Düsensysteme für das Heißkanalspritzgießen
Standzahl und Spritzgeschwindigkeit enorm gesteigert
Durch den Einsatz von innenveredelten Molybdän-Heißkanalspritzgießdüsen in der GFK-Verarbeitung lässt sich die Standzeit der Systeme um das 20-fache und die Spritzgeschwindigkeit von verschiedenen Kunststoffen um bis zu 450 % steigern. Eine weitere Standzahlsteigerung und Erhöhung der Spritzgeschwindigkeit um 27 % ist mittels dem Schichtsystem A400 zu erreichen. mehr... 17. September 2001 - Fachartikel
Rapid Prototyping und Tooling mit Hilfe des Pulverspritzgießens
Vom Grünling zum Bauteil
Das Pulverspritzgießen bietet die Möglichkeit, komplexe Metall- und Keramikbauteile auf Basis des Spritzgießprozesses herzustellen. Inwiefern
sich dieses Verfahren dazu eignet Prototypen, Prototypwerkzeuge oder auch Kleinstserien aus Metall und Keramik herzustellen, wird zur Zeit am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Aachen untersucht. mehr... 11. September 2001 - Fachartikel
Verbesserte 3D-Printer erstellen farbige Prototypen
Mehr Funktion durch Farbe
Im Rapid Prototyping zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab wie bei PC-Monitoren oder Bürodruckern: Farbe hält Einzug und wird sich schon bald als Standard durchsetzen. Mit den 3D-Printern entstehen nicht nur monochrome, sondern auch farbige Prototypen. Somit lassen sich schon am Modell weitere Funktionen visualisieren, die beispielsweise für den Bau von Spritzguss-Werkzeugen wertvolle Erkenntnisse vermitteln. mehr... 11. September 2001 - Fachartikel
Virtual Prototyping im Spritzgieß-Werkzeugbau
Standortungebunden modellieren
Bei Neuentwicklungen von Spritzgießwerkzeugen setzt sich Virtual Prototyping immer stärker durch. Damit lässt sich der Prozess weiter beschleunigen und verbilligen. Der Hauptvorteil dieses „verteilten virtuellen Systems“ liegt darin begründet, dass gleichzeitig mehrere Personen an unterschiedlichen Orten wichtige Entwicklungs- und Analyseaufgaben durchführen können. mehr... 11. September 2001 - Fachartikel
Rechnergestützte Konstruktion von Formteilen und Werkzeugen
Trends bei Simulationsmethoden
Die in der Kunststofftechnik eingesetzten Simulationsmethoden weisen zwei wesentliche Entwicklungsrichtungen auf. Zum einen entstehen immer einfacher nutzbare Simulationsprogramme für abschätzende Bewertungen, zum anderen analysieren stetig umfangreichere Simulations-Programmsysteme immer komplexere Fragestellungen. Beide Trends werden – sinnvoll angewendet – zu einem geringeren Zeitbedarf bei der Formteil- und Werkzeugkonstruktion führen. mehr... 11. September 2001 - Fachartikel
Johann Rathgeber: Spezialisiert auf Spritzgießformen
Früh bespricht sich, wer Kosten reduzieren will
Als Problemlöser bei Formen für den Spritzguss sieht sich die Johann Rathgeber GmbH in Innsbruck. Auf den Ein- oder Mehrkomponenten-Formen und Hinterspritzwerkzeugen der Österreicher entstehen beispielsweise technische Teile wie Lautsprechergitter, Verkleidungen, Lüfter oder Zargen. Moderne Fertigungseinrichtungen ermöglichen dabei eine mannlose Fertigung auch komplexer Formen. mehr... 11. September 2001 - Fachartikel
Wo Spitzgießer und Werkzeugbauer buhlen, spart der Kunde
…nicht immer, aber immer öfter!
