Additive Fertigung 4.0
Integrierte Sensorik in gedruckten Komponenten meldet Wartungsbedarf und warnt vor Überlast
Additive Fertigung und Industrie 4.0 – zwei Themen, die die Industrie nachhaltig verändern. Den Ingenieuren von Igus, Köln, ist es nun gelungen, beides in einem einzigen Fertigungsschritt zu vereinen: Sensorik wird erstmalig in das additiv gefertigte Tribo-Bauteil per Multimaterial-Druck hineingedruckt. So wird vorausschauende Wartung auch für Sonderteile kostensparend möglich. Weit vor dem Ausfall meldet das intelligente 3D-gedruckte Bauteil bereits, dass ein Austausch bevorsteht. mehr... 4. Januar 2021 - Produktbericht
WXOmega1
Große Mengen Pulver/PVC dosieren
Process Control, Birstein, stellte im Frühjahr 2019 den Chargenmischer für Pulverkomponenten WXOmega1 vor. Anwender benötigten aber auch höhere Chargenvolumen und Durchsätze sowie bis zu 8 Komponenten. mehr... 4. Januar 2021 - Produktbericht
5074B
Digitaler Ladungsverstärker: neue Möglichkeiten durch getrennte Energiepfade und optimiertes Aufstarten
Der digitale Ladungsverstärker 5074A von Kistler, Winterthur, eignet sich für die Regelung und Überwachung industrieller Prozesse wie Press-, Montage- und Fügeprozesse. Als einziger Verstärker im Markt, dessen Kommunikation konsequent auf industriellem Ethernet basiert, bot er bei seiner Einführung 2018 zum ersten Mal die Möglichkeit, beliebige piezoelektrische Sensoren direkt in ihr echtzeitfähiges industrielles Ethernet-System einzubinden. mehr... 30. Dezember 2020 - Produktbericht
Extrusion
Die perfekte Welle
Neue Produktideen, schwierig zu verarbeitende PVC Kunststoffe und steigende Anforderungen an die Produktqualität stellen Extrudeure vor große Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung von PVC-Materialien mit hohen Anteilen an Füll- und Verstärkungsstoffen, für Recyclingware, Holzfaser verstärkte Kunststoffe oder peroxidisch vernetztes Polyethylen. Für solche Aufgaben wurden Extruder mit Wellenschnecken-Geometrie entwickelt. mehr... 30. Dezember 2020 - Fachartikel
Garant GMT35
Mobile Gleitschleifmaschine entgratet und poliert dort, wo sie gerade gebraucht wird
Mit der neuen mobilen Garant-Gleitschleifmaschine GMT35 ermöglicht Hoffmann, München, den schnellen Einstieg in die automatische Nachbearbeitung, ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen. Die Anlage hat für die Nassbearbeitung einen 45-Liter-Wassertank an Bord. mehr... 29. Dezember 2020 - Produktbericht
Weima WLK 1500
Einwellen-Zerkleinerer zerkleinert auch Kajaks und Straßenkegel
Devon Contract Waste, Exeter, Großbritannien, zerkleinert eine breite Vielfalt an Hartkunststoffen. Dazu gehören auch nicht ganz alltägliche Dinge wie Kraftstofftanks, Kajaks und Straßenkegel. Die produzierten Kunststoffflakes werden an britische und europäische Produktionsunternehmen verkauft und als Sekundärrohstoff in der Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet. Für die Herstellung des qualitativ hochwertigen Kunststoffgranulats wurde ein mehrstufiges System entwickelt. mehr... 28. Dezember 2020 - Produktbericht
E-GO
Einschneckenextruder für Polyolefin-Rohre
Die Nachfrage nach Rohren aus Polyolefin nimmt aufgrund der physikalischen und mechanischen Leistungseigenschaften stetig zu. Aus diesem Grund etablieren sie sich als bevorzugte Wahl für den Bau von Infrastrukturen für Kanalisation und Entwässerung sowie der Netze für die Öl- und Gasindustrie. Bausano, Rivarolo Canavese, Italien, ist Hersteller maßgeschneiderter Extrusionslinien für die Verarbeitung von Kunststoffen und präsentiert hierfür die überarbeitete Baureihe von Einschneckenextrudern für die Herstellung von Polyolefin-Rohren. mehr... 22. Dezember 2020 - Produktbericht
Konstante Präzision und niedrigere Stückkosten
Temperieren, nicht bewässern
Technische Kunststoffe wie beispielsweise POM sind anspruchsvoll in der Verarbeitung. Kommen lange Fließwege und geringe Wandstärken hinzu, so beeinflusst die Werkzeugtemperierung die Qualität der Teile erheblich. Ein Hersteller von Komponenten für die Möbelbranche hat in intelligente Temperiertechnik investiert. Er spart dadurch Energie und reduzierte den Ausschuss. mehr... 22. Dezember 2020 - Fachartikel
Detact
Forschungsprojekt zur Serienproduktion von Hybridstrukturen: KI-Plattform fungiert als zentraler Prozessleitstand
Symate, Dresden, ist Spezialist für die Optimierung von Fertigungsprozessen mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz und unterstützt das Forschungsprojekt „Hypro – Ganzheitliche Umsetzung hybrider Bauweisen in die Serienproduktion“. In diesem sollen auf der Basis von mehr als 10.000 Hybridstrukturen hochbelastbare und multifunktionale hybride Bauteile für die Serienproduktion im Automotive-Sektor entwickelt werden. mehr... 19. Dezember 2020 - Produktbericht
Delolux 504
Neue UV-LED-Lampe DELOLUX 504 härtet Klebstoffe noch schneller aus
Delo, Windach, hat eine neue LED-Lampe zur Aushärtung von UV-Klebstoffen im Programm. Die Punktlichtquelle Delolux 504 verfügt über die neueste Generation an UV-LEDs und erreicht damit eine dreimal so hohe Intensität wie das Vorgängermodell. Sie wurde insbesondere für die Hochgeschwindigkeitsfertigung in der Elektronik- und der Automobilindustrie entwickelt, bei der das Belichten kleiner Flächen gefordert ist. mehr... 19. Dezember 2020 - Produktbericht
Mehrkomponententechnik im Familienwerkzeug
LSR von oben injizieren
Das Verarbeiten von Flüssigsilikon (LSR) in Mehrkomponentenbauteilen wird immer häufiger eingesetzt. Für das Herstellen von 2K-Formteilen auf einer 1K-Maschine hat ein Werkzeugbauer eine spezielle Injektionstechnik entwickelt. Das Kombinieren dieser Technologie mit Familienwerkzeugen eröffnet dem silikonverarbeitenden Schwesterunternehmen eine flexible Teileproduktion. mehr... 18. Dezember 2020 - Fachartikel
Fernwartungsoption
Fernwartung für Extrusionsanlagen mit Augmented-Reality
Zur Unterstützung seiner Kunden bei der Instandhaltung von Extrusionsanlagen setzt Feddem, Sinzig, zukünftig auf die Software Oculavis Share. Der Einsatz der browser- und cloudbasierten Software mit modernen Sicherheitsstandards ermöglicht es den Kunden, sich mit einem Servicetechniker des Unternehmens zu vernetzen, um Fehler in kürzester Zeit zu identifizieren und zu beheben. mehr... 17. Dezember 2020 - Produktbericht