Galvanische Verchromung
Oberflächentechnik: Chrom ist nicht verboten!
Die Europäische Chemikalienverordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (Reach) ist ausgesprochen komplex. Nicht selten führt sie zu Verwirrung und Missverständnissen. mehr... 24. April 2019 - Produktbericht
Oberflächenanalyse zur Schadensaufklärung
Mit XPS Ursache für Benetzungsstörungen und Lackhaftungs-Probleme klären
Es gibt zahlreiche analytische Verfahren, um Oberflächen zu charakterisieren. Wichtig sind oberflächenempfindliche Untersuchungen dann, wenn Fehlerbilder an lackierten oder verklebten Bauteilen auftreten und deren Ursache geklärt werden soll. Ein Verfahren ist die Elektronenspektroskopie zur Chemischen Analyse, mit der die Messung der Elementzusammensetzung an Oberflächen und Grenzflächen möglich ist und sich Hinweise zur Fehlerursache ableiten lassen. mehr... 8. April 2019 - Fachartikel
In-Mould-Labeling für bewegte Teile
Metalldekor liegt wieder im Trend
Haptik und Optik der Oberflächen im Fahrzeuginnenraum sorgen dafür, dass dieser zu einem emotionalen Erlebnisraum wird. Aussehen und Struktur der Bauteiloberflächen unterstreichen den Charakter des Fahrzeugs. Durch eine Materialentwicklung ist es einem Automobilzulieferer gelungen, im In-Mould-Labeling-Verfahren (IML) elastisch verformbare Bauteile zu produzieren. mehr... 3. April 2019 - Fachartikel
Kunststoffschweißmaschinen, Reinigungsanlagen
Kundenspezifische Kunststoffverbindungs- und Reinigungsanlagen
KLN, Heppenheim, bietet Lösungen für Kunststoffschweißmaschinen für alle gängigen Kunststoffverbindungstechniken an. mehr... 25. März 2019 - Produktbericht
Geeignete Aktivierung notwendig
3D-gedruckte Polymere funktional beschichtet
Nach einer Atmosphärendruck-Plasmabehandlung auf 3D-gedruckten Polymeroberflächen mit einem Plasmajet, können hierauf Beschichtungen mit funktionelle Gruppen erzeugt werden. Hierdurch ist es möglich, weitere Materialien (Polymere, Metalle, keramische Materialien) an die Polymeroberflächen haftfest anzukoppeln, wodurch neue Funktionen der 3D-gedruckten Bauteile erzeugt werden können. In dem internationalen EU-Projekt Fast wird diese Technik genutzt, um das Zellwachstum auf medizinischen Polymerimplantaten zu verbessern. mehr... 26. Februar 2019 - Fachartikel
Quattro-Clean-System
Trockene Reinigung wirkt Haftfestigkeitsproblemen entgegen
Wie bei metallischen Komponenten erfolgt auch die Reinigung von Kunststoffkomponenten vor der Lackierung mit Powerwash-Anlagen. Die Bauteile durchlaufen dabei zunächst einen Reinigungsschritt mit einem meist alkalischen Medium, daran schließen sich mehrere Spülzonen, ein Haftwassertrockner sowie eine Kühlzone an. Die Reinigung beansprucht daher nicht nur viel Produktionsfläche, sondern auch Ressourcen. mehr... 21. Februar 2019 - Produktbericht
Folienkaschieren von PVC-Fensterprofilen
Ohne Primer mit Atmosphärendruck-Plasma
Aktuelle Kaschierprozesse für Fensterprofile nutzen nasschemische Primer zum Reinigen der Oberflächen und zum Verbessern der Hafteigenschaften des Klebeverbunds. Der in der Regel hohe Gehalt an Lösemitteln sowie generell das Toxizitätspotenzial einiger heute verwendeter Primer führen häufig zu Problemen im Arbeitsschutz und in der Prozessführung. Durch die permanente Verschärfung der Gesetzeslage muss außerdem davon ausgegangen werden, dass künftig weitere Primer kennzeichnungspflichtig werden. Eine mögliche Alternative für den Primerauftrag bei der Profilkaschierung ist die Aktivierung und Abscheidung von Haftvermittler-Schichten mit Atmosphärendruck-Plasma. mehr... 28. Januar 2019 - Fachartikel
Hyperion, Cy Clean
Umfangreiches Programm: Von der leistungsstarken Entladung bis zur berührungslosen Bahnreinigungstechnologie
Das System Hyperion Smart Control von Meech, Witney, Großbritannien, ermöglicht eine einfache Kommunikation zwischen angeschlossenen Entladegeräten des Unternehmens über ein LAN- oder WAN-Netzwerk. Die Bediener können die Leistung der Elektroden auf einem Remote-Gerät einsehen und die Betriebseinstellungen anpassen, um eine maximale Produktivität und Qualität zu erreichen. mehr... 23. Januar 2019 - Produktbericht
Bewegung an verschiedenen Fronten
Oberflächentechnik – ein weites Feld
Die Oberfläche eines Werkstücks ist dessen Schokoladenseite. Sie entscheidet beim ersten Blick oder Kontakt, ob das Produkt den Betrachter anspricht und ihm gefällt oder ob die Haptik seiner Hand schmeichelt. Welche und wieviele Fertigungsschritte an einem Teil bis zu diesem Moment erfolgt sind, um diese ansprechende Oberfläche zu generieren, das erahnen die wenigsten Nutzer. Regularien wie die Reach-Verordnung und die VOC-Richtlinie machen es notwendig bei der Herstellung neue Wege zu gehen, um die Anforderungen, die beispielsweise auch hinsichtlich Beständigkeit und Dauergebrauchseigenschaften an das Werkstück gestellt werden, zu erfüllen. mehr... 11. Oktober 2018 - Fachartikel