugtemperaturen als auch den Einsatz glasfaserverstärkter oder schlagzähmodifizierter Polyamide, anhand von Materialproben aus PA 6 mit angespritzter Weichkomponente aus TPS untersucht. Als Prüfverfahren dient die VDI-Richtlinie 2019 zum Ermitteln des Schälwiderstands der weichen Komponente. Dabei hatten ein verzögertes Einspritzen der weichen Komponente und die Modifikationen des harten Substrats den größten Einfluss auf die Haftfestigkeit. mehr... 23. September 2016 - Fachartikel
Mehrkomponenten-Spritzgießen
Mit Material- und Funktionsintegration sparen
In Hochlohn-Ländern bietet sich die Integration von Materialien und Funktionen in einen vollautomatischen Spritzgießprozess an, um den Zeit- und Kostenaufwand für nachgelagerte und aufwändige Montageschritte zu minimieren. So lassen sich beispielsweise Fertigungszeiten und Fertigungskosten effektiv reduzieren, wenn Materialien und Funktionen mittels geeigneter Maschinen-, Werkzeug- und Prozesstechnik in ein einziges Bauteil integriert werden. Das fordert immer mehr die Kreativität und das Know-how der Werkzeug- und Formenbauer. Mehr Formnester, mehr Präzision, mehr Möglichkeiten sind die Forderungen. Das Standard-Formwerkzeug ist out - das Besondere ist Normalität. mehr... 30. September 2015 - News
Flexibles Maschinenkonzept
2K-Baugruppe
Eine neu entwickelte 2K-Baugruppe mit Scheibenplastifizierung und Kolbeneinspritzung für Schussgewichte bis zwei Gramm zeigen CKT, Tauscha, und Ökoplast, Mittweida. mehr... 14. September 2012 - Produktbericht
Innovationen bei Barriere-Verpackungen aus Kunststoff
Dreisprung zur Barriere-Karriere
Mit drei neuen Konzepten für Barriere-Verpackungen aus Kunststoff sollen neue Märkte in der Verpackungsindustrie erschlossen werden. Mit der IML-Technologie mit Barriere-Etikett, dem 2K-Spritzguss mit EVOH-Barriere und Barriere-Coating lassen sich Kunststoffbehälter mit hermetischer Barriere-Funktion herstellen, die die klassischen Glas- und Blechbehälter ersetzen können. mehr... 28. April 2011 - Fachartikel