Vollautomatische Fertigungszelle für Waschmaschinenfenster
Zwei mit System
Im Coko-Werk entsteht vollautomatisch ein Bullauge für Waschvollautomaten. Hierzu entwickelte der Systemlieferant gemeinsam mit Battenfeld,
Meinerzhagen, eine Fertigungszelle, die neben dem Spritzgießen von Rahmen
und Ring auch das automatische Komplettieren zum fertigen Fensterkomplex
beinhaltet. mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
Wie Miniatur-Landschaften entstehen
Die Welt im Modell
Der Miniatur-Güterzug passiert ein Gebirgsdorf. Schnaufend keucht er die steile Bergstrecke empor. Jung und Alt stehen vor dem Schaufenster und verfolgen, wie sich der Zug einen Weg durch die Landschaft bahnt. Die Betrachter sind von der Lilliput-Welt fasziniert, kaum jemand aber fragt sich, wie solche Modelllandschaften eigentlich entstehen. mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
Spritzgießen: Seeber Systemtechnik Wackersdorf
Auf die Zuverlässigkeit kommt es an
Zuverlässigkeit und Kontinuität in der Fertigung hat für einen Automobilzulieferer wie Seeber höchste Priorität. Der Grund ist einfach: Fällt in
Wackersdorf eine Anlage aus und funktioniert das oft teure Notfallkonzept
nicht , steht nach zwei/drei Tagen die Fertigung des 3er-BMWs. Dass dem
nicht so wird, dazu tragen auch die Spritzgießmaschinen von Engel bei. mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
Randstreifenrückspeisung bei der Folienextrusion
Alternative zur Regranulierung
Die Firma Process Control in Birstein hat ein System zur Randstreifenrückspeisung bei der Folienextrusion entwickelt, das im Gegensatz zur Regranulierung die Schmelzeeigenschaften nicht verändern und zudem weniger Energiekosten verursachen soll. mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
Regenerierextruder mit integriertem Einwellenzerkleinerer
Auf einer Linie
Die Baureihe Coax – flüssigkeitsgekühlter Einschnecken-Regenerierextruder
mit direkt verbundenem Einwellenzerkleinerer – soll durch einstufige Bauweise, einfaches Beschicken und reduzierten Personalbedarf die Wirtschaftlichkeit beim Aufbereiten großvolumiger Materialkomplexe erhöhen. mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
Nonwovens rationell schweißen
Berührungslos und schnell
Vliesstoffe und Verbundmaterialien lassen sich per Ultraschall zuverlässig
schweißen. Ein neues Rotationsverfahren mit elektronischer Spaltregelung
ermöglicht hohe Qualitätsstandards und Produktionsgeschwindigkeiten bei
verbesserter Performance. mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
Innovationen in kleinen und mittelständischen Spritzgießbetrieben
Ganzheitliche Sichtweise
Viele kleine und mittelständische Spritzgießbetriebe stehen vor der Aufgabe, neue Technologien, wie das Mehrkomponentenspritzgießen, die Gasinjektionstechnik oder das Flüssigsilikonspritzgießen zügig und zielgerichtet einzuführen. Diese innovativen Sonderverfahren bieten die Möglichkeit, Kosten zu sparen und Marktnischen erfolgreich zu verteidigen. mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
PlugXPress für das Mehrkomponentenspritzgießen
Flexibles Nachrüstkonzept
Mit den von Windsor entwickelten Nachrüstaggregaten der Reihe PlugXPress können Spritzgießverarbeiter kostengünstig in die Mehrkomponenten-Technologie einsteigen. So rechnet sich der Invest auch bei niedrigen Stückzahlen. mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
Prozessgrößen beim Spritzgießen, Teil 1
Zylindertemperatur optimieren
Der Spritzgießvorgang ist komplex. Viele Verfahrensparameter haben Einfluss auf Formteilqualität, Prozesskonstanz und Wirtschaftlichkeit. Ein Beispiel für eine besonders wichtige Maschinengröße ist die Zylindertemperatur. mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
Schaumextrusion von Polyethylen und Polystyrol
Gut kombiniert
Bei der physikalischen Schaumextrusion kommen üblicherweise zwei hintereinander geschaltete Einschneckenextruder zum Einsatz. Ein norddeutscher Anbieter kombiniert einen Zweischnecken- mit einem Einschneckenextruder, was eine effizientere Produktion zur Folge haben soll. mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
Neue Zuführ- und Mischtechnologie bei KBE
Einmal um die Welt
Auf 51 Extrusionsanlagen fertigt der Berliner Verarbeiter KBE jährlich um die
41 000 km Fensterhaupt- und Nebenprofile. Neuester Invest ist eine Zuführ-
und Mischtechnologie für Dryblends, geliefert von AZO. mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
Grenzflächenreaktives 2-Komponentenspritzgießen
Chemische Haftung
Die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten im Mehrkomponenten-
Spritzgießverfahren ist auf Grund von Verträglichkeitsproblemen zwischen den einzelnen Polymeren beschränkt. Ein neues Prinzip, Haftung zwischen zwei verschiedenen Materialien hervorzurufen oder zu vergrößern, ist das Erzeugen von chemischen Bindungen über die Grenzfläche hinweg durch chemische Modifizierungen. mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
Leuchtenproduktion bei Lival
Einstellungssache
Es muss nicht immer Hightech sein – auch dann, wenn zum Teil sehr genaue Teile aus technischen Kunststoffen zu fertigen sind. Das zeigt der finnische Leuchtenhersteller Lival, der mit seinen Produkten hohe Qualitätsansprüche und Sicherheitsvorschriften erfüllt und damit erfolgreich auf den Märkten Europas agiert, so auch in Deutschland. Seine Kunststoffteile produziert er fast ausschließlich auf Kniehebelmaschinen der Baureihe TM von Battenfeld mehr... 18. September 2001 - Fachartikel
Trendumfrage Spritzgießen: Sonderverfahren sind der Renner
Mehr Prozesseffizienz durch Integration
Eine Umfrage des Plastverarbeiters unter zwölf Spritzgießmaschinenbauern
brachte es an den Tag: Sonderverfahren wie zum Beispiel das Mehrkomponentenspritzgießen, die Reinraumtechnik oder das Folienhinterspritzen werden zunehmend nachgefragt, der Standard stagniert auf hohem Niveau. Zugleich steht die Kombination bekannter Techniken
im Mittelpunkt des Interesses. mehr... 17. September 2001 - Fachartikel
Wägesysteme in der Qualitätssicherung
Stück für Stück Qualität
Bei der Kendrion Backhaus & Co. GmbH, Kierspe, sorgen in Fertigung und Versand von Kunststoffteilen Präzisionswaagen mit integrierter Datenschnittstelle für Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung. Das exakte Ermitteln der Stückzahlen spielt dabei eine besondere Rolle. mehr... 17. September 2001 - Fachartikel