Beständig ist nur der Wandel: Lieferten die Werkzeugbauer früher Formen und der Spritzgießer fertige Teile, durchwächst sich das Angebot heute. Nicht selten hofiert man den gleichen Kunden. Nutznießer sind in erster Linie Betriebe, die sowohl ihre Entwicklungszyklen als auch die Lieferantenliste kürzen wollen. mehr... 11. September 2001 - Fachartikel
Kühlen und Temperieren
Energiesparkonzept mit Zusatznutzen
Bei der Neu- und Weiterentwicklung seiner Kühl- und Temperiergeräte steht für Nova Frigo stets das Energiesparkonzept im Vordergrund. Daraus resultieren aber durchaus auch praktische Verbesserungen für den Kunststoffverarbeiter. mehr... 6. September 2001 - Fachartikel
Dienstleister bieten rasche Entwicklungshilfe
„Mehr Form fürs Geld“
Längst schon wird mehr geboten als die bloße Form. Entwurfsberatung und Engineering, die fertigungs- und gießtechnische Optimierung der Teile oder die Bemusterung werden zunehmend zum Standard. Der Chef der Waltershauser Modelltechnik GmbH, Dipl.-Ing. Volker Kühne, erklärt, wieso König Kunde neben nackten Modells und Prototypen auch die externe Entwicklungshilfe gern in Kauf nimmt. mehr... 6. September 2001 - Fachartikel
Manuelles Schnellspannsystem für Spritzgießwerkzeuge
Einfach und effektiv
Werkzeugschnellspannsysteme erlauben einen raschen und zuverlässigen
Werkzeugwechsel. Bei einem speziellen Nachrüstsystem sorgen Zentrierringe für ein schnelles Umrüsten ohne Auswechseln der Grundplatte. mehr... 6. September 2001 - Fachartikel
Heißkanal-Komplettsysteme innerhalb vier Wochen
Schnell gebaut durch Standards
Vor über 35 Jahren wurden Heißkanalsysteme in der Spritzgießindustrie eingeführt. Seit damals wurden sie wesentlich weiterentwickelt und gegenwärtig bieten sie den Kunststoffverarbeitern gegenüber den Kaltkanalwerkzeugen eindeutige Kostenersparnisse und Produktionsvorteile. mehr... 4. September 2001 - Fachartikel
Erfolgreiche Zusammenarbeit: Heißkanalwerkzeug für Sektstopfen
Sekt statt Selters
Verschlüsse für Sektflaschen günstig und ohne Qualitätseinbußen herzustellen, vor diese Aufgabe sah sich der Kunststoffverarbeiter Pfefferkorn gestellt. Gelöst wurde sie mit Hilfe eines neu konzipierten Multikavitäten-Spritzgießwerkzeugs mit optimierter Kühlung und einem Heisskanalsystem von MHT. Das Ergebnis: eine um 40 % reduzierte Zykluszeit. mehr... 4. September 2001 - Fachartikel
Thermisch gespritzte Verschleißschutzschicht
Leichte Antihaft-Walzen halten länger
Antihaftbeschichtete Walzen erfüllen in vielen Produktionsanlagen zentrale Funktionen. Die Erhöhung ihrer Verschleißbeständigkeit bedeutet reduzierte Wartung, geringere Maschinenstillstandzeiten und damit gesteigerte Produktivität. Bei einer Standzeiterhöhung um das 20- bis 50-fache gegenüber herkömmlichen PTFE-Oberflächen lohnt sich ein nur dreimal so teurer Duplexüberzug. mehr... 4. September 2001 - Fachartikel
Herstellung von Prototypen
Ein Jahr Erfahrung
Der Engpaß in der Fertigung von Prototyp-Werkzeugen stellt sich in der Werkzeugkonstruktion dar. Sind die Formteile nicht fertigungsgerecht aufgebaut, d.h. sind Angußposition, Trennebenenverlauf und daraus abgeleitet Entformungsschrägen nicht mitkonstruiert, und wurde nicht parametrisch konstruiert, entsteht bei der Werkzeugkonstruktion Doppelarbeit, in dem das Formteil mit diesen Features neu modelliert werden muß. mehr... 4. September 2001 - Fachartikel
Zentrum für Kunststoff-Formenbau
Schlüssel zum Erfolg
Mit der Eröffnung des Demonstrationszentrums „Formenbau für die Kunststoffverarbeitung“ will die Fraunhofer-Gesellschaft die praxisnahe Forschung und Entwicklung für die Kunststoffindustrie entscheidend stärken und ihre Entwicklungskompetenz weiter ausbauen. mehr... 4. September 2001 - Fachartikel